Über "Canon oder Epson" kann man sich streiten - ist wie Mercedes oder BMW ...
Wichtig für die Haltbarkeit sind einige Dinge wie JD schon geschrieben hat.
Unter anderem Pigmenttinte und gutes Papier. Weiterhin kann man die Haltbarkeit durch Glas oder Beschichtungen verlängern.
Bei den neuen Epson und Canon Pigmenttinten sind es inzwischen 200 bis 400 Jahre und somit besser als übliches Fotopapier.
Inzwischen beschäftigt sich jemand professionmell damit und Epson, Canon, HP usw. lassen dort ihre Tinten und Papiere testen:
Link Wilhelm Research
Ich persönliche drucke auf Großformatdruckern und nutze Canon. Andere verwenden Epson. Sehr gut sind beide Hersteller und es geht inzwischen eher um Treiber und persönliche Vorlieben im Umgang mit den Geräten.
Vor dem letzten Kauf habe ich mir von beiden Herstellern Probedrucke anfertigen lassen (gleiches Motiv) und man konnte nur noch mit einer Lupe den Unterschied im Druckmuster (Anordnung der Tröpfchen) erkennen. Aus einem Meter Entfernung konnte man nicht sehen, mit welchen Gerät ein Druck erstellt wurde.
ok, High-End-Klasse, aber die günstigen Drucker werden auch immer besser.
Eigentlich würde man vermuten, dass der Farbraum der Laser-Fotobelichter, die mittels additiver Farbmischung arbeiten, deutlich größer ist. Tatsache ist jedoch, dass moderne Inkjetverfahren mit bis zu 11 unterschiedlichen Tinten einen größeren Farbraum abdecken und - je nach Medium - höhere Maximaldichten (Dmax) reproduzieren können. Besonders deutlich wird das Defizit der digitalen Fotobelichter gegenüber Inkjet bei gelben Farbtönen.
Man kann sich bei kleineren Geräten auch mit Tintenpreisen etc. beschäftigen ...
Am besten schaust Du Dir mal aktuelle Tests der in Frage kommenden Geräte an und findest dort eventuelle Nachteile eines bestimmten Gerätes.
Dirk