• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Günstiges Weitwinkelobjektiv für Canon 600D

anorak73

Themenersteller
Hallo,

Nachdem ich nun knapp 3 Jahre meine Canon EOS 600D besitze, hat sich herauskristalisiert, dass gut 70% meiner Bilder mit 18mm aufgenommen wurden.
Gerade bei größeren Landschaftsbildern hat es mich dann doch genervt, links und rechts was auszulassen und so wäre mein nächster Wunsch eigentlich ein schönes Weitwinkelobjektiv, aber kein Fisheye.

Da ich das ganze nur als Hobby betreibe und auch nicht unbedingt in Geld Bade, sollte es ein günstiges Objektiv sein.
Da ich häufig auch im Wald fotografiere wäre es schön, wenn die Lichtempfindlichkeit etwas höher wäre, so dass man nicht immer länger belichten muß, da ich in der Regel aus der Hand fotografiere.

Jetzt habe ich mir zwei zur Auswahl gestellt:
Das Canon EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM Objektiv für derzeit 230,- Euro
oder das Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM-Objektiv für derzeit 410,- Euro
Für letzteres bräuchte ich allerdings einen neuen Polfilter.

Von den Rezensionsbildern finde ich eigentlich beide gelungen, wobei die meisten ihre Bilder auch schon bearbeitet haben.
Das Sigma würde mich schon mehr reizen, weil es halt etwas lichtstärker ist.
Wobei die Frage ist, ob sich das überhaupt noch bemerkbar macht, wenn man z.B. eine Landschaftsaufnahme mit Blende 10 machen würde?

Bei den Sigma Rezensionsbildern finde ich allerdings auch die Stürzenden Linien extremer als bei dem Canon Objektiv. Weiß aber auch nicht, ob das am Fotografen/dem Motiv liegt, oder an dem besseren Ausgleich beim Canon-Objektiv.

Die Dritte Alternative wäre das Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM, welches mit 700 Euro aber deutlich über meiner Barschaft liegt.


Vielleicht mag ja jemand was zu den Objektiven sagen. Ich habe z.B. auch das Canon 50mm Objektiv, dass ja um die 100 Euro kostet und damit kann man ganz tolle Bilder machen, trotz das es ein "Plastikobjektiv" ist. Von daher wäre das Canon vermutlich eine gute Wahl, wäre mir auch Preislich lieber. Nur eben die Frage, ob das Sigma schon generell mehr Licht rein lässt (Also bei dunkleren Szenerien kürzere Belichtungszeiten verträgt), oder ob das bei höherer Blende eh bei beiden gleich ist.
Das erschließt sich mir nämlich noch nicht so wirklich..

Vielen Dank für eure Tips.
 
10-18STM kaufen:
Landschaft ist normalerweise nicht das Thema für Offenblende, das Geld kannst du dir getrost sparen, da blendet man eh meist ab.

Und der IS bringt dir die Unterstützung, was dir an Lichtstärke verloren geht.

Das 18-35 hat nicht mehr Weitwinkel wie du jetzt schon hast. Lichtstärke siehe oben.

Stürzende Linien sind im UWW Weitwinkel völlig normal und sind nur Brennweitenabhängig.
Die muss man versuchen beim Fotografieren zu vermeiden, hoher Standpunkt, möglichst Kamera nicht nach oben oder unten ausrichten, sondern parallel zum Motiv
 
Ach ja stimmt.. Das war der "Nachteil" des Sigmas, was ich schon wieder vergessen hatte.. Kein Weitwinkelgewinn, dafür mehr Lichtstärke.

Hab ich diesmal glatt übersehen..


Das mit den Stürzenden Linien habe ich falsch gesagt. Das meinte ich gar nicht, sondern wenn das Bild "Bauchig" wird. Das ist ja bei Weitwinkel oft so und beim Fischauge nahezu Extrem. Stürzende Linien ist ja wieder was ganz anderes. Meinte ich nicht :)
Sorry.

Für die Empfehlung danke ich.
 
Ich kann dir uneingeschränkt das Canon 10-18 empfehlen. Für den Preis ein sehr gutes Objektiv! Sehr kompakt und leicht, trotzdem wertig verarbeitet mit schnellem und lautlosem AF. Mir persönlich bringt bei einem Weitwinkelobjektiv der Bildstabilisator mehr als hohe Lichtstärke, da meine Motive meistens sowieso unbewegt sind.
Das was du meinst, ist tonnenförmige Verzeichnung, die bei allen Objektiven bei kurzer Brennweite mehr oder weniger stark auftritt. Darüber würde ich mir keine Sorgen machen, da sich das am Computer leicht korrigieren lässt.
 
Ich verwende das Canon 10-18 IS STM seit Jänner und bin von der Abbildungsleistung mit sehr guter Auflösung / Schärfe in Bildmitte und Randbereich bereits ab Offenblende begeistert.

Ich fotografiere mit dem 10-18 insbesondere Landschaft und Architektur, wo mich der Bildstabilisator effizient mit 4 Belichtungsstufen unterstützt. So sind verwackelungsfreie Fotos mit 1/4sec ohne Stativ auch kein Problem. Da Aufnahmen mit UWW zumeist abgeblendet werden, ist ein geringer Lichstärkenvorteil eines Sigma kein Thema.

Der schnelle, treffsichere und lautlose Autofokus mit smarter Schärfenachführung dank STM beim 10-18 ist auch im Videomodus ein wesentlicher Vorteil. Dagegen stört ein lauter AF eines Sigma unüberhörbar.

Und nicht zuletzt ist auch das Gewicht entscheidend, wo das leichte 10-18 immer in der Tasche dabei ist.

Preis/Leistung/Gewicht sind beim Canon 10-18 unschlagbar! :top:
 
Dann werde ich mir wohl das 10-18 zum Geburtstag gönnen. Ist mir preislich auch am liebsten.

Wobei ich in den verlinkten Threads jetzt auch auf das Tokina 11-16 aufmerksam geworden bin. Gerade die Nachtaufnahmen fand ich sehr faszinierend. Wobei ich es bis heute eigentlich noch nicht (oft) gebacken bekommen habe mal Nachts/Abends mit der Kamera rauszugehen um solche Aufnahmen anzugehen. :D
Aber wäre ja schön, wenn man es könnte.. Ich hatte mal versuchsweise den Nachthimmel mit meinem 50mm Objektiv zu fotografieren und dabei ist mir z.B. aufgefallen, dass man den Sternenhimmel überhaupt nicht so lange Belichten kann, weil schon bei 5 Sekunden die Sterne verwackeln, bzw. zu Ovalen werden.. Deswegen finde ich das schon recht beeindruckend, wenn man die Bilder sieht.
Wäre aber vom Kostenpunkt her etwas über meinem Budget. Aber man kann ja erstmal das günstige von Canon nehmen und später auf was besseres umschwenken..
 
Dann werde ich mir wohl das 10-18 zum Geburtstag gönnen. Ist mir preislich auch am liebsten. [...] Aber man kann ja erstmal das günstige von Canon nehmen und später auf was besseres umschwenken..

Sehr gute Wahl und viel Spass mit dem Canon 10-18! :top:

Das erwähnte Tokina 11-16 aber auch das teuere Canon 10-22 USM kann die Bildqualität des Canon 10-18 nicht toppen, im Gegenteil werden stärker CA's beim Tokina kritisiert und eine schwächere Bildrandschärfe, die erst bei Abblendung auf f4 zufriedenstellend wird. Dann ist die Lichtstärke des Tokina auch kein Vorteil mehr. Zudem ist das Tokina deutlich schwerer und bleibt möglicherweise öfter zu Hause. Der lautlose Autofokus des Canon ist ein wesentlicher Vorteil beim Videomodus, die Schärfenachführung ist beim Canon viel smarter wie bei einem Tokina oder Canon 10-22. Und nicht zuletzt ist mir ein Bildstabilisator beim 10-18 wichtiger (Fotografieren bei 1/4sec und Videomodus!) als ein geringer Lichtstärkenvorteil. Das sind einige Nachteile beim Tokina 11-16 und beim Canon 10-22 USM und das noch zu einem doppelt so hohen Kaufpreis.

Das waren für mich die wesentlichen Argumente, die für das Canon 10-18 sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher gut, dass ich doch noch mal nachgefragt habe. Die Bildstabilisation habe ich gar nicht berücksichtigt. Ich denke immer, dass das sowieso drin ist. Oder mir fällt es irgendwann mal auf, vergesse es dann aber wieder nach einigen Monaten. Irgendetwas ist ja immer :)

Sind ja noch drei Wochen bis zum Urlaub.. Aber noch zwei bis zum Urlaub.. Na.. Ich glaube ich werde nicht böse sein, wenn ich mir das Canon schon diese Woche bestelle :D

EDIT: Da ist ja wie immer bei den günstigen keine Gegenlichtblende dabei.. Kann man bei dem Weitwinkel überhaupt eine Benutzen (also, dass sie nicht mit auf dem Bild ist) und ist das wohl die selbe wie beim Kit-Objektiv (da habe ich eine nachgekauft). Aber ich denke mal, dass ich da wieder eine spezielle brauche (von der Größe her, nicht von der Fassung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, da braucht man eine eigene für, die ist kleiner als vom Kit, da größerer Winkel. Ich hatte mir die auch separat gekauft.
 
Daher gut, dass ich doch noch mal nachgefragt habe. Die Bildstabilisation habe ich gar nicht berücksichtigt. Ich denke immer, dass das sowieso drin ist. Oder mir fällt es irgendwann mal auf, vergesse es dann aber wieder nach einigen Monaten. Irgendetwas ist ja immer :)
[...]
EDIT: Da ist ja wie immer bei den günstigen keine Gegenlichtblende dabei.. Kann man bei dem Weitwinkel überhaupt eine Benutzen (also, dass sie nicht mit auf dem Bild ist) und ist das wohl die selbe wie beim Kit-Objektiv (da habe ich eine nachgekauft). Aber ich denke mal, dass ich da wieder eine spezielle brauche (von der Größe her, nicht von der Fassung)


Nicht vergessen: bei kürzeren Verschlusszeiten oder bei Verwendung Stativ unbedingt den Bildstabilisator ausschalten (Schalter ist am Objektiv), sonst versucht der Bildstabilisator weiterhin laufend Zittern / Erschütterungen auszugleichen und das führt zu einer sog. Bewegungsunschärfe in der Aufnahme.
Also anders formuliert: Bidstabilisator nur bei längeren Verschlusszeiten, die zu Verwackelung der Aufnahme führen, einschalten, er unterstützt dann beim 10-18 IS STM bis zu 4 Belichtungsstufen und du kannst bei sich nicht bewegenden Motiven noch bis max. 1/4 und 1/8sec verwackelungsfrei fotografieren.

Canon liefert grundsätzlich bei allen Objektive (ausgenommen L Serie) keine Gegenlichtblende mit. Diese muss extra gekauft werden.

Ich verwende beim 10-18 IS STM die gegenüber dem Original von Canon um die Hälfte günstigere und sehr gute Gegenlichtblende von Profox LH-73C, die du am großen Fluss bestellen kannst. Noch etwas günstiger ist die von JJC, die ich auch empfehlen kann. Unbedingt bei Befestigung der Gegenlichtblende sicherstellen, dass sich in der Endposition der längere Teil der Tulpenform oben bzw. unten (und nicht seitlich!) befindet, sonst gibt es Abschattungen bei den Aufnahmen.

Die Gegenlichtblende vom 18-55 IS STM (benötigt eine EW-63C) passt schon aufgrund des kleineren Filter-/Linsendurchmessers und vorallem aufgrund des abweichenden Bildwinkels nicht. Jedes Objektiv benötigt eine genau zum Bildwinkel passende spezielle Gegenlichtblende, da eine nicht passende sonst zu Abschattungen / dunklen Stellen bei der Aufnahme führt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und am besten keine "Immmerdrauf Filter" am Objektiv verwenden, die nur die Bildqualität beeinträchtigen. :top:

Wichtig ist Gegenlichtblende gegen Streulicht und als Schutz des Objektivs / der Frontlinse vor Beschädigung.
 
Das mit dem Stabi am Stativ weiß ich wohl. Problem ist meistens eher, dass ich es immer wieder vergesse, wenn ich mit Stativ arbeite. Bzw. hinterher vergesse wieder einzuschalten und dann plötzlich Bilder verwackle.. Wird mal Zeit, dass Canon einen Sensor in den Schuh einarbeitet, der eine "Stabilisator aus?" Meldung im Display verursacht :D
Ne, nur Scherz..


Das mit der Gegenlichtblende wusste ich natürlich auch schon. Obwohl ich den wirklichen Sinn auch noch nicht verstanden habe. Klar, wenn die Sonne Blendet und ich die Hand (außerhalb des Bildes) über das Objektiv halte, oder mich zum fotografieren in den Schatten stelle, so merkt man das schon. Aber dieses "Eierige Ding" mit seinen tiefen einbuchtungen.. Da weiß ich nicht wirklich wie da die Funktionsweise ist. Aber ganz ehrlich: Ohne so ein Ding sieht die Kamera irgendwie blöde aus.. Wie ein Rennwagen ohne Heckspoiler :lol:

"Immerdrauf" Filter habe ich nicht. Da gehen die Diskussionen ja auch weit auseinander. Für mich sind das Zusatzschmutz-Effektfilter :lol:
Wobei ich letztes Jahr ausgerechnet im Urlaub irgendwie ein kleinen Flusen IM Objektiv hatte. Wie das da reingekommen ist, weiß ich auch nicht. Auf allen Fotos an der selben Stelle eine leichte Erhellung. Besonders bei den Videos ärgerlich, wenn man es einmal "entdeckt" hat, sieht man es überall. Habe ich leider erst zu Hause beim sichten der Bilder bemerkt :(

Stichwort Filter fällt mir auch gerade ein, dass es bei UWW ja vermutlich eh schwierig wird, oder? Ich habe häufig in Rezensionen gelesen, dass sich manche beschweren, dass man eine sichtbare Vignette zu sehen bekommt..
Muß ich einfach mal ausprobieren. Wie gesagt, bei 67mm habe ich ja einen Polfilter da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Gegenlichtblende wusste ich natürlich auch schon. Obwohl ich den wirklichen Sinn auch noch nicht verstanden habe. Klar, wenn die Sonne Blendet und ich die Hand (außerhalb des Bildes) über das Objektiv halte, oder mich zum fotografieren in den Schatten stelle, so merkt man das schon. Aber dieses "Eierige Ding" mit seinen tiefen einbuchtungen.. Da weiß ich nicht wirklich wie da die Funktionsweise ist. Aber ganz ehrlich: Ohne so ein Ding sieht die Kamera irgendwie blöde aus.. Wie ein Rennwagen ohne Heckspoiler :lol:

Die Einbuchtingen haben den Grund, die Abschattungswirkung so gut wie möglich zu machen, ohne dass die Blende im Bild zu sehen ist.
In den Bildecken hast du den größten Bildwinkel, deshalb sind die Flügel sehr kurz, seitlich ist der zweitgrößte Winkel und oben 7 unten der kleinste und damit können die Flügel am längsten sein. Die Bogenform verbindet diese Winkel praktisch gleitend.

Zur Wirkung die von dem 10-18 ist wohl recht gut angepasst, aber die Wirkung ist nur bei 10mm optimal. Das merkt man sehr gut, wenn man mit der Hand abschattet und sieht, wieviel Luft zur Blende ist, wenn die Hand gerade sichtbar wird.
Deswegen kann man, wenn man vom Stossschutz absieht, bei den extremen WW Brennweiten meiner Ansicht nach drauf verzichten.

Die Blende für das 10-22 z.b. ist völlig nutzlos, die ist völlig falsch angepasst, da ist selbst bei 10mm noch soviel Luft, und durch die gigantische Größe passt das Objektiv in keine Tasche mehr
 
Zur Wirkung die von dem 10-18 ist wohl recht gut angepasst, aber die Wirkung ist nur bei 10mm optimal.
...
Deswegen kann man, wenn man vom Stossschutz absieht, bei den extremen WW Brennweiten meiner Ansicht nach drauf verzichten.

:confused:Bei 10 mm optimal, deshalb bei "extremen WW Brennweiten" nicht nutzen? Bei mir sind 10 mm BW so extrem, mehr WW geht nicht! :confused:

BTW @anorak73, mein 10-18 gab es vor ca. einem Jahr von Canon original als "Set" mit Geli und Reinigungstuch :eek:, etwas teurer als das Objektiv allein, aber preiswerter als die Summe der Einzelkomponenten. Vielleicht mal suchen!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Also Online seh ich das Objektiv mit Geli 259,- Euro beim Nichtblöden :)
Beim Fluss gibts das Objektiv derzeit für 230,-. Geli 12,- bin ich immer noch knapp drunter und brauch keine 30 km in den nächsten MM zu fahren um festzustellen, dass sie ausgerechnet dieses Objektiv gerade nicht da haben :D

Und bei dem "normalen" Preis würde ich wohl eher in ein Fotogeschäfft gehen. Das wäre auch näher.. Vielleicht mach ich das mal ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten