Eine Rolleicord mit Triotar ist durchaus in Ordnung, wenn Du mit dem Look der Ergebnisse zufrieden bist und Bayonet I vorhanden ist. Allerdings nicht für EUR 120 sondern eher für EUR 50. Vorausgesetzt sie funktioniert auch.
Eine Va sollte mit sehr viel Geduld und etwas Glück für EUR 120 zu bekommen sein, die Preise gehen jedoch auch bis um die EUR 180 oder etwas mehr für besonders gepflegte Exemplare. Beachte, daß der Preis gleich um einige Euro steigt, wenn der Stift, die Gegenlichtblende und der Objektivdeckel dabei sind. Gegenlichtblenden werden recht häufig angeboten, Objektivdeckel nur selten und die Stifte überhaupt nicht.
Oft gehen jedoch die Zeiten ab 1/15 abwärts nicht mehr oder es klemmt irgendwas. Weil die Reparatur zeitaufwendig ist, wird sie somit auch gleich teuer. Wichtig: neben dem unteren Objektiv gibt es einen Auslösestift, sollte der fehlen gibt es bei mir gleich Punktabzug. (
hier fehlt er,
http://www.flickr.com/photos/alars77/4957057770/) Nun gut, wenn alle Zeiten reibungslos laufen sollten, wäre das zu verschmerzen, da die Kamera noch einen zweiten Auslöser hat.
Hier gibt es eine Auflistung aller Rolleicord Modelle nach Baujahr und Seriennummer:
http://www.rolleiclub.com/cameras/tlr/info/rolleicord.shtml
Seriennummer vom Verkäufer geben lassen, dann weißt Du welches Modell es ist. Mein Photomechaniker riet mir, eine mit Xenar zu nehmen, die hätte das eindeutig bessere Objektiv… angeblich auch im Vergleich zu einer Rolleiflex mit Tessar. Aber das ist alles eine Frage dessen, was man für ein Endergebnis erhalten möchte. Es gibt Leute, die mögen einfach schärfere Objektive und andere eben weichere.
Bis ich eine funktionierende Rolleicord hatte, mußten drei wieder zurückgehen.
domeru