• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hochgeladene Bilder werden zu groß dargestellt

Regadenzia

Themenersteller
Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass hochgeladene Bilder immer zu groß und unscharf dargestellt werden. Gibt es einen Trick, die Bilder "richtig" hochzuladen?

Beispiel im Hintergrund Bild im Thread und im Vordergrund das Originalbild:

Screenshot 2024-11-06 203247.jpg
 
Auf meinem TV-PC habe ich unter Windows die Anzeigeeinstellung "Skalieren" - diese ist bei mir mit 200% belegt.
Ansonsten wäre ein arbeiten mit dieser Auflösung / Entfernung kaum möglich.
 
Auf meinem TV-PC habe ich unter Windows die Anzeigeeinstellung "Skalieren" - diese ist bei mir mit 200% belegt.
Ansonsten wäre ein arbeiten mit dieser Auflösung / Entfernung kaum möglich.
Ja es scheint wirklich an der Windows Skalierung zu liegen. Bei 100% wird das Bild im Browser gleich groß angezeigt. Bei mehr als 100% Skalierung wird es im Browser größer angezeigt - wenn ich das Bild offline öffne, ist es von der Skalierungseinstellung jedoch nicht betroffen, sondern wird genau so groß, wie bei 100% angezeigt.
 
wenn ich das Bild offline öffne
Du meinst, wenn du es lokal mit einem Viewer betrachtest ...!?
Was eigentlich okay ist, denn diese haben ja ihre eignen Zoom-funktionen.
Interessant wäre herauszufinden, ob die Schrift des Viewers mit den Windows-Einstellungen mitskaliert wird.
Du kannst ja auf 100% gehen und dann im Browser für Text und Bilder getrennt, die Skalierung bestimmen.
Hier hab ich aber die Erfahrung gemacht, dass die meisten Seiten dann recht seltsam aussehen :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du meinst, wenn du es lokal mit einem Viewer betrachtest ...!?
Was eigentlich okay ist, denn diese haben ja ihre einen Zoom-funktionen.
Ja genau - aber spannend, dass die Windows Skalierung das nicht beeinflusst.

Hab ich doch gesagt, warum du das gestern Abend so vehement verneint hast obwohl sich das doch blitzschnell überprüfen lässt.......?
Warum so aggressiv? Wie aa9800 schon geschrieben hat: Windows Skalierung ungleich Browser Skalierung. ;)
 
Ja genau - aber spannend, dass die Windows Skalierung das nicht beeinflusst.

Ich hab das Gefühl dass es umgekehrt ist.
Dass die Programme auf diese Einstellung zugreifen können und selbst entscheiden, ob sie mit dieser Basis hochskalieren oder nicht.
Das ist m.E. auch der Grund, warum recht alte Programme komplett unbeeinflusst bleiben.
 
aber spannend, dass die Windows Skalierung das nicht beeinflusst.
Im Bereich der Bildbearbeitungs- und Bildbetrachtungsprogramme ist es üblich, dass man 100 % wirklich bei 100 % belässt, um weiterhin pixelgenaue Darstellung zu gewährleisten. Die Nutzer müssen dann eben auf z. B. 200 % gehen, wenn sie etwas pixelgenau bearbeiten wollen. In Browsern steht dagegen die Beibehaltung des Layouts im Vordergrund und deshalb wird hier die Bildschirmskalierung eingerechnet. Das hat sich hersteller- und browserübergreifend so etabliert seit es Bildschirmskalierung gibt.

Eigentlich müsste man heute im Hinblick auf Systeme mit Skalierung alle Bilder, die im Internet gezeigt werden, mit einer "Pixelreserve" anlegen. Also z. B. wenn das Bild 300 x 400 Pixel groß in die Seite eingebaut wird, müsste man die Bilddatei 600 x 800 Pixel groß machen. Zum Ausgleich der Dateigröße könnte man die JPEG-Kompression hochschrauben, weil man Artefakte durch die Verkleinerung nicht so stark sieht. (Ich hatte das hier mal genau erklärt - "Monitore mit höherer Pixeldichte" und "PPI-Pixelreserve durch Kompression ausgleichen".)
Das Ganze ist relativ einfach, wenn man eine HTML-Seite "von Hand" programmiert und alle Bilder durch den Webmaster vorbereitet werden. Aber in einem automatisierten Forum wie diesem müssten auch die Nutzer, die die Bilder hochladen, entsprechend mitmachen. Das ist schwer vermittelbar - insbesondere, wenn es Nutzer sind, deren eigene Monitore noch keine Skalierung verwenden. Dann würde es ständig Beschwerden geben der Art: "Meine hochgeladenen Bilder werden viel zu klein angezeigt."
In einem allgemeinen (nicht-fotografischen) Forum mag es eher noch klappen, weil da viele Leute ohnehin aus Unwissenheit ihre unskalierten Originaldateien hochladen. Da kann dann die Forensoftware eigenständig die Skalierung auf Endformat passend vornehmen. Aber hier im Foto-Forum, wo die meisten Nutzer Wert darauf legen, die volle Kontrolle über hochgeladene Bilder zu behalten (und auch vom Forenbetreiber her gewünscht ist, dass Bilder schon vor dem Hochladen passend skaliert werden), würde das nicht funktionieren. In der Folge sehen nun alle Nutzer, die im Betriebssystem eine Skalierung verwenden, etwas weniger scharfe Bilder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Bereich der Bildbearbeitungs- und Bildbetrachtungsprogramme ist es üblich, dass man 100 % wirklich bei 100 % belässt, um weiterhin pixelgenaue Darstellung zu gewährleisten.

Ich kann jetzt nur von DxO (Elite) sprechen, aber hier passiert genau das, was ich mir erwarte.
Bei (in meinem Fall) 150% Skalierung als Windows-Einstellung, wird das komplette User-Interface 1.5-fach vergrößert. Jeder Button. Menüpunkt, Schrift ...
Aber das Viewer/Customize-Window bleibt bei nativen 100%
Und egal welchen Prozentsatz ich in Windows angebe - in diesem Fenster sind 100% immer 1:1 Originaldarstellung
Ohne diesen Skalierfaktor in Windows würde ich schlicht und einfach keine Menüs mehr lesen können :)
 
Bei Firefox kann man die Systemskalierung deaktivieren:

In der Adressleiste den Befehl "about:config" eingeben und den Hinweis akzeptieren. In dem Eingabefeld der Suchleiste: "layout.css.devPixelsPerPx" eingeben. Der aktuelle Wert ist üblicherweise "-1.0" und muss nun auf "1.0" geändert werden. Direkt nach dem Bestätigen, wird die Änderung übernommen.

Stellt man Firefox unter "Allgemein" bei "Zoom" ein, daß nur Texte gezoomt werden, bekommt man zugleich die Texte auf die übliche Größe, ohne das die Fotos ihre pixelgenaue Darstellungsgröße verlieren.

Das Problem dabei ist nur, daß das nicht nur die großen Fotos, sondern sämtliche Grafiken auf einer Website gleichermaßen betrifft. Und das kann dann wie schon jemand weiter oben angemerkt hat, etwas merkwürdig aussehen bzw. Probleme bei der Darstellung verursachen, weil dann manche CSS-Vorgaben für Layout-Objekte ebenfalls unangetastet bleiben, während jene für Schriften, wie gewünscht, gezoomt werden. Der getrennte Zoom zerreißt dann so manches Webseitenlayout.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten