canograf
Themenersteller
Hi,
an meinem Jack Wolfskin ACS Photorucksack (genauen Modelltyp weiß ich leider nicht) zerbröselte die Innenbeschichtung des Daypackteils, welches im Gegensatz zum Fototeil nicht doppelt gepolstert ist.
Es bildeten sich teilweise nur kopfschuppengroße Krümel, die natürlich auch durch die Löcher rechts und links von der reißverschlussbewerten Trennwand zum unteren Fototeil wanderten.
Da ich keine Lust auf Krümel im Objektiv oder auf dem Kamerasensor habe, war ich schon drauf und dran, den eigentlich sonst neuwertigen Rucksack zu entsorgen.
Laut meiner Recherche im Netz ist dies wohl auch bei anderen Rucksäcken von Jack Wolfskin ein Problem, es gab diverse Vorschläge auf Mittel zur Behebung.
Da Wegwerfen für mich immer nur die letzte Option ist, habe ich mich für Gear Aid Seam Grip + TF entschieden.
Nach dem Abbürsten und Absaugen habe ich die betroffenen Flächen mit einem kleinen Pinsel (damit kommt man auch gut in die Ecken) 2-3x mit dem Dichtmittel eingestrichen und bin begeistert vom Ergebnis.
Leider habe ich ein Bild vom Ausgangszustand vergessen, aber die Beschichtung hing immer noch vollflächig in Fetzen herum.
Das Mittel umschließt die Fetzen und verklebt sie wieder mit dem Stoff.
Obwohl es milchig-wasserartig ist, dringt es zumindest bei meinem Rucksack nicht nach außen und ist daher dort nicht zu sehen.
Nach wenigen Stunden ist die Schicht so weit abgetrocknet, dass man eine weitere Schicht aufbringen kann.
Die "Aushärtung" ist seidenmatt klar und gummiähnlich.
Die Flächen sind natürlich nicht mehr glatt wie vorher, aber mit den versiegelten "Krümeln" (s. Bild) kann ich gut leben und vor allen Dingen den Rucksack wieder gut nutzen.
Ob es die ca. 15 € und die Zeit wert sind, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Als Besitzer einer Amex Black Card würde ich mir sicher einen neuen Rucksack kaufen.
Grüße
Frank
an meinem Jack Wolfskin ACS Photorucksack (genauen Modelltyp weiß ich leider nicht) zerbröselte die Innenbeschichtung des Daypackteils, welches im Gegensatz zum Fototeil nicht doppelt gepolstert ist.
Es bildeten sich teilweise nur kopfschuppengroße Krümel, die natürlich auch durch die Löcher rechts und links von der reißverschlussbewerten Trennwand zum unteren Fototeil wanderten.
Da ich keine Lust auf Krümel im Objektiv oder auf dem Kamerasensor habe, war ich schon drauf und dran, den eigentlich sonst neuwertigen Rucksack zu entsorgen.
Laut meiner Recherche im Netz ist dies wohl auch bei anderen Rucksäcken von Jack Wolfskin ein Problem, es gab diverse Vorschläge auf Mittel zur Behebung.
Da Wegwerfen für mich immer nur die letzte Option ist, habe ich mich für Gear Aid Seam Grip + TF entschieden.
Nach dem Abbürsten und Absaugen habe ich die betroffenen Flächen mit einem kleinen Pinsel (damit kommt man auch gut in die Ecken) 2-3x mit dem Dichtmittel eingestrichen und bin begeistert vom Ergebnis.

Leider habe ich ein Bild vom Ausgangszustand vergessen, aber die Beschichtung hing immer noch vollflächig in Fetzen herum.
Das Mittel umschließt die Fetzen und verklebt sie wieder mit dem Stoff.
Obwohl es milchig-wasserartig ist, dringt es zumindest bei meinem Rucksack nicht nach außen und ist daher dort nicht zu sehen.
Nach wenigen Stunden ist die Schicht so weit abgetrocknet, dass man eine weitere Schicht aufbringen kann.
Die "Aushärtung" ist seidenmatt klar und gummiähnlich.
Die Flächen sind natürlich nicht mehr glatt wie vorher, aber mit den versiegelten "Krümeln" (s. Bild) kann ich gut leben und vor allen Dingen den Rucksack wieder gut nutzen.
Ob es die ca. 15 € und die Zeit wert sind, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Als Besitzer einer Amex Black Card würde ich mir sicher einen neuen Rucksack kaufen.

Grüße
Frank
Anhänge
-
Exif-Datencomp_20211215_131025-2.jpg173,5 KB · Aufrufe: 69
-
Exif-Datencomp_20211215_131620-2.jpg352,7 KB · Aufrufe: 75