• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hintergrund bunt blitzen

activelle

Themenersteller
Hallo Foristen,

seit Jahren verwende ich einen grauen Hintergrund, der sich problemlos bunt blitzen lässt, wie sich ja am Beispielbild gut erkennen lässt.
Nur stellt sich mir gerade die Frage, warum das mit einem grauen HG so viel besser funktioniert, als etwa mit einem Weißen? Immerhin projiziert man ja die Bilder aus einem Diaprojektor oder Beamer auch nicht auf eine graue Leinwand, um die Leuchtkraft der Farben zu erhöhen :confused:
Iwie steh ich grad voll aufem Schlauch...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
:confused: Iwie steh ich grad voll aufem Schlauch...

Moin

dein Bild> also wirklich "bunt"...ist ja wohl was anderes :D

und das es bei anderen HGs nicht geht...ist schlicht ne Frage der Leistung :cool:

kannst dir ja mal bei mir>>> ein paar 3200er Briese ausleihen...
dazu noch ein paar Fokustuben...dann wirds auch B_U_N_T :evil:
Mfg gpo
 
kannst dir ja mal bei mir>>> ein paar 3200er Briese ausleihen...
dazu noch ein paar Fokustuben...dann wirds auch B_U_N_T

Hi gpo,
das musste ja kommen :lol:
Dass ich mit entsprechender Leistung sogar nen schwarzen HG bunt bekomme, und dass es noch bunter geht, ist mir auch klar!
Mir gings bei der Frage darum, wie ichs nem befreundeten Fotografen erklären kann warum das mit nem weißen HG nicht funktioniert! Also nen weißen HG bekomm ich allenfalls babyblau oder rosa, und mit genügend Leistung dann trotz Blau- oder Rotfilter auch wieder weiß :eek:
 
Moin

ist doch logisch....:rolleyes:....die Lichtwerte/Farben addieren sich...
grau liegt in der Mitte ...da gehts dann teilweise

und ja....die Leistung ist immer ausschlaggebend....:top:
ich habe mir die Briese doch nicht zugelegt,
um damit in Foren angeben zu können...
denn die gabs damals noch nicht :p

ähnlich wie Hubraum durch nix zu ersetzen ist...
ist eben Leistung in Hülle und Fülle gefragt :D (für richtige Lichtformer)
denn Licht vernichten ist einfacher als nix zu haben...

ganz entscheident aber immer auch die Abstände(im Studio)...
nur wer hat denn hier 100m² zur Verfügung...

richtig Licht machen geht nicht im Wohnzimmer, Keller oder Dachgeschoß :evil:
das wird von den Digitalisten aber ausgeblendet :cool:
Mfg gpo
 
Dein Hauptlicht verursacht wahrscheinlich, dass vom farbigen Licht auf dem weißen HG nicht mehr viel übrig bleibt.

Mit 600Ws blitzen bekomme ich auch einen weißen Hintergrund knallblau (o. rot o. grün). Das Problem ist aber das Hauptlicht. Wenn ich das einschalte wirds zu hell und das knallige blau ist dahin. Also muss ich die Abstände so wählen, dass vom Hauptlicht nichts auf dem HG ankommt. Es ist also mehr eine Frage des platzes.

Probier einfach mal mit Farbfolie nur den HG anzublitzen und die anderen Blitze ausgeschaltet lassen. Sobald das Hauptlicht wieder dazu nimmst, ist die Farbe dahin.
 
Probier einfach mal mit Farbfolie nur den HG anzublitzen und die anderen Blitze ausgeschaltet lassen. Sobald das Hauptlicht wieder dazu nimmst, ist die Farbe dahin.

*Hand an die Stirn klatsch*
Na logisch - das isses! Beim grauen HG kommt das Hauptlicht nicht so zum tragen, wie bei einem Weißen! Und zugleich blitz ich ja den Grauen wesentlich stärker an, als nen Weißen, der ja mit wesentlich weniger Licht schon bunt wäre...
Alternativ ginge dann sicher auch ein bunt angeblitzter weißer HG in ausreichender Entfernung. Aber wer hat schon ein 100m² Studio im Wohnzimmer...

Thx!:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
richtig Licht machen geht nicht im Wohnzimmer, Keller oder Dachgeschoß

Ich sehe das etwas differnzierter. Um so weniger Platz umso eingeschränkter sind die Möglichkeiten. Die Frage ist was ich aus den verfügbaren Möglichkeiten rausholen kann.

Peter Hurley aus NY hat es im Wohnzimmer mit Tageslicht auf über 1.000$ für eine Portrait Session gebracht (und nur Kopfportraits gemacht). Sein Profit hat ihm inzwischen ein größeres Studio, "Hasselblöd" Kammera und co eingebracht. Sein jetziges Dauerlicht Setup würdest Du GPO wahrscheinlich nicht mal mit Gummihandschuhen anfassen.

Ich habe einen Freund der ist Schnitzer. Und der macht das so gut, dass er davon lebt und nichts anderes arbeitet. Er hat ne tolle Werkstatt und super Schnitzmesser. Aber wenn ich diese Sachen verwenden würde käme höchstens Unfug und wahrscheinlich Verletzungen dabei heraus. Und selbst mit meinem schweizer Taschenmesser kann er in meinen Augen Wunder vollbringen.

Was haben folgende Sachen gemeinsam?
Schnitzmesser, Kochtöpfe, Studioblitze, Kameras, Küchen, Werkstätten, Fotostudios.

Aja, ein befreundeter Koch zaubert selbst am Lagerfeuer aus dem nichts und mit fast nichts Gerichte das einem nichts mehr einfällt. Natürlich kann er dort nicht alles machen, was er in seiner Hotelküche zaubert. - Aber er kann "zauwera" und darauf kommt es an.

Sorry für OT lieber TO.
 
Peter Hurley aus NY hat es im Wohnzimmer mit Tageslicht auf über 1.000$ für eine Portrait Session gebracht (und nur Kopfportraits gemacht). Sein Profit hat ihm inzwischen ein größeres Studio, "Hasselblöd" Kammera und co eingebracht. Sein jetziges Dauerlicht Setup würdest Du GPO wahrscheinlich nicht mal mit Gummihandschuhen anfassen.

Sorry für OT lieber TO.

aaach nö nech....

da muss mir in einem Amateurforum einer erzählen wie ein Ami es in NY macht :D:eek::evil:

Mein Freund...ich bin seit +++30 Jahren selbstständiger Studiofotograf....
hatte bisher 3 selbstgebaute Studios...das letzte große hatte 410m²...

erzähl mir also nicht Storys aus dem Ausland...sowas lief schon in den 70er...
wenn man sich als "fotoschaffender" interessant machen wollte...
hat man sich einen USnamen zugelegt(Künstlername) :p

Mfg gpo
 
Das gibt es auch heute allerorten, sieht man ja immer wieder im Forum: Der Magnetstreifen der EC-Karte, mit der man gerade die Einsteigerkamera samt Kit-Objektiv im Elektronikmarkt bezahlt hat, ist noch warm vom Lesegerät; von den elementaren Grundlagen noch so gut wie nichts verinnerlicht, aaaaber:
während der Karton ausgepackt wurde, hat man schon einen Namen wie "Sebastian Weinzel photography" oder "Liesel Müller photo art" ausgesucht und das fette Logo, das fortan jedes Foto zieren soll, wird als erstes designed. :D






Beim grauen HG kommt das Hauptlicht nicht so zum tragen, wie bei einem Weißen! Und zugleich blitz ich ja den Grauen wesentlich stärker an, als nen Weißen, der ja mit wesentlich weniger Licht schon bunt wäre...


Aber das Verhältnis von Hauptlicht zu Hintergrundblitz ist doch zunächst gleich, unabhängig von dessen Helligkeit?
 
Aber das Verhältnis von Hauptlicht zu Hintergrundblitz ist doch zunächst gleich, unabhängig von dessen Helligkeit?
Eben, desshalb bin ich ja so verschwurbelt!
Daß das mit Schwarzem Hintergrund und etlichen KW/s Blitzleistung trotzdem hinbekommt is klar.
Aber warum klapptz mit GRAU??
Natürlich schalte ich auch im Vorführraum das Putz- und Paniklicht aus, um Dias auf die weiße Leinwand zu projizieren, aber warum funzt das mit grau und nicht mit weiß...
Inzwischen bin ich dann doch wieder verwirrt....
 
Ich habe zwei Blitze mit Reflektor für den HG und Lee Folie genommen, die Kamera auf Blende 11 und auf 1/125 gestellt. Ohne Blitze ist alles schwarz (wäre hätte das gedacht), Hintergrundblitze an und der weiße HG ist kräftig bis knallig himmelblau.

Wenn man jetzt ein Modell 1,5 - 2,5 Meter vor den Hintergrund stellt und wiederum 1,5 bis 2,5m davor ein Hauptlicht und ein Aufhellicht und mit Belichtungsmesser auf die Kameraparmeter einstellt, dann kommt soviel Licht zusätzlich auf den weißen Hintergrund, das vom knallig blau nichts mehr übrig ist.

Also muss man die Abstände entsprechend verändern und schon wirds blauer. Ich habe genug Platz und hätte damit kein Problem. Bei kleinerer Fläche geht das dann halt schwer bis gar nicht mit dem weißen Hintergrund.

Auf diesem praktischen Versuch basierend, antworte ich dem TO, dass man sehr wohl einen weißen Hintergrund relativ kräftig blau blitzen kann. Und mutmaße, dass es beim TO an Platz mangelt, weshalb er das in der Praxis nicht nutzen kann.

(Ich könnte natürlich auch herablassend schreiben wie groß und super dieses und jenes von mir ist (wenn es so wäre) und wie super toll ich wäre und was dieses und jenes gekostet hat und dass er es einfach lassen soll, weil er ein Ignorant ist und nicht zur Kenntnis nehmen will wie langjährig toll ich bin und wie groß und teuer meine Sachen sind :lol::lol::lol::lol::lol:)
 
(Ich könnte natürlich auch herablassend schreiben wie groß und super dieses und jenes von mir ist (wenn es so wäre) und wie super toll ich wäre und was dieses und jenes gekostet hat und dass er es einfach lassen soll, weil er ein Ignorant ist und nicht zur Kenntnis nehmen will wie langjährig toll ich bin und wie groß und teuer meine Sachen sind :lol::lol::lol::lol::lol:)

alles klar...werde erwachsen :top:
 
Ich habe zwei Blitze mit Reflektor für den HG und Lee Folie genommen, die Kamera auf Blende 11 und auf 1/125 gestellt. Ohne Blitze ist alles schwarz (wäre hätte das gedacht), Hintergrundblitze an und der weiße HG ist kräftig bis knallig himmelblau.

Wenn man jetzt ein Modell 1,5 - 2,5 Meter vor den Hintergrund stellt und wiederum 1,5 bis 2,5m davor ein Hauptlicht und ein Aufhellicht und mit Belichtungsmesser auf die Kameraparmeter einstellt, dann kommt soviel Licht zusätzlich auf den weißen Hintergrund, das vom knallig blau nichts mehr übrig ist.

Also muss man die Abstände entsprechend verändern und schon wirds blauer. Ich habe genug Platz und hätte damit kein Problem. Bei kleinerer Fläche geht das dann halt schwer bis gar nicht mit dem weißen Hintergrund.

Ich verstehe die Problematik nicht. Wieso muß es unbedingt ein weißer oder grauer Hintergrund sein, wenn ich den Hintergrund mit kräftigen Farben ausleuchten will:confused:

Das geht am besten mit schwarzem Hintergrund. Dazu genügend Abstand zum Hintergrund, 2m sollten reichen. Am besten geht es mit Strip Softboxen, da hier das Licht auf den Hintergrund beschnitten wird. Wenn keine vorhanden sind, oder die Augenreflexe von den Strip Boxen als störend empfunden werden, hilft nur abschatten des Hintergrundes z.B mit schwarzen Molton.
 
Hi Vlad-Tsepesh,
grad hab ich mal das Pic wieder hochgeladen, um das es im Ausgangspost ging.
Klar kann man mit genügend Leistung und/oder Platz auch nen weißen oder schwarzen HG farbig blitzen, das war aber nicht die Ausgangsfrage. Die Frage war, warum sich ein grauer HG viel leichter farbig anblitzen lässt, als ein Weißer oder Schwarzer.
Abstand Model-HG im Beispiel ca 50 - 60cm, HG-Blitz auf ca 50Ws. Der graue HG nimmt die Farbe sehr gut auf, ein weißer wäre sehr viel blasser, ein schwarzer wird ohne "Monsterblitz" allenfalls dunkelgraublau.
Warum nimmt man dann aber für die Projektion von Beamern oder Dias weiße Leinwände? Bei nicht absolut verdunkelten Räumen müssten dann doch die Farben auf grauen Leinwänden ebenso leuchtkräftiger erscheinen?
 
Möchtest du bei einer Diashow auch weiß sehen können? Wenn ja, dann muss der Hintergrund eben weiß sein und nicht grau.

Und du hast dabei auch keinen zweiten Blitz oder Strahler an, so dass man ein weiteres Licht abdämpfen müsste.
 
Diaschau und Fotografieren sind halt 2 verschiedene Anwendungen. Wie es endsommer schon angesprochen hat, ist für Diaschau eine weiße reflektierende Projektionswand unumgänglich. Genauso eine möglichst völlige Abdunkelung des Raumes.
Warum es mit weiß nicht funktioniert, beruht einfach auf der Tatsache, daß sich das farbige Licht mit der Reflektion des weißen Hintergrundes vermischt und somit nur schwache Pastelltöne wiedergibt. erschwerend kommt hinzu, bei dem viel zu geringen Abstand von 60 cm wird der Hintergrund zusätzlich mit nur einer halben Blende weniger als das Motiv beleuchtet.
Daß Du es mit schwarz nicht hinbekommst, ist mir allerdings ein Rätsel. Versuche es mit 2 Blenden Überbelichtung auf den Hintergrund.

:evil:
 
Moin

warum redet ihr euch die Köppe heiß

Fotopapierrollen haben dich ein klar definites Reflexverhalten,
bedingt durch die leicht rauhe Oberfläche :top:

der "Normalwunsch" ist doch das es eben>>> NICHT refelktiert

und wennman dne HG richtig weit nach hinten setzt....
dazu mit großen Barndoors abschrimt und einen völlig getrennten Lichtaufbau hat,

kann man ebenalle möglichen Farben hinten aufhängen und> bunt Blitzen
also auch schwarz....:top:

je nach Leistung nun des "Farbstrahlers" und der HG-Frabe,
kommen dann mehr oder wneiger> gemischte neue Farben dabei raus :cool:

und nochmal....hat nur was mit > Leistung+Abstand+Abschattung udn HG-Farbe zu tun

und NEIN...man wird es nicht berechnen können,
es entstehen mehr oder weniger schöne Zufallsfarben :D

bei Dialeinwänden kommen ja noch integrierte Minireflektoren dazu
sonst würden auch keine schöne "Diafarben" entsehen :eek:
Mfg gpo
 
Das gibt es auch heute allerorten, sieht man ja immer wieder im Forum: Der Magnetstreifen der EC-Karte, mit der man gerade die Einsteigerkamera samt Kit-Objektiv im Elektronikmarkt bezahlt hat, ist noch warm vom Lesegerät; von den elementaren Grundlagen noch so gut wie nichts verinnerlicht, aaaaber:
während der Karton ausgepackt wurde, hat man schon einen Namen wie "Sebastian Weinzel photography" oder "Liesel Müller photo art" ausgesucht und das fette Logo, das fortan jedes Foto zieren soll, wird als erstes designed. :D

Du hast das "fine art" vergessen :evil:

ich fand subjektiv immer, dass sich schwarze HGs am schönsten "bunt" machen lassen

VG Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten