Xipho
Themenersteller
Hallo,
möchte anregen, dass wir Erfahrungen (ggf über die Haltbarkeit laut waschzettel hinaus) sammeln über Fotochemikalien....
meine Erfahrungen bei SW-Chemikalien:
Fixierer: alter Agfa-Fixierer von 1997, nach kleiner Laborpause 2012 verwendet, OVP: war teilweise disproportioniert, also thiosulfat in Elementarem Schwefel und Sulfat. Sulfat schadet nix im Fixierer, tut nichts, und den schwefel habe ich per melitta-Filter vor Anwendung entfernt.
dann geschätzt in doppelter Dosis gearbeitet wegen des Thiosulfatverlustes, hat einwandfrei funktioniert... Schwefel würde auch nichts schaden, ausser es würde sich was als Dreck am film festsetzen. Müsste zwar beim Wässern weggehen, aber sicher ist sicher....
Inzwischen hab ich aber neuen Fixierer, für die 1+4 Gebrauchslösung wird irgendwo eine Woche angegeben, aber gehe da bis zu einem Monat ohne Probleme....
Entwickler: Ich arbeite mit Ilford ID11. im Pulver hält der eh ewig und drei Tage.
Aus Kostengründen bin ich aber nun zur 5l-Packung übergegangen... Setze diese komplett an und fülle dann in dichte braune Glasflaschen ab, und zwar komplett voll ohne Luftraum (alternativ ginge auch Protectan oder Feuerzeuggas...). Den Ansatz von 11/2013 habe ich bis die Tage verwendet, hat in den vollen Flaschen im Dunklen bei RT perfekt gehalten, noch farblos und mit besten Ergebnissen! (angegeben wird Stammlösung denke ich ein Halbes Jahr)
Ich arbeite praktisch immer (ausser bei extremen Push) mit 1:1 oder 1:3
Stoppbad: Essigsäure, hält sowieso ewig, da sie ja nur schwer weiter oxidieren kann... (zwar theoretisch zu CO2, aber ohne Feuer hat sie dazu keine Lust. Ich nehme eh farblose Surig Essig Essenz, ein Schüsschen in 500 ml Wasser nach Gefühl, one shot...
Netzmittel: benutze immer noch altes Agfa Agopton Bj 1997, hält ja ewig, jedenfalls länger als die Firma Agfa selbst....
möchte anregen, dass wir Erfahrungen (ggf über die Haltbarkeit laut waschzettel hinaus) sammeln über Fotochemikalien....
meine Erfahrungen bei SW-Chemikalien:
Fixierer: alter Agfa-Fixierer von 1997, nach kleiner Laborpause 2012 verwendet, OVP: war teilweise disproportioniert, also thiosulfat in Elementarem Schwefel und Sulfat. Sulfat schadet nix im Fixierer, tut nichts, und den schwefel habe ich per melitta-Filter vor Anwendung entfernt.
dann geschätzt in doppelter Dosis gearbeitet wegen des Thiosulfatverlustes, hat einwandfrei funktioniert... Schwefel würde auch nichts schaden, ausser es würde sich was als Dreck am film festsetzen. Müsste zwar beim Wässern weggehen, aber sicher ist sicher....
Inzwischen hab ich aber neuen Fixierer, für die 1+4 Gebrauchslösung wird irgendwo eine Woche angegeben, aber gehe da bis zu einem Monat ohne Probleme....
Entwickler: Ich arbeite mit Ilford ID11. im Pulver hält der eh ewig und drei Tage.
Aus Kostengründen bin ich aber nun zur 5l-Packung übergegangen... Setze diese komplett an und fülle dann in dichte braune Glasflaschen ab, und zwar komplett voll ohne Luftraum (alternativ ginge auch Protectan oder Feuerzeuggas...). Den Ansatz von 11/2013 habe ich bis die Tage verwendet, hat in den vollen Flaschen im Dunklen bei RT perfekt gehalten, noch farblos und mit besten Ergebnissen! (angegeben wird Stammlösung denke ich ein Halbes Jahr)
Ich arbeite praktisch immer (ausser bei extremen Push) mit 1:1 oder 1:3
Stoppbad: Essigsäure, hält sowieso ewig, da sie ja nur schwer weiter oxidieren kann... (zwar theoretisch zu CO2, aber ohne Feuer hat sie dazu keine Lust. Ich nehme eh farblose Surig Essig Essenz, ein Schüsschen in 500 ml Wasser nach Gefühl, one shot...
Netzmittel: benutze immer noch altes Agfa Agopton Bj 1997, hält ja ewig, jedenfalls länger als die Firma Agfa selbst....
Zuletzt bearbeitet: