• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mittelformat jemand Erfahrungen mit Epson V550?

Soulreaver2904

Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinde:

bisher habe ich immer abfotografiert, aber da ich keinen Platz habe das Geraffel aufgebaut zu lassen muss ich immer wieder auf -und abbauen. Das nervt. Auch habe ich probleme mit Farbnegativen (die Konvertierung will nicht so wie ich...und ist seeeehr aufwendig für mich). Nun wollte ich mir einen Scanner kaufen, der zu 90% für MF genutzt wird. (Das bisschen KB kann ich beim entwickeln gleich scannen lassen)

Da ich keinen Goldesel im Garten habe und ja nur ab und zu mal einen 120er Film digitalisieren möchte bin ich auf die Modelle um 200€ gestoßen.

die liegen ja irgendwo bei reellen 1600ppi, also bei einer 6x6 Vorlage so um die 14Mpx echte Information. Das reicht mir vollkommen aus.
(Das nur als Hinweis bevor mir jetzt wieder 1000€+ Modelle vorgeschlagen werden)

Da gibts ja nicht so viel Auswahl. Ich habe viel positives, aber leider auch viel negatives über den Canon 9000F gelesen. Die Epson-Modelle scheinen mir besser (und kleiner). Nun hat Epson ja den v550 im Programm, der scheint aber noch nirgends richtig verglichen worden zu sein. Jedenfalls habe ich nichts gefunden. Die Tests die ich gesehen habe handelten immer vom v600 vs. 9000F.

Daher meine Frage, hat wer schon Erfahrungen mit dem v550 gemacht? Was könnte der v600 besser (älter aber teurer, deswegen das Zögern)?

wäre schön wenn ich ein paar eurer Kaufentscheidungen mit der Begründung für oder gegen das jeweilige Modell bekäme.
 
Hast du dir den 9000f MKII schon einmal angeschaut? Oder meintest du den mit 9000f ?
 
Zum Epson 550 weiß ich nichts, ich habe den 4990, der soll ja die gleiche Scaneinheit wie der V600 haben.
Im Gegensatz zum 9000ffMK2 kann der Epson 6 statt drei (!) MF Bilder im Format 6x6 aufnehmen, bei einer Einstellung von 2400 dpi braucht er zum Scannen (ohne jeglicher Korrekturen, was aber auch nicht nötig ist) ca. 5 Minuten. Bei 6 Bildern sind das dann aber riesige Dateimengen von 1,5 GB..

Bei Bedarf kann ich einen Scan mit ca. 220 MB als TIFF mal bei Workupload hochladen und hier reinstellen.

Edit: gerade mal geschaut, bei ebay ist einer drin für unter 120 € gebraucht, aber mit Siverfast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dir den 9000f MKII schon einmal angeschaut? Oder meintest du den mit 9000f ?

Nach meinen Recherchen besteht der einzige Unterschied in der Software...

Danke @Nick, aber Testbilder habe ich genug gesehen. Vergleichsbilder wären hilfreicher. Der v550 kann so wie ich es auf den Bildern beurteilen kann nur einen Streifen á 3 Bilder scannen.

Edit: hab mir das ebay Angebot angeschaut... naja, keine Bilder vom tatsächlichen Gerät, keine Beschreibung welche Filmhalter dabei sind etc... von sowas lass ich normalerweise die Finger. Aber das ist ja hier nicht Thema.

So, interessant, die gleiche Scaneinheit... heißt das das die Ergebnisse genau denen des v600 entsprechen? Der einzige Unterschied wäre demnach die Ausstattung (Menge an gleichzeitigen scans etc)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Ich hab mal ein Video gemacht zum Film Scannen am Beispiel vom v550. Vielleicht hilft das ja:

How to scan film (with Epson V550) http://youtu.be/tqI5CHNm34k

Außerdem sind alle Bilder auf meiner cargocollective Seite in der Signatur mit dem Epson V550 gescannt.

Grüße
Tim
 
ich habe den 4990, der soll ja die gleiche Scaneinheit wie der V600 haben.

Hmm... Bist du da sicher? Wie kommt es denn, dass beim V600 Dmax 3,4 und beim 4990 Dmax 4,0 angegeben sind? Also nach Papierform ist der 4990 doch noch ne Ecke besser. Liegt das dann an der Lichtquelle, oder wie kommt das? Künstliche Drosselung kann ich mir wie immer natürlich auch vorstellen. Immerhin war der 4990 ja das Spitzenprodukt und wurde vom V700 abgelöst, der auch mit Dmax 4,0 angegeben ist... :rolleyes:

Canon hatte ich auch schon mal da (9900f), und fand ihn auch gut.
Allerdings kommt mir Canon im Bereich Computer-Peripherie nicht mehr ins Haus. Ich habe einfach schon bei zu vielen Geräten von denen erlebt (Scanner/Drucker), dass man schon wenige Jahre nach der Anschaffung treibermäßig völlig im Regen stehen gelassen wird, wenn es um aktuelle Betriebssysteme geht. So nach dem Motto "Verkauft und vergessen - bitte neu kaufen". Epson ist da schon anders - und die (vorsicht Modewort) Nachhaltigkeit ist mir bei so einer Anschaffung wirklich wichtig. Ich hasse es funktionierende Dinge ausrangieren zu müssen wegen so popeliger Probleme wie Treiberversorgung (oder komplizierte Verrenkungen mit Virtual Machines o.ä. machen zu müssen).
 
Beim V750 wird ja bei Epson noch was von
High-Pass Optics mit optimiertem Spiegelsystem und spezieller anti-reflektierender Beschichtung
gefaselt.

Beim V700 taucht das nicht auf. Oder ist der Unterschied wirklich nur die Softwareausstattung? Das wäre irgendwie kein wirklicher Grund für eine andere Produktbezeichnung und 200€ Aufpreis.

Ist jetzt aber eh leicht OT, weil der wohl mangels Goldesel eh nicht in Frage kommt.
 
Hallo,

es soll ja Leute geben, die immer wenn sich jemand nach A erkundigt, B vorschlagen. Also zum Beispiel den V700/750/800/850 anstatt der 550/600er...

Ich bin keiner von denen.:angel:

schöne Grüße,

Johann
 
. . Nun hat Epson ja den v550 im Programm, der scheint aber noch nirgends richtig verglichen worden zu sein. Jedenfalls habe ich nichts gefunden. Die Tests die ich gesehen habe handelten immer vom v600 vs. 9000F.

Daher meine Frage, hat wer schon Erfahrungen mit dem v550 gemacht? Was könnte der v600 besser (älter aber teurer, deswegen das Zögern)?

wäre schön wenn ich ein paar eurer Kaufentscheidungen mit der Begründung für oder gegen das jeweilige Modell bekäme.
Leider kann ich nur spekulativ antworten: Als ich meinen V600 gekauft habe, war das Alternativ-Modell der günstigere V500. Damals hatte der V600 das bessere Software-Bundle und bessere (?) Negativhalter dazu bekommen, allerdings war die Scaneinheit identisch. Die Preisdifferenz war damals auch nicht so hoch wie heute (ca 50,- Euro). Ich habe deswegen zum 600er gegriffen.

Wenn ich die aktuellen Produktinformationen bei Epson lese und die Produkt-Bilder vergleiche, scheint es mir so, als sollte der V550 beide (500 und 600) ersetzen. Er hat dieselben Leistungsdaten wie mein alter V600 Photo. Mit Blick auf die neueren Windows-Versionen (ich habe für den 600er ein XP-Betriebssystem im Einsatz) spricht einiges für den 550er (den ich jetzt wohl auswählen würde - was kann der 600 besser . . . laut Produktbeschreibung nichts).
 
Ich auch nicht,...
ich denke aber er wollte nun doch eben die größeren Vorschlagen und hat es estwas versteckt ausgedrückt:D:evil:

Ich glaube ich probiere den 550er einfach mal aus, was soll schon schief gehen. Und irgendwer muss es ja mal machen.:p

Werde dann berichten (auch wenn es kein Vergleich sein wird)
Ich habe eins/zwei Negative die ich mal von einem Mitforenten habe auf einem v750 scannen lassen, diese könnte ich natürlich zum Vergleich scannen.

Aber dass die Auflösung nicht an den 750 rankommt, oder an meine abfotografierten Ergebnisse mit der D800 ist klar... aber das soll er ja auch nicht können, mir gehts ja um die Vereinfachung des Workflows, vorallem für CN-Filme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Blick auf die neueren Windows-Versionen (ich habe für den 600er ein XP-Betriebssystem im Einsatz) spricht einiges für den 550er

Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Ich meine Win XP dafür zu verwenden? Nicht das hier der Eindruck entsteht es gäbe keine aktuellen Treiber für den V600... Vom neuesten Windows 8 bis OS X und Linux gibt es die doch für alle gängigen Systeme. Auch für sehr viel ältere Geräte.
 
Gibt es dafür einen bestimmten Grund? Ich meine Win XP dafür zu verwenden? Nicht das hier der Eindruck entsteht es gäbe keine aktuellen Treiber für den V600... Vom neuesten Windows 8 bis OS X und Linux gibt es die doch für alle gängigen Systeme. Auch für sehr viel ältere Geräte.
Für meinen Negativscanner - ein Microtek Filmscan 3600 - müsste ich den Treiber selber programmieren, den älteren Rechner weiter zu nutzen ist da die einfache Alternative. So dient der Rechner als Arbeitsplatz für die Bildbearbeitung - ohne Internetzugang.

Und damit hier niemand in den Kampfschrei der (Presse-)Amateure gegen Win XP einstimmt: Das System wird von MS weiter supportet (gegen Geld) und ist an kritischen Punkten im großen Stil im Einsatz - beispielsweise in Geldautomaten und beim Kauf von Fahrscheinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha. Mit Blick auf neuere Betriebssysteme gibt es aber bei den Epson-Geräten gar kein Problem. Und da bei denen bisher so ziemlich alles was einen USB-Anschluss hat problemlos auch mit den neuesten Systemen läuft, ist wohl auch nicht zu erwarten, dass es demnächst eines werden könnte. Selbst für Uralt-Teile wie den 1200U ist da alles bestens. Deswegen habe ich dein Posting oben nicht verstanden. Mit dem Microtek hat das ja nichts zu tun.

Grüße
 
Zum Epson 550 weiß ich nichts, ich habe den 4990, der soll ja die gleiche Scaneinheit wie der V600 haben.

Der Epson 4990 hat die gleiche Scannereinheit wie der V700. Der V600 hat die Einheit vom Epson 4490.

Zu den Rahmen ist meine Erfahrung, dass je länger der Streifen ist desto schlechter ist die Planlage z.B. hatte der 4990 noch einen Rahmen mit 3x2 Negative MF (6x6cm), wurde das beim V700 auf 2x3 Bilder MF (6x6cm) umgestellt. Durch die längeren Negativstreifen hängen die mehr durch und lassen sich weniger gut einspannen, auch da der Verschluss ist gemacht ist. Lange Streifen sind eigentlich nur bei teureren Scannern zu empfehlen (wenn man sich´s aussuchen kann), die Filmhalter mit Steg haben.

Ich glaube, dass es unterm Strich relativ egal ist ob man den Epson V550 oder den Canon 9000 II oder einen ihrer Vorgänger nimmt. Wenn man sich ordentlich einarbeitet, schafft man mit beiden ganz ordentliche Scans.
 
Hallo Allerseits,

ja, es ist schon etwas her, aber nun habe ich mir zu Weihnachten endlich den V550 bestellen können. Ich bin ja noch einen kleinen Bericht schuldig:

Der erste V550 der mir geschickt wurde zeigte beim scannen farbige Streifen im Bild die definitiv nicht auf dem Negativ sind:

img008.jpg


also habe ich ihn zurückgeschickt. Zwei Tage später (danke an das Versandhaus:top:) hatte ich schon Ersatz zuhause.

Dort waren die Streifen nicht mehr zu sehen (gleiches Bild):

img022 by Soulreaver2904, on Flickr

also konnte es losgehen mit dem Vergleichen. Meine Referenznegative sind bisher die Fuji Acros 100 Negative welche ich zuhause in Caffenol C-M entwickelt habe. Etwas schärferes/Detailreicheres habe ich nicht. Ausserdem habe ich diese schon mit der D800 und einem Makroobjektiv abfotografiert und kann so bestens vergleichen. Auch hatte ich die Negative zu einem freundlichen Forenkollegen geschickt welcher mir diese mit einem Epson V700 gescannt hat. Die Ausarbeitung mag etwas variieren, aber ich denke es lässt sich doch ganz gut beurteilen.

Das ist das Bild um welches es sich dreht (Version aus Epson V550):

img027 by Soulreaver2904, on Flickr

Crop V550:

img027_crop by Soulreaver2904, on Flickr

Crop V700:

FujiAcros_Bild12_PhotoLine by Soulreaver2904, on Flickr

Crop D800:

TA_20140428_4058 by Soulreaver2904, on Flickr

Fazit? Hmmm, ich denke dass man mit den Ergebnissen des V550 ganz gut leben kann. So viel schlechter wie die Konkurenten finde ich ihn nicht. Klar, es gehen nur 4 MF 6x6-Bilder gleichzeitig, habe meine aber alle auf 3 geschnitten weil sie so in die Archivhüllen passen, aber ICH kann damit leben. Ich werde ihn behalten. Aus einem 6x6 Negativ bekomme ich (auf gut gemeinte 1600dpi runtergerechnet nach dem Scan) knapp 12Megapixel welche mir immer ausreichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten