Rincewind
Themenersteller
Hallo,
ich habe seit kurzem ein Huion Kamvas 13 Grafik-Tablett.
Da ich den "Kabelsalat" mit dem mitgelieferten Mehrfachkabel nicht haben will und dieses zwei USB-Schnittstellen und einen HDMI-Anschluss belegt (am stationären Rechner kein Thema, aber am Laptop ein Nogo), bin ich der Bedienungsanleitung gefolgt, in der steht, dass man das Teil auch mit nur einer USB-C Verbindung zum Rechner betreiben kann, was den Kabelsalat und den Bedarf an Schnittstellen deutlich eindämmt.
Ich bin also losgezogen und habe mir ein USB-C Kabel der aktuellen Generation besorgt (10Gbps, DP2.1).
Erstes Problem: die Ummantelung des USB-Steckeres ist zu dick, um die weit versenkte Anschlussbuchse des Kamvas zu kontaktieren. Ein bisschen rumschnitzen mit dem Messer am Stecker hat hier Abhilfe geschaffen (das Problem ist im Web mehrfach beschrieben).
Der Stecker kontaktiert jetzt also sicher, aber das Kamvas gibt kein Lebenszeichen von sich, an mehreren Rechnern mit USB-C ausprobiert.
Schließe ich jedoch an der zweiten USB-C Buchse des Kamvas eine separate Spannungsquelle (also entweder von weiterer USB-Schnittstelle des Rechners oder von einem Smartphone-Lader) an, so funktioniert das Teil mit der USB-C Verbindung.
Ich schließe mal aus, dass die USB-C Schnittstellen meiner Rechner zu wenig Leistung liefern, die sind bis 100W angegeben. Und allzu groß scheint der Leistungsbedarf des Kamvas auch nicht zu sein, denn mit dem Mehrfachkabel funktioniert es meistens auch, wenn ich von den zwei USB-Steckern nur einen an USB 2.0 anschließe.
Meine Frage:
Hat schon mal jemand das Kamvas 13 mit reiner USB-C Verkabelung zum Laufen gebracht?
Wenn ja, wie?
Ach ja, wichtige Infos noch: Win10 Edu und Laptop z. B. HP Probook 650 G2
VG
Günter
ich habe seit kurzem ein Huion Kamvas 13 Grafik-Tablett.
Da ich den "Kabelsalat" mit dem mitgelieferten Mehrfachkabel nicht haben will und dieses zwei USB-Schnittstellen und einen HDMI-Anschluss belegt (am stationären Rechner kein Thema, aber am Laptop ein Nogo), bin ich der Bedienungsanleitung gefolgt, in der steht, dass man das Teil auch mit nur einer USB-C Verbindung zum Rechner betreiben kann, was den Kabelsalat und den Bedarf an Schnittstellen deutlich eindämmt.
Ich bin also losgezogen und habe mir ein USB-C Kabel der aktuellen Generation besorgt (10Gbps, DP2.1).
Erstes Problem: die Ummantelung des USB-Steckeres ist zu dick, um die weit versenkte Anschlussbuchse des Kamvas zu kontaktieren. Ein bisschen rumschnitzen mit dem Messer am Stecker hat hier Abhilfe geschaffen (das Problem ist im Web mehrfach beschrieben).
Der Stecker kontaktiert jetzt also sicher, aber das Kamvas gibt kein Lebenszeichen von sich, an mehreren Rechnern mit USB-C ausprobiert.
Schließe ich jedoch an der zweiten USB-C Buchse des Kamvas eine separate Spannungsquelle (also entweder von weiterer USB-Schnittstelle des Rechners oder von einem Smartphone-Lader) an, so funktioniert das Teil mit der USB-C Verbindung.
Ich schließe mal aus, dass die USB-C Schnittstellen meiner Rechner zu wenig Leistung liefern, die sind bis 100W angegeben. Und allzu groß scheint der Leistungsbedarf des Kamvas auch nicht zu sein, denn mit dem Mehrfachkabel funktioniert es meistens auch, wenn ich von den zwei USB-Steckern nur einen an USB 2.0 anschließe.
Meine Frage:
Hat schon mal jemand das Kamvas 13 mit reiner USB-C Verkabelung zum Laufen gebracht?
Wenn ja, wie?
Ach ja, wichtige Infos noch: Win10 Edu und Laptop z. B. HP Probook 650 G2
VG
Günter
Zuletzt bearbeitet: