• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera-Auslöser optisch für Gewitterfotografie

SunboX

Themenersteller
Hallo,

gibt es optische Auslöser für dslr Kameras (spez. Canon) ?
Und wenn ja, könnte man damit Gewitter (-Blitze) ablichten?
Soweit ich weis brennt so ein Blit ca. 1/10 Sekunden lang. Das sollte doch reichen wenn ein entsprechend empfindlicher Auslöser dieses registriert (bei Nacht?).

LG André
 
Wieso machst Du bei Nacht nicht einfach entsprechende Langzeitaufnahmen?

Bei Tag braucht man so was, bei Nacht kann man doch einfach auf gut Glueck lange belichten, oder spricht aus Deiner Sicht etwas dagegen?

Abgesehen davon: Keine Ahnung, ob es sowas fuer aktuelle Canon-Kameras gibt, generell gibt es so was auf jeden Fall.
 
Für Canon gibt es sowas. Funktioniert bei allen Powershots und Ixus. Eos werden leider noch nicht unterstützt.

Das ganze schimpft sich CHDK: http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK

Damit kann man neben einigen nicht von der originalen Firmaware unterstützten Features auch Scripte nutzen, bzw. auch selbst erstellen.

Ich habe mit einem Motion Detection Script bisher die besten Erfahrungen gemacht. Hier gibt´s weitere Informationen zum Thema:

http://www.wirklemms.de/chdk/forum/viewtopic.php?t=171

Gruß, Paul
 
Und wenn ja, könnte man damit Gewitter (-Blitze) ablichten?
Bei Auslöseverzögerungen zwischen 120ms (300D) und 55ms (1D MKII/MKIII) wird das wohl recht schwierig und man erhält vermutlich nur noch Teile des Blitzes.

Gruß Bernhard
 
Blitze sind wie bereits gesagt am besten per Langzeitbelichtung ab zu Lichten.
Am simpelsten ist dies Nachts sowie unter Verwendung der Bulb Funktion und Fernauslöser.

Blende und ISO Wert einstellen ( den Belichtungsmesser ruhig ignorieren ;) ).
Autofokus: Aus, Fokus manuell einstellen.
Die Kamera auf ein Stativ setzen und ausrichten auf das Zielgebiet.
Danach Auslösen und nach einem Blitz wieder Schließen.
Ohne Bulb Funktion verwendest du feste Zeiten, so wie deine Kamera es erlaubt ... und die Blitzrate sich zeigt ( Zu viele Blitze Pro Bild = Überbelichtet )

Optimaler weise verwendest du ein Weitwinkel Objektiv, wenn sich eine Zone mit vielen Blitzen abzeichnet kann man natürlich auch andere Objektive einsetzen.
Aber hier zeigt sich auch ein größeres Problem wie die Belichtung selber:

Der Standort.

Für Langzeit Belichtungen benötigst du ein Stativ, damit solltest du dich >>in keinem Fall<< auf ein offenes Gelände bei einem Gewitter stellen.

Ich habe in diesem Sommer mehrfach Blitzaufnahmen gemacht, mein größtes Problem war dabei meist das sich irgendein Objekt wie Wand oder Dachrinne nicht aus dem Aufnahmebereich halten ließen (aus einer Sicheren Position heraus). Alternativ muss man den Bereich Eingrenzen, doch dann entgehen einem oft schöne weitreichende Blitzstrukturen.

Selbst wenn es nicht um den Blitzschlag geht so ist ein gutes ( ich hoffe du versteht was ich mit gut meine ) Gewitter meist mit heftigen Regenfällen und Winden verbunden... eine Höllische Kombination für deine Kamera wenn du keinen Fluchtort hast ;)

Ach so zur Blitz Fotografie am Tag... das ist mir bisher noch nicht gelungen. Ich habe mir dafür jetzt einen Graufilter bestellt der auch am Tag Längere Belichtungen ermöglicht. Aber ich schätze mit Blitztests muss ich bis zum kommenden Sommer warten ...

MfG
-ViPeR-
 
Ach so zur Blitz Fotografie am Tag... das ist mir bisher noch nicht gelungen. Ich habe mir dafür jetzt einen Graufilter bestellt der auch am Tag Längere Belichtungen ermöglicht.

Ich hatte mal das Glück, abends ein Gewitter am Horizont direkt vor unserer Haustür zu erwischen. Mangels Graufilter habe ich dann einen Polfilter genommen und stark abgeblendet, so daß ich auf ca. 1-2 sec Belichtungszeit kam. Und dann viele, viele Fotos gemacht.

Resultate:

 
Du kannst auch im Bulb-Modus etwas über das Objektiv hängen (Kappe, Hut etc.) und bei jedem Blitz die Optik frei geben und so Blitze auf einem Foto "sammeln". Geht auch prima bei Feuerwerk.

Nebeneffekt, der Himmel bleibt dunkler als bei sehr langen Belichtungen am Stück.
 
Moin!

Um Blitze auch bei Tageslicht zu erwischen gibt es den Lightning Trigger (http://www.lightningtrigger.com/). Das gute Stück kostet schlappe 330 US$ plus 60 US$ für das Adapterkabel. Bevor man solche Ausgaben tätigt lohnt sich sicherlich ein Blick auf Karten mit der "Blitzdichte" wie sie z.B. von der Versicherungswirtschaft erstellt werden. Als Nordlicht hat man da leider schlechte Chancen, aber es gibt ja auch andere Ecken ...

Weite Infos unter z.B: http://www.meteoros.de/light/foto.htm und auch das gute alte Archiv hier im Haus hat dazu einiges zu bieten: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=5919
 
Das Problem am Triggern ist, dass es stark von der Kamera abhängt.
Wenn die Elektronische Auslösung generell funktioniert besteht immer noch die Verzögerung.

Bei dem Preis was ( der genannte ) Trigger kostet würde ich immer noch zur Langzeit Belichtung greifen.
Einen Vorteil hat das ganze aber: Bei Tag werden Bäume bei Wind deutlich weniger verschwommen erscheinen ;)
Richtig eingesetzt kann die Bewegungsunschärfe aber natürlich auch gut für das Bild sein ;)

Hier noch eine meiner ersten Blitz Aufnahmen:
 
Das stimmt natürlich. Ich habe gerade noch etwas richtig interessantes gefunden:

http://www.glacialwanderer.com/hobbyrobotics/?cat=9

Das verwendete Board (Arduino) ist frei programmierbar und wurde für Künstler entwickelt (Designer, Grafiker, Fotografen... halt alle begeisterten (nicht-)Techniker). ;o)
Und das schöne, das Board kostet ca. 25 euro und die Programmierumgebung ist genauso übersichtlich wie Notepad. Ich hab mir grad so ein board samt Photodiode bestellt. :D Mal schauen was man damit alles anstellen kann... evtl. reicht die Auslöseverzögerung ja um Blitze abzulichten. Kostet ja keine 300 euro... oO

LG Sunny
 
Aus technischer Sicht interessant, aber irgendwie möchte ich selber die Fotos machen und nicht die Kamera Aufstellen und warten.
Ich persönlich möchte gute Ergebnisse mit möglichst wenig automatisierten Hilfsmitteln bekommen.
Das finde ich dann befriedigender wenn die Bilder gut geworden sind.
Wie viele Bilder beweisen: Es geht ohne Trigger ;)

So aus Interesse: Welche Kamera setzt du eigentlich ein?
 
Jup, das stimmt. Aber ich spiel auch gerne ein bisschen... :D

Ich habe eine Canon 450d. Wenn du wegen der Auslöseverzögerung fragst, könnte knapp werden. ;o) Hat 90ms, die meisten Blitze werd ich damit wohl kaum erwischen. :( Na mal schauen... Versuch macht Klug. ;o)

LG Sunny
 
Wäre nett wenn du das Ergebnis hier Posten könntest.

Wenn es nicht klappt: Langzeit Belichtung funktioniert in der Nacht immer, und Graufilter sind auch nicht so teuer ;)
 
Ich habe mir auch meinen Arduino bestellt und werde eine entsprechende Schaltung für mich aufbauen.
hat jemand einen Link zu den Pinbelegungen/Spannungen/Pullups und -downs für die EOS 50D f. Fernauslöser und Blitz?
 
Ich habe eine Canon 450d. Wenn du wegen der Auslöseverzögerung fragst, könnte knapp werden. ;o) Hat 90ms, die meisten Blitze werd ich damit wohl kaum erwischen. :( Na mal schauen... Versuch macht Klug. ;o)

LG Sunny

wenn dein system dann mal läuft, versuch doch mal die spiegelvorauslösung zu aktivieren.... wenn die kamera nur den verschluss öffnen muss, ist sie bestimmt um einiges schneller, als wenn der spiegel erst noch hochgeklappt werden muss.

lg wolle
 
Ich habe mir auch meinen Arduino bestellt und werde eine entsprechende Schaltung für mich aufbauen.
hat jemand einen Link zu den Pinbelegungen/Spannungen/Pullups und -downs für die EOS 50D f. Fernauslöser und Blitz?

Ich habe dafür zwei Optokoppler benutzt, bei der 450D reicht es die Leitungen auf Masse zu legen. Einmal für schrfstellen und einmal zum auslösen. Du musst immer erst scharfstellen, bevor du auslösen kannst!

wenn dein system dann mal läuft, versuch doch mal die spiegelvorauslösung zu aktivieren.... wenn die kamera nur den verschluss öffnen muss, ist sie bestimmt um einiges schneller, als wenn der spiegel erst noch hochgeklappt werden muss.

lg wolle

Bringt leider nix. Das Sytem läuft soweit, aber Blitze sind für die 450D leider zu schnell "abgebrannt". :( Für eine Lichtschranke hat's allerdings gereicht.. ;o) http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1287115/display/15470083

LG Sunny
 
Gewitter ist so ziemlich das Leichteste und man braucht fast nichts dafür (- außer ein nahes Gewitter).

- Stativ (das sollte ja klar sein)
- Im "M" Modus 10 Sekunden einstellen
- Auslösen, auslösen, auslösen usw.

Wenn Du keine Objekte im Vordergrund hast, hast kein Problem mit verwackeln. Ggf. kann man mit Spiegelvorentriegelung und Timer auslösen.
 
Moin!

Bezüglich der Auslöseverzögerung braucht man sich nicht zu sehr zu kümmern, da viele Blitze aus Mehrfachentladungen entstehen und somit deutlich länger dauern als nur einige 10er Milisekunden.

Ansonsten bin ich nun endlich einmal in einem Gebiet mit recht hoher Blitzdichte. Leider legt das aber auch häufig die Stromversorgung lahm. Grrrr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten