• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

In welcher Kamera gibt es den größten Sensor?

KoboldX

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hi!

Rein aus Neugier: Welche Kamera hat den größten Sensor? Gibt es was größeres wie das Mittelformat? Gibt es digitale Großformat Kameras? Wo werden diese eingesetzt?
 
Ja eben, wie ich das verstanden habe gehts da nur um den Sensor. :confused:
 
Hi!

Rein aus Neugier: Welche Kamera hat den größten Sensor? Gibt es was größeres wie das Mittelformat? Gibt es digitale Großformat Kameras? Wo werden diese eingesetzt?

Das Mittelformat findest du überall bei Hasselblad. Nicht so ganz billig :) Will nicht wissen, wie teuer ne Großformat Hasselblad ist.

Digitales Großformat wäre mir garnicht bekannt?!
 
Digitales Großformat gibt es nicht. Die als digitales Mittelformat bekannten Kameras sind von der Sensorgröße her auch nicht mit analogem Mittelformat zu vergleichen. Der Sensor in Hasselblads Spitzenmodell ist z.B. nur 36,7x49,1mm groß (Quelle), das kleinste analoge Mittelformat ist 45x60mm (Format 645).

Der verlinkte Sensor von Canon ist wohl ein reines Forschungsprojekt, da Canon ihn in der Pressemitteilung von ihren "kommerziellen Sensoren" unterscheidet.

Als Hersteller von digitalen Mittelformatkameras sind mir Hasselblad, Phase One, Mamiya, Leaf (mittlerweile von Phase One übernommen), Leica und Sinar bekannt.

Die Preise sind jenseits von Gut und Böse, zumindest für den durchschnittlichen Fotografen. Eine Leica S2 liegt bei 18600€ nur für die Kamera, inklusive einem Satz Objektive kann sich der Preis locker verdoppeln.
 
Digitale Großformatkameras wird es wahrscheinlich auch nie geben, sondern allenfalls digitale Rückteile für existierende analoge Großformatkameras. Aber auch diese Rückteile sind im Moment noch Zukunftsmusik.

Großformatkameras sind in der Regel modular aufgebaut (Stichwort: optische Bank) und werden je nach Aufgabenstellung neu konfiguriert. Und es spricht nichts dagegen, bei einer vorhandenen Großformatkamera bei Bedarf einfach das analoge Rückteil durch ein digitales zu ersetzen. In der Großformatwelt werden nicht nur Objektive gewechselt, sondern auch Rückwände ganz nach Bedarf.

Im Moment sieht es allerdings danach aus, als ob digitales Mittelformat die Rolle der analogen Großformate übernimmt.

Gruß
Pixelsammler
 
Zuletzt bearbeitet:
Mitchell Feinberg wäre da noch zu nennen - er hat sich als Polaroid-Ersatz ein 8x10 inch Oneshot Back bauen lassen. Also mit keiner so hohen Auflösung, nur um zu sehen ob alles für die Filmbelichtung stimmt :D

Und ich frag mich, wofür der Sensor sonst eingesetzt wird. Und welche Firma den dann als Großformat-Rückteil umgebaut hat.
Könnte aus der Astronomie sein, die haben manchmal riesige Sensorgrößen weitab von dem was Fotografen in die Finger bekommen.
 
Mir drängt sich da die Frage auf, ob es digitales Mittelformat überhaupt geben kann. Mittel kann ja nicht grösser sein als voll. Oder heisst das dann Ganzvollformat?

Zum Thema: ich habe verschiedentlich von ziemlich grossen Sensoren in der Astronomie gelesen. Hubble und kollegen müssen ja auch irgendwie bilder machen. Und unter Kamera kann man die ja auch zählen. Habe jetzt aber gerade keine Quelle.

Bastler
 
Mir drängt sich da die Frage auf, ob es digitales Mittelformat überhaupt geben kann. Mittel kann ja nicht grösser sein als voll. Oder heisst das dann Ganzvollformat?

Ein Techniker hat es mir vor einiger Zeit so erklärt / zu erklären versucht:

„Dass wir im deutschsprachigen Raum Kleinbildsensoren manchmal als Vollformat bezeichnen hängt einerseits damit zusammen, dass die "Crop"-Sensoren als Verhältnis zum Kleinbildformat eingeordnet werden, andererseits mit einem falschen Freund aus dem Englischen: Full Frame sollte ursprünglich heißen, dass das gesamte Bild/Frame bei CCD auf einen Rutsch aufgezeichnet wurde, nicht interline oder FT. Das hat sich dann verselbständig, und heute werden auch andere Sensoren wegen des ihres Formats "Full Frame genannt". Entsprechend dann die missverständliche Übertragung zu "Vollformat".“

Ob das so stimmt kann ich nicht wirklich überprüfen, aber Wikipedia zumindest hat im CCD-Artikel einen eigenen Untereintrag zu Full-Frame-CCD, der die Aussage des Technikers stützt.
 
...Als Hersteller von digitalen Mittelformatkameras sind mir Hasselblad, Phase One, Mamiya, Leaf (mittlerweile von Phase One übernommen), Leica und Sinar bekannt.

Die Preise sind jenseits von Gut und Böse, zumindest für den durchschnittlichen Fotografen. Eine Leica S2 liegt bei 18600€ nur für die Kamera, inklusive einem Satz Objektive kann sich der Preis locker verdoppeln.

PENTAX bietet die 645D für um die 10000,-€ an
 
Mir drängt sich da die Frage auf, ob es digitales Mittelformat überhaupt geben kann. Mittel kann ja nicht grösser sein als voll. Oder heisst das dann Ganzvollformat?

Mittelformat ist klar definiert: Kameras, die Rollfilm der Typen 120 und 220 verwenden, sowie deren digitale Pendants - beziehungsweise die damit entstandenen Bilder. Die zugehörigen mehr oder weniger gängigen Bildformate reichen von 4,5x6 (cm²) bis 6x17. Die digitalen Sensoren sind, genau wie in der Kleinbildwelt, zum größten Teil etwas kleiner als das jeweilige Bild auf dem Film, jedoch ausnahmslos größer als Kleinbild.

Das darüber eingeordnete Kamerasystem wird als Großformat zusammengefaßt und geht - festhalten! - bei 6x9 los. Ein ganz wesentlicher Unterschied (bei Film, digitales Großformat ist wenig verbreitet) ist die Verwendung von Planfilm oder (historisch) Glasplatten.
 
Mittelformat ist klar definiert: Kameras, die Rollfilm der Typen 120 und 220 verwenden, sowie deren digitale Pendants - beziehungsweise die damit entstandenen Bilder. Die zugehörigen mehr oder weniger gängigen Bildformate reichen von 4,5x6 (cm²) bis 6x17. Die digitalen Sensoren sind, genau wie in der Kleinbildwelt, zum größten Teil etwas kleiner als das jeweilige Bild auf dem Film, jedoch ausnahmslos größer als Kleinbild.

Das darüber eingeordnete Kamerasystem wird als Großformat zusammengefaßt und geht - festhalten! - bei 6x9 los. Ein ganz wesentlicher Unterschied (bei Film, digitales Großformat ist wenig verbreitet) ist die Verwendung von Planfilm oder (historisch) Glasplatten.

Muss man in diesem Forum Ironie extra kennzeichen? Selbst bei erkennbar nicht ganz ernst gemeinten Antworten fühlen sich manche noch bemüssigt, ellenlang tiefgründige Abhanslungen zu verfassen. Siehe auch weiter oben.:lol:
 
Muss man in diesem Forum Ironie extra kennzeichen? Selbst bei erkennbar nicht ganz ernst gemeinten Antworten fühlen sich manche noch bemüssigt, ellenlang tiefgründige Abhanslungen zu verfassen. Siehe auch weiter oben.:lol:

Versuche doch mal, den Thread aus der Perspektive von Lesern zu sehen, die unter dieser Überschrift etwas Informatives vermuten. Die werden Deinen Humor eher als Ärgernis verstehen.
 
Ich hab in einer englischen Fachzeitschrift gelesen, dass, so ähnlich ists oben schon angedeutet, die ersten digitalen Kameras eben APS-C oder noch kleinere Chips hatten und Kleinbildformat eine Ausnahme und extremst teuer war. Als dann die ersten Kleinbildformat-Kameras leistbar wurden, sagte mann immer dazu, dass nun wieder das volle Format oder der volle Rahmen (des Kleinbildes) benutzt werden kann, wie man es analog kannte (the full frame of 35mm film). So wurden das wiederentdeckte Kleinbild eben zum Full-Frame oder, frei übersetzt, Vollformat.

Da auch ich es so interpretiere, habe ich mit der Bezeichnung Vollformat fürs Kleinbildformat überhaupt kein Problem. Man nutzt eben das volle Format des früher gängigen 35mm-Films, nicht nur einen Teil davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten