@robert-ba: wie schon von audiocontrol angemerkt ist es für einen ersten versuch auf jeden fall eine ordentliche arbeit! aufpassen würde ich bezüglich halos... die sind aber in deinem beispiel noch absolut in der tolleranzgrenze (also nach meinem maßstab ;-) ). es freut mich auf jeden fall, dass es dir spass macht die hdr-technik anzuwenden und dass du aus meinem tutorial etwas lernen konntest

viel spass noch mit der neuen technik und lass uns doch das eine oder andere bild einfach hier zukommen... das gilt natürlich auch für alle anderen ;-)
@stempel:
hallo wolfgang,
schade, dass die missverständnisse nicht ausgeräumt sind... ich werde es dann einfach nochmal versuchen... dass ich dich dazu bringen kann mein tutorial weiterzuempfehlen glaube ich zwar nicht... aber die hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. ;-) (zudem muss ja auch nicht jeder alles gut finden ;-) )
warum du unbedingt jpeg als "originale" für photomatix einsetzen willst ist mir unklar... hier geht es ganz konkret um drei dinge:
1. jpegs sind verlustbehaftet komprimiert. warum sollte man sich das als ausgangsmaterial zur weiterverarbeitung "antun"? doch nicht etwa wegen der paar mb, die man im vergleich zum raw spart, oder?
2. jpegs werden immer schon von der kamera entwickelt. sprich: weißabgleich, schärfen, entrauschen etc. (ich weiß, dass sich schärfen und entrauschen herunterregeln lassen... auf 0 geht das aber nicht). d.h. auf gut deutsch... die kamera beschneidet wieder (wie schon beim komprimieren) bildinformationen... ich möchte aber möglichst hohe flexibilität und qualität (ohne abstriche, auch wenn sie noch so klein sind).
3. unser beider lieblingsthema: farbtiefe pro farbkanal: wie schon in meiner ersten antwort bleibt meine antwort zu "8bit sind ausreichend" die selbe... wenn ich eine belichtungsreihe aufnehme, dann versuche ich so viele informationen wie möglich von meiner szene über mein objektiv, sensor auf die speicherkarte zu bringen. es handelt sich dabei oft um szenen, die sich so niemals wieder reproduzieren lassen. da werde ich nie empfehlen irgendwelche bildinformationen "auf der straße" zu gunsten von ein paar mb speicherplatz liegen zu lassen. und da geht es dann z.b. genau darum, dass ich bei einem raw-bild im hellen und dunklen bereich einfach mehr informationen habe (wegen dem indirekten zusammenhang von dynamik und bit-tiefe, den wir ja auch schon erörtert haben).
kurz und knackig: warum daten bzw auch kontrolle über daten (stichwort weißabgleich, etc) einfach so "wegschmeißen"?
es bleibt also bei meiner empfehlung: RAW statt JPEG ;-)
wieso du unbedingt über die interne funktionsweise von photomatix spekulieren willst ist mir auch nicht ganz klar.
und ob die daten in float oder 32-bit integer variablen gehalten werden ist im endeffekt jacke wie hose weil das einfach eine frage der kodierung der daten ist. das wirkt sich also definitiv nicht auf unser ergebnis aus.
zudem stimmt meine berechnung eben doch: in 32bit kannst du nämlich so oder so (ohne komprimierungsverfahren, die hier nicht zur debatte stehen) genau wie im blog beschrieben 2^32 (=4.294.967.296) verschiedene zahlen speichern. alle anderen behauptungen wären, wie wenn man behaupten würde, dass man im 10er-system mit einer ziffer 11 verschiedene zustände eindeutig darstellen kann.
dass man aus den 32-bit hdr-bildern durch tonemapping wieder zu 16 oder 8-bit ldr bildern kommt steht auch genau so in meinem tutorial.
dann noch zu deinem ersten eintrag hier: deine behauptung, dass fast alle informationen aus meinem "technik" teil falsch wären halte ich aufgrund der faktenlage nicht mehr für haltbar, wenn ich das hier mal so in den raum stellen darf.
wie schon ganz oben beschrieben glaube ich zwar nicht, dass ich dich in irgendeiner weise davon überzeugen kann, dass meine aussagen richtig sind, trotzdem hoffe ich, dass es mir diesmal gelungen ist.
@bd:
die diskussion ist natürlich eine sehr theoretische und es ging mir in meinem tutorial im technik teil nur darum dem neueinsteiger in das thema einmal die dimensionen klarzumachen. trotzdem erfordert es jetzt mein stolz, dass ich diese berechnungen auch auf der sprichwörtlichen goldwage auf die sie gelegt wurden verteidige ;-)
es freut mich, dass dir die teile meines tutorials gefallen haben, die einfach und sachlich die grundlegenden techniken erklären sollten.
dass ich die bildwirkung nur in form von "macht das bild schärfer" und "erhöht kontraste" sehr "neutral" beschreibe liegt daran weil ich in meinem tutorial ausdrücklich wenig bewerten möchte. zudem wollte ich vom stil her mehr im bereich der sachlichen abhandlung als der eher künstlerischen sichtweise bleiben. ich denke nämlich, dass man sich da (wenn man nicht höllisch aufpasst) schnell in kunsttheoretisches geschreibe verliert, das extrem von der eigenen meinung geprägt ist.
zu den objektiven: sicher sind kit-objektive nicht optimal und das weiß jeder... aber ich bin keiner, der anfängern, die vielleicht mit ihrer 1000d oder sogar "nur" kompaktknipse ein paar hdrs ausprobieren wollen den mut nehmen. das wäre nämlich falsch... denn auch mit vermeintlich "billigem" equipment kann man erstaunlich gute fotos machen... und mir ging es eben genau darum menschen von der hdr-fotografie zu begeistern und sie zum selbst-ausprobieren anregen zu wollen. da tut ein satz wie "kit objektive haben besonders in typischen hdr-situationen folgende nachteile" bei der motivation nichts gutes :-D
zu raw ist glaub ich fast alles gesagt... ich glaub es ist klar geworden, dass ich im ewigen "raw vs jpeg" streit, der ja ein altbekannter ist, eine klare position habe
zur bearbeitung: ja, auch der hochpassfilter mit "weichem licht" ist natürlich ein alter klassiker unter den photoshop "schärfern"... tonwertkorrekturen, kurven... alles ist möglich... aber ich wollte v.a. den anfängern bzw noch nicht so erfahrenen einfach ein paar ausgewählte mittel zur hand geben um in möglichst vielen situationen möglichst gute ergebnisse zu erzielen... und da sind aus meiner erfahrung die gennanten gut geeignet...
... aber: das hdr-tutorial wird sicherlich nicht mein letztes werden. und so ist schon ein weiteres tutorial zu diversen photoshop-tricks und zu hdr-verarbeitung mit photomatix alternativen in der planung...
grüzzi
basti