• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

IR Filter defekt?

Flo.H

Themenersteller
Hallo liebe Gemeinde,
da die suche mir bei meinem problem nicht weiter half, dieser thread.
hoffe mal es passt hier hin.

ich habe jedenfalls gestern einen IR 720 Filter für mein Tokina 12-24mm erworben und heute mal getestet und war über das resultat doch mehr als erschrocken,
da ich bereits einen 760er an meinem nikon 18-55er benutzt habe und andere ergebnisse gewohnt bin, wie die beispielbilder zeigen. (und ja, ich weis dass ein IR72 Filter andere Bilder liefert als ein IR76 :D)

Um genau zu sein geht es mir um die bildmitte welche ja deutlich andersfarbig dargestellt wird, wie auf den ersten beiden beispielbildern deutlich zu sehen.
ich weis die bilder sind alles andere als perfekt geschossen, aber geht ja ums prinzip.

nun meine Frage, ist der Filter defekt?
oder liegt es lediglich daran, dass die sonne hinter den wolken ist und ich ne art lenseflare(ist beim tokina ja nicht selten) in der mitte hab?
mit dem kit objektiv und dem IR76 erhalte ich jedenfalls keine andersfarbige bildmitte...

sobald sich die sonne mal wieder blicken lässt werd ich das natürlich bei besseren bedingungen mal testen, da ich aber nur 2 wochen umtauschrecht bei ebay hab wollt ich mal eben eure meinung wissen

hoffe jemand weis rat, und es lag an mir und nicht am filter :)

Beispielbilder:
bild 1: tokina 12-24 + IR 720 unbearbeitet
bild 2: tokina 12-24 + IR 720 + channel switch + tonwertkorrektur
bild 3: Nikon 18-55 + IR 760 unbearbeitet
bild 4: Nikon 18-55 + IR 760 channel switch + tonwertkorrektur

mfg
 
Hallo Flo.H!

Es handelt sich wohl um ein in der Infrarotfotografie als "Hotspot" bekanntes Phänomen. Dabei spielen eine ganze Reihe von Faktoren eine Rolle: sowohl das verwendete Objektiv, als auch der Filter (bzw. dessen Grenzfrequenz), als auch die Kamera selber und der darin verbaute IR-Sperrfilter (vor dem Sensor).

Hast Du mit dem 720nm-Filter deutlich andere (längere?) Belichtungszeiten als mit dem 760er? In dem Fall werden sich nämlich wohl die Effekte die zum Hotspot führen, in der Kombination Tokina+Filter aufsummieren. Wenn möglich, solltest Du die Kombinationen evtl. mal 'über Kreuz' testen (neuer Filter vor dem 18-55, 760er am Tokina), um zu schauen, was dabei maßgeblich Einfluss hat... (Für's Ausprobieren reicht vermutlich einfaches Davorhalten.)

Ein paar Fundstellen dazu: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=498347, http://**********/showthread.php?t=453812, http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/44962-infrarot-s-w.html#post473126

Gruß, Graukater
 
Ich musste mich auch mal mit dem Thema „Hotspot“ auseinander setzen.
Eine sinnvolle Erklärung dazu habe ich leider nicht gefunden.

Was aber hängen geblieben ist:
Je mehr WW, desto eher „Hotspot“.
Je stärker abgeblendet, desto eher „Hotspot“.

Anhand meiner Aufnahmen kann ich sagen, diese Einschätzung passt.
Bei der Verwendung von weniger WW bei nicht ganz geschlossener Blende waren bei mir keine „Hotspots“ mehr sichtbar. Ich verwende eine SD14 mit 18-200mm.

Insofern würde ich darauf verzichten, mit dem Tokina IR-Aufnahmen zu machen. Zumal die gezeigten Bilder genau das widerspiegeln, was bei mir hängen blieb.

Ansonsten kann man hier ein paar Anregungen/Bilder als auch ein paar interessante Links finden:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=635664

Gruß
Frank
 
vielen dank für die schnelle hilfe
immerhin ist der filter in ordnung, habe ihn nochmal vor das 18-55 gehalten und getestet

schade dass das tokina nicht für ir geeignet ist
immerhin, mit offenblende und 24mm fällt der hotspot deutlich geringer aus


wieder was gelernt, danke :)

----------------------
testbilder im anhang
 
Hallo Zusammen,

Ich klink mich hier mal mit ein. Habe das Problem schonmal im Pentax unterforum gepostet, aber eigentlich ist ja Kameraunabhängig..
Habe mir einen billigen IR Filter in Hong Konk gekauft ( 720nm)
Bei meinem 16-45/4 habe ich auch einen großen Hotspot, daher konnte ich den Filter eh nicht verwenden.
Jetzt habe ich den mit meinem Tamron 28-45/2,8 probiert und da sehr seltsame Resultate bekommen:
Im Bild finden sich seltsame Pixel, die da irgendwie nicht hingehören.
Vielleicht kennt das ja jemand?

andere Frage: kann es an einer "nicht eignung" des 28-75 liegen??

Bild wurde wie folgt aufgenommen:
-Stativ, f6,4 Bild in Raw
-in Raw Therapee Weissableich auf die Wiese
-Kanalmixer: beim Blauen Kanal das Rot auf 100 und Blau auf 0
-beim Roten Kanal vice versa

überlege mir einen anderen Filter zu kaufen, dafür will ich natürlich ausschließen, dass etwas falsch gelaufen ist.
 
Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass das Tokina bis 20mm Hotspots produziert und ab 20mm IR geeignet sein soll... war glaub ich im Infrarot Forum mal gestanden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten