• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera an Mikroskop anschließen

Arktos

Themenersteller
Hallo
Meine Frage kurz und knapp: Kann ich eine Finepix S6500fd an ein Mikroskop mit Hilfe eines Adapters anschließen?
Die Kamera hat ein Gewinde von 58mm, dass Mikroskop ist von Bresser Biolam.
Bin über den T-2 Adapter gestolpert, mit dem das http://www.astroshop.de/mikroskope/bresser/zubehoer/foto-adapter montieren könnte..
Kann ich einen T-2 Adapter auf meine S6500 schrauben oder ist der nur für reine DSLR's?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es keinen exakt für diese Kamera passenden Adapter gibt, sieht es wohl eher schlecht aus.
Zum einen muss die Kamera natürlich präzise montiert und ausgerichtet werden, was durch den Adapter gewährleistet ist. Zum anderen wird üblicherweise nicht mit der Kameraoptik fotografiert, sondern mit dem originalen Mikroskop-Okular. Dazu wird es in den Adapter eingesetzt.
Insofern ist die Mikroskop-Fotografie zuallererst eine Domäne der Spiegelreflex-Kameras.

Gruß, Jürgen
 
Also ich habe es mal "frei Hand" probiert, Kamera an die Tubus gehalten, mit Zoom habe ich sogar in das Mikroskop "hineinblicken" können, nur das scharfstellen war ein Problem...Werde es nochmal mit Stativ probieren..

Habt ihr noch einige Tipps, wie ich es mit meiner Kamera schaffen kann?
Sind diese Adapter eigentlich nur zum Ausrichten oder vergrößern sie auch noch?
Ich habe nämlich ein Okular mit 7x Vergrößerung, meine Kamera hat 10.7x optischen Zoom...
Kann man das gleichsetzten, also statt Okular Kamerazoom 7x?
Dann müsste ich bis 196mm "zoomen" oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe es mal "frei Hand" probiert, Kamera an die Tubus gehalten, mit Zoom habe ich sogar in das Mikroskop "hineinblicken" können, nur das scharfstellen war ein Problem...Werde es nochmal mit Stativ probieren..

Habt ihr noch einige Tipps, wie ich es mit meiner Kamera schaffen kann?

Erstmal solltest du nicht allzuweit hineinzoomen, denn je stärker der Zoom ist, desto leichter verwackelst du. Zweitens ist es sinnvoll, die Empfindlichkeit (ISO) hochzustellen, da meist sehr wenig Licht aus dem Okular kommt und du wegen der langen Belichtungszeiten sowieso fast immer verwackelst.

Wenn du freihand die Digicam an das Okular ansetzt, dann hängt letztendlich der "schwarze Rahmen" von 2 Dingen ab: dem Durchmesser der Linse im Okular und dem Durchmesser der Linse der Kamera. Je kleiner die Linse der Kamera ist, desto kleiner ist auch der "dicke schwarze Ring". Für solche Freihand-Geschichten eignen sich (wenn überhaupt) also nur die ganz kleinen Knippsen.

Wenn du einen richtigen Okular-Adapter vor die Kamera schraubst (nehmen wir mal an, du hast den richtigen gefunden), dann ist da immer ein optisches Element drin, also irgendeine Linse, damit du keinen schwarzen Randbereich auf dem Kamera-Bild hast.
 
Ich hab mir genau das selbe überlegt. Hab ne 350D mit Kitobjektiv bis jetzt.


Könnte folgende Überlegung hinhaun?

Ich nehme mir ne Kameraabdeckung, schneide da ein loch rein und verbinde dann irgendwie diese abdeckung mit einem Rohr, dass genau über den Kopf vom Mikroskop passt? Dann könnte ich nämlich quasi immer noch die Okulare wechseln und ienfach die Cam über den Tubus "stülpen".

Aber kommt es dann überhaupt zur Abbildung auf dem Sensor, oder meint ihr ich kann so immer noch irgendwie scharfstellen?

Ne andere Variante wäre ja einfach quasi das selbe wie mit der Kamerabdeckung mit dem Objektivdeckel zu machen. Dann wäre quasi noch das Objektiv dazwischen.

Könnte eine von den Varianten hinhauen? Mir fehlt irgendwie die optische Vorstellungskraft dafür.:rolleyes:
 
Für das Canon-EF-Bajonett gibt es keinen originalen Adapter soweit ich weiß.
Man muss sich einen Mikroskop-Adapter für das alte FD-Bajonett besorgen, er passt auf alle üblichen Mikroskop-Okular-Tuben. Diesen kann man dann mit einem FD-EF-Adapterring an jede EOS montieren. Allerdings muss man die üblicherweise in den FD-EF-Adaptern verbaute Anpassungslinse herausschrauben, da sie 1. leider die optische Qualität verschlechtert und 2. für die Mikroskopfotgrafie sowie an Balgengeräten unnütz ist und nicht gebraucht wird.
In den Mikroskop-Adapter wird das originale Mikroskop-Okular gesteckt und so bekommt man eine mechanisch stabile, akkurat zentrierte und optisch hochwertige Verbindung zum Mikroskop.
Wenn die Kamera sehr schwer ist, sollte man sie ggf. zusätzlich mit einem Stativ abstützen, um den Mikroskoptubus nicht zu überlasten, vor allem wenn dieser in einem schrägen Winkel angebracht ist.

Gruß, Jürgen
 
Doch es gibt auch Mikroskop-Adapter mit EF-Bajonett. Allerdings sind diese sehr teuer. 600 EUR und aufwärts und funktionieren nur mit ganz bestimmten Mikroskopen. Für einige hochwertige Zeiss-Mikroskope gibts entsprechende Adapter für EF.

Ich habe vor 2 Tagen an einem Schul-Mikroskop mal das MP-E Lupenobjektiv rangehalten und man kann durch das normale Okular durchfotografieren - genauso wie mit einer Kompaktkamera. Allerdings ist es sehr schwierig, die Kamera ruhig zu halten. Hinzu kommt, dass man die Schärfeebene genau abpassen muss und auch nicht in der Höhe verwackeln sollte. Mit einer gewagten Stativ-Konstruktion könnte man sicher ordentliche Ergebnisse erzielen, müsste dann aber immer mit einem schwarzen Rand leben. Ich kann gerne ein Beispielbild einstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten