• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

HDR oder DRI, welche Software ist die Beste?

akiman8

Themenersteller
Hi,

ich habe mich mal etwas mit dem Thema HDR/DRI beschäftigt, bin aber bisher noch zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen.

Ich habe mal Reihenaufnahmen (immer drei) verschiedener Situationen mit meiner 5DMKII gemacht und dabei neben dem normalen Blendenwert noch je eine Aufnahme mit +2 und eine mit -2 Blenden. Danach habe ich die Aufnahmen „Verrechnet“ mit a) PS3, mit b) dem kostenlosen Traumflieger DRI-Tool und c) mit der Testversion von Photomatix.

Es gibt sichtbare Unterschiede der Ergebnisse zwischen den Programmen, aber so richtig überzeugt haben sie mich alle nicht. Wenn ich dies mit Bildern vergleiche, die ich manchmal in Fotomagazinen oder auch bei http://www.flickr.com/photos/tags/fotomatix/ finde, dann sind meine Ergebnisse alle eher „mau“.

Wie sind dazu eure Erfahrungen und welches Programm nutzt ihr bzw. haltet ihr für das Beste und warum?
 
ich mach das ganze anfangs erst mit photomatix und anschließend mit photoshop nochmal die feinheiten.
poste doch mal die verschiedenen bilder.
 
ich habe mich mal etwas mit dem Thema HDR/DRI beschäftigt, bin aber bisher noch zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen.
Die Frage ist doch zuerst mal: Was ist für Dich ein befriedigendes Ergebnis? Möchtest Du diese Technik dazu nutzen, um den Dynamik-Umfang der Aufnahme zu erhöhen und dabei das Bildergebnis möglichst natürlich aussehen lassen? Oder magst Du eher diese Verfremdungen, die man mit Tonemapping erzielen kann und die teilweise recht düstere Stimmungen erzeugen?
Ich selbst mag die Verfremdungen nicht und für mich ist eine HDR/DRI-Aufnahme dann gut gemacht, wenn man nicht erkennt daß HDR/DRI im Spiel war. Dazu nutze ich in Photomatix das Digital Blending, also die Verrechnung unterschiedlich belichteter Aufnahmen. Erst wenn das nicht reicht, greife ich zum HDR mit Tonemapping und da erziele ich in Photomatix mit der Methode Tone Compressor bessere ( weil natürlich wirkendere) Ergebnisse, als mit dem Detail Enhancer.
 
DRI und HDR(I) sollte/kann man garnicht vergleichen da es sich um grundlegend verschiedene Verfahren handelt. Somit kommen auch verschiedene Ergebnisse zustande.

LG, THK
 
...Möchtest Du diese Technik dazu nutzen, um den Dynamik-Umfang der Aufnahme zu erhöhen und dabei das Bildergebnis möglichst natürlich aussehen lassen? ....

Hi,

genau dies ist mein Ansatz, ich möchte (vor allem bei schwierigen lichtverhältnissen) den Dynamikumfang möglichst natürlich vergrößern, damit das Bild so wird, wie man es auch mit bloßem Auge sehen würde.
 
DRI und HDR(I) sollte/kann man garnicht vergleichen da es sich um grundlegend verschiedene Verfahren handelt. Somit kommen auch verschiedene Ergebnisse zustande.

LG, THK

Hi,

Sorry für meine Unwissenheit aber ich dachte bisher, dass wären nur zwei Begriffe für die selbe Sache. Wo liegt denn genau der Unterschied?
 
Hier die Definitionen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Range_Increase
http://de.wikipedia.org/wiki/High_Dynamic_Range

Vergleichen kann man die beiden Methoden was ihre Eignung anbelangt das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Um kurz auf die Quellen einzugehen:
DRI beschreibt beliebige Techiken, um zu einem HDR zu kommen.
Die meisten verwechseln DRI jedoch mit Exposure Blending bzw. halten diese eine Technik stellvertretend für die DRI-Technik.

Wenn kein Geld in spezielle Software gesteckt werden soll und man keine Python-Kenntnisse hat, bleiben entweder das schon beschriebene Exposure Blending (mit einer beliebigen Software, die mit Ebenen umgehen kann) oder Qtpfsgui; zumindest ist es das umfangreichste Paket und somit das "Beste", wenn man gezielt damit arbeiten möchte.
Wer sich nicht für die Hintergründe interessiert kann aber zu einem beliebigen klick-und-fertig Programm greifen.
 
Um kurz auf die Quellen einzugehen:
DRI beschreibt beliebige Techiken, um zu einem HDR zu kommen.
Die meisten verwechseln DRI jedoch mit Exposure Blending bzw. halten diese eine Technik stellvertretend für die DRI-Technik.

Exposure Blending gab es schon vor HDR. Deshalb stand DRI früher ausschließlich und auch immer noch vorwiegend für Exposure Blending. "Verwechseln" ist insofern nicht ganz richtig. Aber du hast natürlich Recht: Im eigentlichen Wortsinn, umfasst DRI alles, was sich damit beschäftigt, den geringen Dynamikumfang der Kamerasensoren zu überwinden. ;)

Es gibt übrigens nur einen Weg zu einem HDR-Bild: Bilder in ein Programm laden und zum HDR zusammensetzen lassen. Dabei liefern die einzelnen Programme unterschiedliche Qualität ab - vor allem in Hinblick auf die RAW-Interpretation und die Behandlungsmöglichkeiten bewegter Objekte (Zweige, Passanten ...). Dafür gibt es dann aber unendliche Möglichkeiten, dieses HDR wieder in ein normales Bild zu konvertieren (Tonemapping).

Exposure Blending aka DRI ist ja nur eine Fotomontage, das kann man halten wie man will und so gibt es da auch unzählige Varianten.
 
Auch ich habe mich schon mit dem Thema intensiver beschäftigt und die Foren dazu durchforstet.
Für mich ist Photomatix-Pro das beste Tool für diese Zwecke.
Die Freeware-Programme kommen nicht an diese Qualität heran.
 
...Die Freeware-Programme kommen nicht an diese Qualität heran.
Beide Tonemapper (und viele weitere Verfahren) gibts auch als Freeware; die Erstellungsmodelle ebenso, auch hier ist die Vielfalt und die Anpassungsmöglichkeiten bei Freeware größer.
Photomatix punktet jedoch beim Komfort, der kürzeren Einarbeitungszeit und allgemein bei der einfacheren Bedienung.
Der größte Vorteil dürften vereinfachte Möglichkeiten zur Rauschreduktion, zur Ausrichtung und zum Anti-Ghosting sein.
 
Hallo,

auch wenn schon links dazu bekanntgegeben wurden möchte ich doch ein Antwort nicht schuldig bleiben.

DRi ist tatsächlich eine "Fotomontage". Im Prinzip werden die optimal belichteteten Bereiche der Belichtungsreihe aneinander/übereinander gesetzt und übergeblendet.

Hier ist eine gute Anleitung für die manuelle Bewerkstelligung mit PS.

HDR beschreibt eine komplette Neuberechnung der Bildpunkte und zwar jedes Bildpunktes. Ganz einfach ausgedrückt wird aus den übereinanderliegenden Bildpunkten eine neue Farbe berechnet. Dabei wird eine feinere Farbabstufung der Farbkanäle (16 bit anstatt 8 bit zum Beispiel) verwendet.

LG, THK
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten