• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

iMac M3 und Lightroom CC - reichen 8GB RAM für Basisarbeiten aus?

1st replicant

Themenersteller
Hallo liebe Gemeinde,
Ich denke darüber nach, von meinem iMac 27" 2020 (i5, 32 GB RAM) auf den iMac M3 umzusteigen, da dieser derzeit günstig zu erwerben ist (wahrscheinlich wegen des neuen M4 iMac's Ende des Jahres).
Ich nutze Lightroom CC als Hobbyfotograf und nutze es eigentlich nur nach der Rückkehr aus dem Urlaub.

Meine Aufgaben im LR CC:
Nur Basis-Retusche. (Abschnitt „Licht“, Weißabgleich, Gradationskurve, manchmal Clarity und Dehaze) von RAW-Dateien (Nikon Z6 II)

Mein geplanter iMac M3:
8-Kern-CPU – 10-Kern-GPU – 256 GB SSD – 8 GB RAM

Außerdem habe ich 2 externe Samsung SSDs (Shield) mit je 4 TB angeschlossen.

Zur RAM-Problematik bei „M“-Prozessoren gibt es im Internet zuhauf unterschiedliche Meinungen.
Manche sagen, dass aufgrund der optimierten RAM-Verwaltung bei Silicon-Rechnern 8 GB RAM locker für den gelegentlichen Einsatz von LR CC oder FCP ausreichen.
Andere sagen, 8 GB seien ein generelles „No-Go“, der Arbeitsspeicher eines Silicon-Macs sollte mindestens 16 GB betragen.

Natürlich ist theoretisch mehr RAM immer besser.
Ich betrachte primär meine Einsatz-Häufigkeit und die o.g. "Retuschearbeiten" in LR CC sowie das Kosten/Nutzenverhältnis.

Was sind Eure Erfahrungen? Vielleicht standen einige von Ihnen vor der gleichen Entscheidung.
 
Ich hab eine M1 Macbook Air mit 512GB SSD und 8 GB Ram.
Für mich reicht das für Lightroom, das gelegentliche Photoshop und auch mal 1-2 Viddeos pro Jahr aus und ich kann ganz gut damit Arbeiten.

Wären 16 GB besser? Ja wahrscheinlich!
Vermisse ich sie im Alltag, sodass ich sagen würde "Hätte ich doch lieber 16GB"? Nein!
 
Ja, reicht. Dafür!
( wählen würde ich es nicht bei den Preisunterschieden!)
 
Ich habe ein MacBook Air M1 mit 256GB und 8GB.

Reicht völlig.

Diese unsägliche Diskussion, dass für den Standard 8GB nicht reichen ist schon Minimum 10 Jahre alt.
Vielleicht auch schon 20 Jahre…..
 
wenn man nach dem Kauf dann doch öfters gerne 16 GB hätte und sich ständig ärgert…
wie geschrieben, die Diskussion ist 10-20 Jahre alt. Was ich damit sagen möchte ist, dass 8GB auch die letzten 10-20 Jahre gereicht haben.
Und mir die nächsten Jahre auch reichen werden.
Die Aufpreise für RAM und SSD sind mir keine hunderte Euro wert.
 
naja, hier wird für die Privatnutzung nach dem Urlaub gefragt. Eigentlich wurscht ob man da mal den Rechner machen lässt bei einer Stapelverarbeitung.
Genau so ist es.. nur sollte der Mac bei den Bearbeitungs-Schritten eines einzelnen Fotos unmittelbar und nicht träge reagieren.
Bei der Bearbeitung setze ich in der Regel keine Stapelverarbeitung ein, höchstens beim Weißabgleich wenn ich weiß das der in einer Serie falsch ist. Oder bei der Objektiv-Korrektur.
Stapelaufgabe wäre nur der Import von SD-Card sowie Export aller Fotos als JPG, das kann notfalls über Nacht laufen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sich die Gerüchte bewahrheiten und die neuen Macs ab M4 mit 16 GB als Mindestausstattung kommen, kann man darüber nachdenken, wieso das so sein könnte - muss es aber nicht.

Der Hersteller der Software gibt folgende Empfehlung: https://helpx.adobe.com/de/lightroom-cc/system-requirements.html

Und bei dieser Diskussion geht es zwar um einen M1, man könnte aber versuchen davon auf den M3 zu schließen. https://www.dslr-forum.de/threads/l...aufe-der-bearbeitung-mehrerer-bilder.2170610/
Ja, ist LRC.
 
Wenn sich die Gerüchte bewahrheiten und die neuen Macs ab M4 mit 16 GB als Mindestausstattung kommen, kann man darüber nachdenken, wieso das so sein könnte - muss es aber nicht.

Der Hersteller der Software gibt folgende Empfehlung: https://helpx.adobe.com/de/lightroom-cc/system-requirements.html

Und bei dieser Diskussion geht es zwar um einen M1, man könnte aber versuchen davon auf den M3 zu schließen. https://www.dslr-forum.de/threads/l...aufe-der-bearbeitung-mehrerer-bilder.2170610/
Ja, ist LRC.
Was ich so gelesen habe, werden alle zukünftigen Macs stark auf Apple Intelligence ausgerichtet sein. Will man dieses LLM lokal nutzen, braucht. Man wohl die 16 GB. Dieses Feature ist für mich allerdings zweitrangig.
Adobe empfiehlt 16 GB, ist halt die Frage ob das für professionelle Anwender oder eher Ab-und zu Einsatz von Hobby-Fotografen wie mich gilt.
Ich sträube mich nicht gegen 16 GB, schließe mich aber der Meinung von Dr Aqua an (horrender Aufpreis gemessen am Anschaffungspreis für den gesamten IMac M3).
 
Ich ergänze mal um mein „Vorgehensmodell“:

Bereits im Urlaub:
1. Importieren der Fotos von SD-Card in Lightroom mobile auf dem iPad Pro M2 - nicht in die cloud, sondern lokal (geht ja jetzt)
2. Culling (Sichtung, Ranking (Sterne) und aussortieren von Fotos
2a. Ggf. Schon leichte Korrekturen (Ausschnitt, Begradigen) auf dem iPad Pro M2

In der Regel bleiben - je nach Art und Dauer des Urlaubs - 200 bis 600 Fotos übrig.
Die Best-of Anzahl bewegt sich bei max. 200 Fotos (Für Slideshow in FCP und Fotobuch)

3. Übertrag der Fotos vom iPad auf den Mac
4. Bearbeiten der Best of (wie im Post beschrieben) in Lightroom auf dem Mac (lokal)
5. Fotos landen anschließend auf der NAS, ggf. übertragen in die LR Cloud (habe ein 1TB Abo),
 
Was man auch noch bedenken könnte ist die Verteilung der Used-Offerten. Ohne eigene Analyse habe ich in Erinnerung, dass es vorrangig Minimalausstattungen sind. Das könnte einen Grund haben.

Finalmente sieht es so aus: Im Moment geht das was Du willst. Wenn die Zukunft diesbezüglich für Dich ohne Dynamik bleibt, dann wird das auch die nächsten 20 Jahre gehen. Mit kommenden OSVersionen, kommenden Applikationsversionen, einer Kamera mit höherer Pixelzahl, der Hinwendung zu Mehrbildaufnahmen wie HDR oder Panos, also mit einer Veränderung der „Anspruchssituation“ ggü. der Hardware, kann sich die Performance verändern.

Btw. Du hast ja schon geschrieben, dass Du nicht willens bist, 16 GB zu bezahlen (habe ich das richtig in Erinnerung?). Dann ist die Sache doch durch.

Ich arbeite mit LRC und habe die Entwicklung der App auf mich wirken lassen. Ich komme für mich auf ein ganz anderes Szenario, als es mit Minimalausstattung versuchen zu wollen. Das ist aber eben mein Ergebnis und mein Geldbeutel.

Noch ein btw.: Schon mal über ein M4-iPad nachgedacht? Mit USB-C kann da auch ein Bildschirm dran. Evtl. wäre das auch eine Option. F
 
Was man auch noch bedenken könnte ist die Verteilung der Used-Offerten. Ohne eigene Analyse habe ich in Erinnerung, dass es vorrangig Minimalausstattungen sind. Das könnte einen Grund haben.

Finalmente sieht es so aus: Im Moment geht das was Du willst. Wenn die Zukunft diesbezüglich für Dich ohne Dynamik bleibt, dann wird das auch die nächsten 20 Jahre gehen. Mit kommenden OSVersionen, kommenden Applikationsversionen, einer Kamera mit höherer Pixelzahl, der Hinwendung zu Mehrbildaufnahmen wie HDR oder Panos, also mit einer Veränderung der „Anspruchssituation“ ggü. der Hardware, kann sich die Performance verändern.

Btw. Du hast ja schon geschrieben, dass Du nicht willens bist, 16 GB zu bezahlen (habe ich das richtig in Erinnerung?). Dann ist die Sache doch durch.

Ich arbeite mit LRC und habe die Entwicklung der App auf mich wirken lassen. Ich komme für mich auf ein ganz anderes Szenario, als es mit Minimalausstattung versuchen zu wollen. Das ist aber eben mein Ergebnis und mein Geldbeutel.

Noch ein btw.: Schon mal über ein M4-iPad nachgedacht? Mit USB-C kann da auch ein Bildschirm dran. Evtl. wäre das auch eine Option. F
Ich sträube mich nicht generell gegen 16 GB, aber 450 bis 500 Euro Aufpreis gegenüber dem aktuell stark reduzierten 8GB Modell ( das bessere mit 10 Cores, 4x USB und LAN) stehen für mich in keinem Verhältnis. Natürlich kann man sich fragen, warum das Einstiegsmodell so stark reduziert erhältlich ist.
Was mich viel mehr interessiert: welche Erfahrungen haben Lightroom CC Anwender? Die meisten hier arbeiten anscheinend mit LR Classic, welches - glaube ich - einfach generell viele Probleme bereitet, was man so liest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten