anorak73
Themenersteller
Hallo,
Nachdem ich nun knapp 3 Jahre meine Canon EOS 600D besitze, hat sich herauskristalisiert, dass gut 70% meiner Bilder mit 18mm aufgenommen wurden.
Gerade bei größeren Landschaftsbildern hat es mich dann doch genervt, links und rechts was auszulassen und so wäre mein nächster Wunsch eigentlich ein schönes Weitwinkelobjektiv, aber kein Fisheye.
Da ich das ganze nur als Hobby betreibe und auch nicht unbedingt in Geld Bade, sollte es ein günstiges Objektiv sein.
Da ich häufig auch im Wald fotografiere wäre es schön, wenn die Lichtempfindlichkeit etwas höher wäre, so dass man nicht immer länger belichten muß, da ich in der Regel aus der Hand fotografiere.
Jetzt habe ich mir zwei zur Auswahl gestellt:
Das Canon EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM Objektiv für derzeit 230,- Euro
oder das Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM-Objektiv für derzeit 410,- Euro
Für letzteres bräuchte ich allerdings einen neuen Polfilter.
Von den Rezensionsbildern finde ich eigentlich beide gelungen, wobei die meisten ihre Bilder auch schon bearbeitet haben.
Das Sigma würde mich schon mehr reizen, weil es halt etwas lichtstärker ist.
Wobei die Frage ist, ob sich das überhaupt noch bemerkbar macht, wenn man z.B. eine Landschaftsaufnahme mit Blende 10 machen würde?
Bei den Sigma Rezensionsbildern finde ich allerdings auch die Stürzenden Linien extremer als bei dem Canon Objektiv. Weiß aber auch nicht, ob das am Fotografen/dem Motiv liegt, oder an dem besseren Ausgleich beim Canon-Objektiv.
Die Dritte Alternative wäre das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM, welches mit 700 Euro aber deutlich über meiner Barschaft liegt.
Vielleicht mag ja jemand was zu den Objektiven sagen. Ich habe z.B. auch das Canon 50mm Objektiv, dass ja um die 100 Euro kostet und damit kann man ganz tolle Bilder machen, trotz das es ein "Plastikobjektiv" ist. Von daher wäre das Canon vermutlich eine gute Wahl, wäre mir auch Preislich lieber. Nur eben die Frage, ob das Sigma schon generell mehr Licht rein lässt (Also bei dunkleren Szenerien kürzere Belichtungszeiten verträgt), oder ob das bei höherer Blende eh bei beiden gleich ist.
Das erschließt sich mir nämlich noch nicht so wirklich..
Vielen Dank für eure Tips.
Nachdem ich nun knapp 3 Jahre meine Canon EOS 600D besitze, hat sich herauskristalisiert, dass gut 70% meiner Bilder mit 18mm aufgenommen wurden.
Gerade bei größeren Landschaftsbildern hat es mich dann doch genervt, links und rechts was auszulassen und so wäre mein nächster Wunsch eigentlich ein schönes Weitwinkelobjektiv, aber kein Fisheye.
Da ich das ganze nur als Hobby betreibe und auch nicht unbedingt in Geld Bade, sollte es ein günstiges Objektiv sein.
Da ich häufig auch im Wald fotografiere wäre es schön, wenn die Lichtempfindlichkeit etwas höher wäre, so dass man nicht immer länger belichten muß, da ich in der Regel aus der Hand fotografiere.
Jetzt habe ich mir zwei zur Auswahl gestellt:
Das Canon EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM Objektiv für derzeit 230,- Euro
oder das Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM-Objektiv für derzeit 410,- Euro
Für letzteres bräuchte ich allerdings einen neuen Polfilter.
Von den Rezensionsbildern finde ich eigentlich beide gelungen, wobei die meisten ihre Bilder auch schon bearbeitet haben.
Das Sigma würde mich schon mehr reizen, weil es halt etwas lichtstärker ist.
Wobei die Frage ist, ob sich das überhaupt noch bemerkbar macht, wenn man z.B. eine Landschaftsaufnahme mit Blende 10 machen würde?
Bei den Sigma Rezensionsbildern finde ich allerdings auch die Stürzenden Linien extremer als bei dem Canon Objektiv. Weiß aber auch nicht, ob das am Fotografen/dem Motiv liegt, oder an dem besseren Ausgleich beim Canon-Objektiv.
Die Dritte Alternative wäre das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM, welches mit 700 Euro aber deutlich über meiner Barschaft liegt.
Vielleicht mag ja jemand was zu den Objektiven sagen. Ich habe z.B. auch das Canon 50mm Objektiv, dass ja um die 100 Euro kostet und damit kann man ganz tolle Bilder machen, trotz das es ein "Plastikobjektiv" ist. Von daher wäre das Canon vermutlich eine gute Wahl, wäre mir auch Preislich lieber. Nur eben die Frage, ob das Sigma schon generell mehr Licht rein lässt (Also bei dunkleren Szenerien kürzere Belichtungszeiten verträgt), oder ob das bei höherer Blende eh bei beiden gleich ist.
Das erschließt sich mir nämlich noch nicht so wirklich..
Vielen Dank für eure Tips.