Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Wann ist es harmonisch?
Wenn ich ein xxx Pixel breites Bild habe, wie sollte dann die Höhe sein und umgekehrt. Wann ist es harmonisch?
Ich frage mich, welcher Narr als erster auf die abwegige Idee gekommen war, das Seitenverhältnis eines Rechteckes als "harmonisch" zu bezeichnen, wenn es dem Goldenen Schnitt entspricht. Seitdem plappern alle diesen Unsinn nach.
Der Goldene Schnitt dient zur harmonischen Teilung von Strecken oder Flächen – der kleinere Teil möge sich zum größeren verhalten wie der größere zum Ganzen. Mit dem Seitenverhältnis von Rechtecken hat das gar nichts zu tun.
Wann ist es harmonisch?
Die Seiten eines Rechtecks sind Strecken.
Ja -- aber die sind erst zu teilen, ehe man von einem "Goldenen Schnitt" sprechen kann. Länge und Breite sind verschiedene Strecken, deren Verhältnis zueinander ist beim GS nicht gemeint.
Der Goldene Schnitt dient zur harmonischen Teilung von Strecken oder Flächen – der kleinere Teil möge sich zum größeren verhalten wie der größere zum Ganzen.
Als Bildformat ist der goldene Schnitt nicht sehr gebräuchlich. Ich hatte mir mal den Spaß gemacht, die Bilddatenbank (aus der Web Gallery of Art, Gemälde vom Mittelalter bis ca. 1900) zu analysieren. Das häufigste Bildformat ist dort ca. 5:4 bis 4:3, der Goldene Schnitt ist als Bildformat eher selten und taucht seltener auf als 3:2 (und zwar unabhängig davon, ob die Bilder im Hoch- oder Querformat sind).b) oder ich wähle den klassischen goldenen Schnitt, das ist die althergebrachte Definition eines harmonischen Seitenverhältnisses.
Nicht? Da steht doch aber nirgends, daß ich zwei zuvor im Goldenen Schnitt geteilte Strecken nicht am Punkt der Teilung um 90° abknicken und zu einem Recheck zusammenfügen darf.Ja -- aber die sind erst zu teilen, ehe man von einem "Goldenen Schnitt" sprechen kann. Länge und Breite sind verschiedene Strecken, deren Verhältnis zueinander ist beim GS nicht gemeint.
Eben nicht. Denn da wird nichts geteilt in einen kleineren und einen größeren Teil. Es wird nur die Zahl des Goldenen Schnittes hergenommen und als Seitenverhältnis für ein Rechteck mißbraucht. Kann man natürlich so machen ... hat aber mit Harmonie nichts zu tun.Sicher? Nur mal so: Die kurze Seite eines Bildes sei A, die längere Seite B, dann entspricht A : B = B : (A + B) genau der von O1af verbal formulierten Definition.