• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Hochzeit und Events: Eure Einstellungen zur Autofokus und Messefeldsteuerung

Jonas_D

Themenersteller
Hi Forum,

mich würde interessieren wie ihr, im Genre "Wedding", euer Fokus-Setup einstellt. Hier geht es nicht darum, was im Kamer-Handbuch steht sondern um eure praktische Erfahrung.

Vor allem will ich wissen, ob ihr tendenziell mit singel oder kontinuierlichem Fokus arbeitet (oder ist jemand Manuel unterwegs?)?
Weiterhin interessieren mich eure Präferenzen bei der Messfeldsteuerung?

Kann man die Einstellungen überhaupt übergreifend festlegen, oder wählt ihr Situationsabhängig?

Hier geht es mir nicht um die Diskussion der Vorteile einzelner Kamersysteme und Hersteller. Trotzdem will ich ergänzen, dass ich mit Nikon D3s und Nikon D700 unterwegs bin.

Weiterhin freue ich mich über Rückmeldung von Leuten, die wirklich praktische Erfahrung haben. Hörensagen ist hier überflüssig.

Freue mich auf spannende Beiträge.

Schöne Grüße

Jonas
 
Meist Single AF mit Mehrfeldmessung.
Ggf. auch mal Servo-AF, wenn sich das Objekt bewegt...

Spotmessung verwende ich sehr sehr selten, Mehrfeld reicht meist.

Das ganze dann im Modus A(v). Ab Abend, wenns dunkel ist mitunter auch M mit Blitz.
 
Hmm, Hochzeit kann ich nicht bieten, aber Event, idR Strassenfeste/Open Air und Abends Disco/Club mit seinen eigenen Eigenheiten der Blitzregelung...

Bei mir D7000.

AF Single (da stehende Motive), normale mittenbetonte Integralmessung, da dort mein Motiv steht. Rest des Bildes wird von mir auch gerne etwas weitwinkliger geschossen als unbedingt nötig, wegen etwas Cropabstand/Reserve und um die äussersten Ecken des Bildes, wo ein Objektiv selten beste Leistung bringt, wegzuschneiden/schneiden zu können.

In der Disco, wenn hier bewegte Motive auftreten (Gogo an Stange etc.) manuell vorfokussieren, hier ist die Kombination Af der D7000 mit den von mir verwendeten Objektiven nicht gut/schnell genug, um was gepackt zu bekommen bei derartigen Lichtverhältnissen.
(Kann man sicher auch mit Hardware erschlagen, ich habe allerdings beschlossen, dass eine D700+AFS 24-70/f2,8 so schnell nicht in meiner Hand liegen wird- hier fehlt eindeutig der Dollarzeichensmiley...)

Tagsüber meist in Zeitautomatik, Aufhellblitz fast immer präsent. In der Disco etc. meist manuell, weil simpler als diversen Automatismen versuchen beizubringen, was man will... Blitz TTL-BL in allen Situationen, oder Automatik bei speziellen Momenten. Bei Gogos an der Stange: Fokus/Blitz beides manuell, da sich Entfernung nicht ändert und die Kamera dann weniger Zeit mit denken verbringt...
 
Moin,

ich habe gerade auf eine Hochzeit - allerdings outdoor - fotografiert: Single AF, AV-Modus und ISO-Automatik auf 1/120 s im Freilauf bis ISO 3200.

Belichtungsmessung wurde je nach Situation gewählt; bei Gegenlicht Spot, sonst Matrix oder bei Schulterporträts auch mal mittenbetont.

Bin damit ganz gut gefahren und das einzige, was ich seither an der D5000 vermisse ist eine schnellere Umschaltung der Belichtungsmessmethode. Bin aber auch übers Menü recht fix inzwischen ;-)


Gruß
Rainer
 
Ich schieße mit AF-S, mittenbetonter Belichtungsmessung, mittlerem Fokuspunkt und im TAV Modus (also Blende und Belichtungszeit fix, ISO variabel). TAV meist auf f2.8 (beim Zoom) oder f1.8 beim 50mm...
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Jetzt arbeitet hier ja alle mit Singel-AF.

Habt ihr dann kein Problem, wenn ihr nach drücken des AF die Komposition ändert?

Bei mir führt das halt oft zu Unschärfe. Insbesondere bei weeeeiiiiiit offener Blende. Vielleicht sollte ich aufhören so viel Kaffee zu trinken. :cool:
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Jetzt arbeitet hier ja alle mit Singel-AF.

Habt ihr dann kein Problem, wenn ihr nach drücken des AF die Komposition ändert?

Bei mir führt das halt oft zu Unschärfe. Insbesondere bei weeeeiiiiiit offener Blende. Vielleicht sollte ich aufhören so viel Kaffee zu trinken. :cool:

Bei mir an der Kamera gibts da so nen Steuerkreuz. Damit kann ich den ausgewählten Fokuspunkt ändern ;)

Insofern: TAv oder Av, ansonsten M mit Blitz. Meistens Mehrfeldmessung wobei die Belichtung mit dem Fokuspunkt verknüpft ist. AF.S mit von mir bestimmten Fokuspunkt.

Gruß,
Tom
 
Hat deine Kamera echt nur ein einziges AF-Messfeld? Dann doch lieber die Kamera austauschen :D


Ja, da hast du recht. Auch mein Kamera hat auswählbare Messefelder und ich kenne den Button zum verstellen. ;-)

Trotzdem reicht das meiner Erfahrung nach bei Motiven, die am Bildrand liegen und offenen Blenden nicht aus. Daher wollte ich mal wissen, wer hier alles kontinuierlichen Fokus benutzt.

Ich nutze Al-Servo.

Die Gefahr, gerade bei offener Blende das sich das Objekt aus der Schärfenebene bewegt wäre mir zu groß.

Scheinbar ist aber Bodensee_bmwler der einzige, der das kann. Respekt!
Ist den deine Ausschussquote bei Events so geringer als ohne Servo?
 
Bei Mehrfeldmessung ist die Belichtungssteuerung üblicherweise mit überhaupt keinem Fokuspunkt verknüpft. Sonst wäre es ja ein Spot-Messung auf den Fokuspunkt. Zumindest bei Nikon ist das so.

Das ist Humbug. Matrix gewichtet Fokuspunkte...

Zum AF:
1) Immer AF-C,
2) normalerweise ein Feld, bei heftigeren Bewegungen (Sport und ähnlich schnell) auch mal 9 oder gar 21 Felder.
3)Lock-On normalerweise aus.
4) AF-On nur via Button, ohne Auslöser
 
Und wie machst du das mit AF-C wenn das Motiv außerhalb des vom AF abgedeckten Feldes? Gerade da bietet sich doch AF-S an.

Seit kurzem (Kameraupgrade) nutze ich auch bei Portraits AF-C, davor nur AF-S
 
Hi Kry27,

danke für dein Antwort.

Ich hab noch zwei Rückfragen.

2) normalerweise ein Feld, bei heftigeren Bewegungen (Sport und ähnlich schnell) auch mal 9 oder gar 21 Felder.

Wieso benutzt du nicht das 3D-Tracking? Wäre das nicht im Zweifel immer überlegen?

4) AF-On nur via Button, ohne Auslöser

Welchen Vorteil siehst du darin, den AF-On anstatt den Auslöser zu benutzen?
Am Ende ist das doch ein Schritt mehr, denn man bis zum Bild machen muss.

Freu mich, wenn Du mir das noch beantworten kannst.

Schöne Grüße

Jonas
 
Zu 4)
Nein, das ist kein Schritt mehr. Der Daumen liegt eh auf dem Button, und ich will selber steuern, wann fokussiert wird, und wann nicht.
Liegt der Fokus neben einem Feld, so lässt man den Button los und hat quasi AF-S. Kein Problem.

3D ist halt langsam und ungenau, für Sport find ich es untauglich.
 
Bin zwar mit Canon unterwegs, doch wird´s wohl auch bei Nikon die Möglichkeit geben, den AF vom Auslöser zu trennen (oder vergleichbar).
Mit der wunderbaren Folge von AI Servo (= kontinuierlicher AF), solange Knopf xy gedrückt wird und One Shot (= einmaliger AF), wenn du ihn losläßt.

Kann mir unter aktuellen Umständen für potentiell sich bewegende Motive nix besseres mehr vorstellen und nutze nix anderes mehr.
Wie oft hab ich früher bei festem One Shot geflucht, wenn sich mein Motiv genau in dem Moment aus der eingestellten Schärfenebene bewegte,
als ich abdrückte ! Der Augenblick meiner Begierde war längst verschwunden, als ich aus den Tiefen meines Kameramenüs endlich wieder auftauchte.
Eignet sich im übrigen auch für´s Aufhellblitzen von Personen im Gegenlicht ganz hervorragend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich arbeite bei Hochzeiten zu 90% mit folgenden Einstellungen:
OneShot AF, Mehrfeldmessung, M.
Fast der ganze Rest wird in
OneShot AF, Spot und M gemacht.

In manchen Situationen gehe ich tatsächlich auf manuellen Fokus zurück (wenn es zu dunkel wird um einen Fokus Lock zu erzielen und ich in dieser Situation kein AF Hilflicht vom Blitz benutzen kann).

Der Fokuspunkt ist übrigens in fast 99% der Fälle auf dein mittleren Punkt festgelegt, Bilder werden dann nach dem für mich bewährten Fokus-Verschwenken-Auslösen gemacht. Es gibt allerdings Momente, in denen ich in meiner Canon gerne das True-Focus-System der Hasselblad hätte, dass nach dem Verschwenken den Fokus m.H. von Beschleunigungssensoren anpasst.

Gruß
Noah
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten