AW: Re: Hyperfokale Distanz in der Praxis
Ohne Hyperfokalmethode wäre mein 14mm Wallimex für mich fast nutzlos, es gibt also auch in der Praxis Anwendungen.
Ich habe mal eine kleine Beispielrechnung gemacht. 14mm an KB mit f/8, Beugung berücksichtigt (wie stark die zu berücksichtigen ist, wäre zu diskutieren, aber es soll ja erstmal nur ein eher qualitativer Vergleich werden), 3 verschiedene Betrachtungsbedingungen angenommen und jeweils auf die dafür berechnete HFD fokussiert. Zusätzlich Fokussierung auf unendlich. z
zul ist im folgenden der zulässige Zerstreuungskreis, wie er in Schärfentieferechner einzugeben ist (wenn die das überhaupt zulassen), z
rel das Verhältnis aus tatsächlichem und zulässigem Zerstreuungskreis, alles ganz einfach strahlenoptisch mit einem eigenen "erweiterten" Schärfentieferechner ähnlich wie cBlur berechnet.
- "normale" Rechnung mit zzul=30μm, HFD=0,9m, bspw. ein Foto in 20x30cm², betrachtet aus ca. 0,5m
- zzul halbiert auf 15μm, HFD=1,9m, bspw. ein Foto in 40x60cm², betrachtet aus ca. 0,5m
- zzul nochmal halbiert auf 7,5μm, HFD=5,2m, bspw. ein Foto in 80x120cm², betrachtet aus ca. 0,5m
- Fokussierung auf ∞
(Dass die HFD nicht im Verhältnis 1:2:4 stehen, liegt an der Berücksichtigung der Beugung).
Und diese 4 Fotos werden jetzt in den 3 Betrachtungsbedingungen "analysiert":
A. Betrachtung aller 4 Bilder in 20x30cm² aus ca. 0,5m Entfernung:
- "scharf" ab 0,45m bis ∞, Hintergrund ab ca 10m aber nur gerade noch akzeptabel scharf (zrel≈1)
- "scharf" ab 0,6m bis ∞, Hintergrund ausreichend scharf (zrel≈0,5)
- "scharf" ab 0,75m bis ∞, Hintergrund ausreichend scharf (zrel≈0,25)
- "scharf" ab 0,9m bis ∞, Hintergrund so scharf wie möglich (zrel≈0,2)
B. Betrachtung aller 4 Bilder in 40x60cm² aus ca. 0,5m Entfernung:
- "scharf" nur von 0,6m bis 1,7m, Hintergrund unscharf (zrel≈2)
- "scharf" ab 1m bis ∞, Hintergrund ab ca 10m aber nur gerade noch akzeptabel scharf (zrel≈1)
- "scharf" ab 1,4m bis ∞, Hintergrund ausreichend scharf (zrel≈0,5)
- "scharf" ab 1,8m bis ∞, Hintergrund so scharf wie möglich (zrel≈0,4)
C. Betrachtung aller 4 Bilder in 80x120cm² aus ca. 0,5m Entfernung:
- "scharf" nur von 0,8m bis 1,1m, Hintergrund deutlich unscharf (zrel≈4)
- "scharf" ab 1,4m bis ∞, Hintergrund ausreichend scharf (zrel≈0,5)
- "scharf" ab 2,6m bis ∞, Hintergrund ab ca 10m aber nur gerade noch akzeptabel scharf (zrel≈1)
- "scharf" ab 5,1m bis ∞, Hintergrund so scharf wie möglich (zrel≈0,7)
Wenn ich wüsste wie, könnte ich daraus eine etwas übersichtlichere Tabelle machen. Was man daraus aber vielleicht auch so schließen kann (ich zumindest tue das):
- Wenn man überhaupt berücksichtigen will, dass das Foto evtl. größer als "normal" betrachtet werden soll (also Fälle B und C), ist die HFD, wie sie ein Schärfentieferechner per "default" ausrechnet, eine ganz schlechte Idee.
- Der Vorteil zwischen Fokussierung auf die für die jeweilige Betrachtungsbedingung berechnete HFD und einer schlichten Fokussierung auf ∞ ist immer nur die Ausdehnung der Schärfentiefe "nach vorn" von HFD auf HFD/2. Wenn man die HFD sogar für größere Betrachtung berechnet, das Bild aber klein betrachtet (z.B. Bild 3 in Fall A), wird der Vorteil fast vernachlässigbar. Da muss dann wohl jeder selber abwägen, ob er den Vorteil einer "großzügig berechneten" HFD nutzen will, oder ob er einfach auf ("knapp vor") ∞ fokussiert.
- Wenn ich keine bildwichtigen Details im Vordergrund habe (Beispiel: grüne neuseeländische Wiese, soweit das Auge reicht, am Horizont wie eine Wand die schneebedeckten Südalpen), fokussiere ich auf "knapp vor ∞" und kümmer mich nicht um die HFD. Ist da aber ein bildwichtiges Detail ((Beispiel: Schafe auf einer grünen neuseeländischen Wiese, soweit das Auge reicht, am Horizont wie eine Wand die schneebedeckten Südalpen), fokussiere ich auf das Detail und suche mir eine sinnvolle Blende dazu aus. Und die ist dann i.a. nicht die, die den Hintergrund noch gerade eben akzeptabel scharf werden lässt, sondern eher eine, die ihn deutlich unscharf aber erkennbar macht. Aber das ist Geschmackssache. Und zugegeben, das sind keine Motive für 14mm Brennweite.