Bist du dir da 100%ig sicher?
Wieso werden dann meist 120cd/m² empfohlen, bzw. ist schon so eine Art Standard?
Saufen bei dunkleren Einstellungen nicht die Tiefen ab???
Also ich weiss ja nicht woher du diese Daten hast.
Aber bei mir wird nichts "empfohlen".
Und das 120cd/m2 einem Standart entsprechen sollte, dass lese und höre ich auch zum ersten mal. Lerne aber gerne immer neues dazu.
Anscheinend setzt Eizo voraus, dass man weiss wo man seine Helligkeit am Monitor ansetzen muss, damit man bei seinem Einsatzgebiet, die optimalsten Ergebnisse erzielt.
Aber zurück zum Thema.
Gerade kürzlich wieder einmal mehr gelesen, dass Druckereien mit 80cd/m2 ihre MOnitore eingestellt haben.
Und das bei 5800K. Dies gilt 'anscheinend' als Druckerei-Standart.
Wenn du jetzt 120cd/m2 nimmst, dann wirste beim Bildvergleich unter Normlicht, dass das Bild evt. dünkler ist, als auf dem Monitor.
Also wenn ich weiss, dass ich die Bilder mit einem Externen Druck-Workflow verbinde, also viel Audrucke tätige, dann stell ich mein Monitor auf 80cd/m2.
Aber wenn ich viel im Web mache, viele Bilder ins Internet stelle und dort eigentlich hauptsächlich tägig bin, dann empfielt sich eher die kalibrierung auf 120cd/m2 bei 6500K.
Dazu kommt wohl, dass viele Leute garkeinen kalibrierten Monitor haben und die Bilder sowieso viel zu hell betrachten. Aber dann kommt ein leicht heller gestalltetes Bild diesem Umstand entgegen.
Bilder die man fürs Web aufbereitet kann man auch kaum 1:1 in den Druck geben.
Gerade der Colornavigator, oder auch das Verwaltungstool von Quato lässt mehrere kalibrierungs-Profile zu.
So kann ich, wenn ich Bilder für den Druck aufbereite ein "Drucker-Profil" ziehen. Und wenn ich die Bilder für den internetauftritt aufbereite nehme ich das "Webprofil".
Man darf vielleicht nicht vergessen, dass bei höherer Helligkeitseinstellung das schwarz auch nicht mehr schwarz wird, sondern je mehr dunkelgrau.
Anscheinend haben monitore weniger Probleme ein reines weiss auch bei dunkleren Helligkeitseinstellungen darzustellen, als bei hellen Einstellung die dunklen Partien als schwarz zu erfassen.
Ich ziehe aus dem Vergleich von 80 zu 120cd/m2 genau diesen Schluss.
Der CE210w bietet ein Kontrastverhältnis von 1000:1. Bei 80cd/m2 erreicht er diesen Wert beinahe. Es liegt dann bei 950:1.
Kalibrier ich auf 120 hat der Monitor noch ein Kontrastverhältnis bei 400:1.
Und bei 100 eines von 750:1. Der Einbruch ist dementsprechend nicht linear.
Ich selber habe die Helligkeit auf 100cd/m2 eingestellt.
Und für den Druck verwende ich eine Helligkeit von 80. Da ich es meist vorziehe, dass die Bilder nicht zu dunkel bearbeitet werden.