• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hauttöne, Brauntöne, Ocker mit Beamer darstellen?

robat1

Themenersteller
Hallo Zusammen,

mit der Suchfunktion finde ich mal wieder keine Antworten zu meinem Problem.
Also ein neues Thema.

Ich mach heute Abend eine Bilderpräsentation über Burma.
Die Bilder sind großteils brilliant und in satten natürlichen Farben auf dem Flachbildschirm und zuhause auf dem großen LED-Fernseher zu betrachten.

Aber nun sollen die Bilder heute Abend in der Firma mit dem Beamer betrachtet werden und die ersten Tests gestern Abend waren sowas von ernüchternd.

Gesichtsfarben werden alle in sehr fleckiges Rot verzerrt.
Ocker farbene Lehmböden oder Wandanstriche sind Farblich deutlich verfälsch und blaß.
Generell hat das Dind ein Problem brauntöne realistisch darzustellen.

Nach dem Reduzieren der Weisintensität und umschalten der Bildwärme auf Videospiel im Beamer-Menue kontte ich das Ergebnis etwas verbessern. Aber wirklich zufriedenstellend war das bei weitem noch nicht.

Das Problem kenne ich schon von früher mit meinem alten Beamer bevor wir den LED-Fernsehr kauften.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß ein Beamer das nicht besser kann, weil Filme auf DVD in den schönsten sattesten Farben perfekt dargestellt werden.
Nur bei digitalen Bildern versagen die Beamer regelmäßig.

Nun ist mein Gedanke, daß ich vermutlich die Bilder in Comp. vorbearbeiten müßte um so ein gutes Ergebnis zu erzielen wie das bei Filmen selbstverständlich ist.

Wer hat da Ahnung wie ich vorgehe um heute Abend was ordentliches abzuliefern?

Robert
 
Ohne Deinen Beamer und dessen Bedienung genau zu kennen... Es gibt mehrere Dinge, die ich ausprobieren würde:

-Video-Kabel verkürzen. Ein langes Videokabel ohne Verstärker kann das Bild erheblich verschlechtern.
-Laptop tauschen. Manchmal taugt die Grafikkarte nix, oder sendet ein zu schwaches Videosignal.
-Zu guter letzt: Tausche den Beamer. Manche Beamer sind einfach Mist. Wir haben mehrere BenQ und bei allen wird Gelb zu Braun. Total dumm, wenn es auf Farben ankommt. Unser alter Eiki hatte dieses Problem nicht.

Das nur so auf die schnelle.

Gruß
Matze
 
Ich hatte ähnliche Probleme bei meinem Beamer, da lag es einzig und alleine an den 1,5€ Kabeln. Man hat tatsächlich einen sichtbaren Qualitätsunterschied zwischen günstigen und teuren Kabeln gemerkt. Richtig weg waren erst alle Farbverfälschungen als ich nur noch ein D-Sub benutzt habe.

Auch ist das Kabel mit 10 Metern recht lang gewesen, kein Wunder das die als Antenne dienen.

Rot war am Leuchten, Schwarz war zu viel dunkel, allgemein waren Farben sehr blass. (So sah es bei mir aus)

Würde also mal ein anderes Kabel ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

danke erst mal für die Antworten.
Also es ist heute schon zu spät noch schnell ein Kabel zu besorgen, ich will die Bilder heute ja schon zeigen.
Und da ich das Kabel dann zuhause nicht benötige wäre es auch eine teure Anschaffung um ausnamsweise ein einziges mal in der Arbeit einen Diaabend zu machen.

Das hier verwendete Kabel ist außerdem nur 1,5m lang und das Originalkabel des Beamers. Es sieht sehr fett gemantelt aus.
Bei der geringen Kabellänge sollte es ohnehin nicht so sehr ins Gewicht fallen.

Leider ist unser Administrator in der Firma heute nicht in der Arbeit, vermutlich hätter der ein Kabel um die Unterschiede zu testen?


Aber es hat von euch noch keiner Erfahrungen damit die Bilder anders zu konfigurieren?
Am Schleptop läßt sie die Farbbreite leider nur zwischen 16 und 32Bit umstellen.

Oder bringt es was die Bildgröße vorher im Rechner schon auf Beamerleistung herunterrechnen zu lasen?

Oder ist der JPG-Format für den Beamer nicht geeignet?

Oder, oder?

Ich werde mal in der Firma nach Kabeln suchen, aber das wird vermutlich alles von der Standardqualität sein, was hier rumschwirrt?

Robert
 
Dem Beamer ist völlig Wurst, ob Du JPEG oder RAW oder sonstwas darstellen willst - er nimmt das ankommende Bildsignal und gibt es entsprechend seiner Einstellungen bzw. Möglichkeiten wieder. Und diese Einstellungen bzw. Möglichkeiten sind von Beamer zu Beamer unterschiedlich und daher wird hier aus der Ferne kaum jemand großartig Dein Problem lösen können.

Und wetten, daß der Beamer auch die besten DVDs anders darstellt als der von Dir gewöhnte Bildschirm?!
 
Mal so als blöde Idee...
Besorg dir mal das Logo des Beamers als jpeg.

Dann schau dir das Logo des Beamers vom Beamer (also ohne Signal vom PC) an, und dann schau dir das Logo als jpeg über den PC an.

Dann erste Logo erzeugt der Beamer ja von sich, das zweite der PC.
So kannste schön vergleichen und herrausfinden ob es am Beamer/Leinwand/Umgebung oder PC/Kabel liegt.
 
Mal so als blöde Idee...
Besorg dir mal das Logo des Beamers als jpeg.

Dann schau dir das Logo des Beamers vom Beamer (also ohne Signal vom PC) an, und dann schau dir das Logo als jpeg über den PC an.

Dann erste Logo erzeugt der Beamer ja von sich, das zweite der PC.
So kannste schön vergleichen und herrausfinden ob es am Beamer/Leinwand/Umgebung oder PC/Kabel liegt.

Natürlich sind oft Beamer und deren Kabel das Problem. Aber viel häufiger liegt es am Notebook mit einer wahrscheinlich schlechten Grafikkarte und mangelnder Kalibirierung des Notebooks.

Außerdem ist ja häufig der Fall, dass kein Farbprofil (oder mehrere durcheinander) in den Files enthalten ist. Und zusätzlich kann die Prösentationssoftware auch so eingestellt sein, dass sie die eingebetten Farbprofile nicht liest.

Wenn man halbwegs ähnliche Ergebnisse zustande bringen will, wie auf dem heimischen Monitor, dann müssen:

1. Monitor und Notebook kalibriert sein;
2. Der Beamer was taugen und via eines Farb-Chartes zumindest subjektiv mit dem Notebook-Monitor abgeglichen werden;
3. Die beste Verbindung gewählt (RGB oder digital) und via sehr guten und kurzen Kabel hergestellt werdem.
4. In alle Bilder ein einheitliches, kalibriertes Farbprofil eingebettet sein und die Präsentationssoftware muss das auch auslesen.
 
Bist du sicher, dass der Beamer auf gute Farbwiedergabe ausgelegt ist - also DVDs gut darstellt, auch wenn der Film auf Film gedreht wurde?

Die meisten Büro Beamer sind auf maximale Leuchtkraft und Kontrast ausgelegt und haben prinzipbedingt miese Farben. Es kommt aber beim Tortenchart auch nicht auf korrekte Farben an, es geht bei Business mehr darum auch unter Meeting-Bedingungen im Hellen noch was zu erkennen. Für Bildpräsentation solltest du einen Heimkino-Beamer verwenden, auf keinen Fall einen Präsentationsbeamer, du wirst ja auch abdunkeln, dann brauchst du keine 5000 Ansilumen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten