• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Kamera für Pferdefotografie und Technik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Reeb3l

Themenersteller
Moin Forum,

ich weiß - die Eierlegende Wollmilchsau gibt es auch im Jahre 2023 noch nicht so richtig, insbesondere nicht in meinem Budget. Aber ich bin zuversichtlich mit eurer Hilfe dennoch zu einem guten Ergebnis zu kommen. :)
Ich habe bereits versucht den "aktuellen Markt" etwas zu überblicken, was sich leider als gar nicht mehr so einfach wie früher rausstellte.

Mein Augenmerk liegt etwas auf den Sony Kameras. Mit meiner ehemaligen Nikon Z6 war ich vom langsamen und ungenauem Autofokus geplagt und habe die Kollegen mit Sony Kameras immer beneidet.
Angeschaut hab ich mir die A7 iii (Zu Alt, als das sich das Invest noch lohnt?) und die A7C (Ist mir doch etwas sehr kompakt). Die A7 IV sprengt das Budget leider recht deutlich.
Bei den Objektiven hatte ich an ein Sigma 24-70 F2.8 und das Sony 70-200 G OSS gedacht. Irgendwann dann sicherlich auch noch eine lichtstarke Festbrennweite dazu, die muss aber aktuell noch nicht sein und brauch daher nicht ins Budget.

Aber ganz davon ab, es muss nicht unbedingt Sony sein - Ich bin für sämtliche Vorschläge offen, dafür suche ich ja euren Rat. Wie deutlich wurde ist mir ein schneller Autofokus und taugliche Videofunktionen wichtig.
Größe, Gewicht oder eine "einfache Handhabung/Menüs" o. Ä. spielen keine Rolle.

Ich bedanke mich bei jedem der sich die Zeit nimmt und freue mich auf eure Ratschläge!
LG,
Tom

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Pferdefotografie (Springturniere, schnell bewegte Pferde) und ein bisschen Technik (Flugzeuge aus der Nähe) sowie Portraits.
Außerdem würde ich auch gerne öfter Filmaufnahmen machen - Hauptsächlich von bewegter Landtechnik.
Mir ist auch durchaus bewusst das ich für "richtiges" Equipment für die Turnierfotografie das Budget eines Kleinwagens einplanen müsste, aber ich habe keine Professionellen Absichten.

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich werde überwiegend nur im Urlaub, auf Partys und privaten Familienfeiern fotografieren.
[ ] Ich werde mir durchaus die Zeit nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen.
[x] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!

Hatte eine Nikon Z6 mit Kit-Linse und 50mm F1.8 - Habe ich allerdings kürzlich Verkauft, da ich doch übermäßig unzufrieden mit dem Autofokus war. (Ja, auch mit dem 50mm...)

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
2500-3000 Euro insgesamt
[ ] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage.
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] Eher nicht / ist egal
[x] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[x] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke / Modell, falls bekannt):

[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke / Modell, falls bekannt):


7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[x] Gewicht spielt keine Rolle
[ ] Ich möchte Gewicht sparen. Bisher trage ich folgendes Equipment:

[ ] Die Kamera muss nicht unbedingt in die Jackentasche passen, aber je kleiner, desto besser.
[ ] Die Kamera soll in die Jackentasche passen.
[x] Die Größe ist mir egal.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[(x)] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[x] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher
[ ] Bridgekamera mit fest verbautem Objektiv (große Kompaktkamera in DSLR-Größe, Bedienung und Leistungsumfang an einer DSLR angelehnt)
[ ] Kompaktkamera mit fest verbautem Objektiv
[ ] weiß ich noch nicht, soll in der Beratung geklärt werden

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[ ] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[(x)] WLAN / Wifi (Nice2have, kein muss)
[x] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ ] Blitz-/Zubehörschuh
[ ] GPS
[ ] Mikrofoneingang
[x] 4K-Videofunktion
[ ] Sonstiges: __________

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen)
[x] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)


Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

[x]unwichtig
[ ]wichtig
....[ ]optisch
....[ ]elektronisch

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[ ] Bokeh
[ ] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[x] lichtstarkes Zoom
[x] Festbrennweite
[ ] Pancake
[ ] UWW (Ultraweitwinkel)
[ ] Makro
[ ] (Super-)Tele
[ ] Spezialobjektiv (z. B. Tilt/Shift, Lupenobjektiv):
 
Zuletzt bearbeitet:
Abseits von Sony käme eine gebrauchte Canon Ausrüstung in Betracht:

Canon R6
Canon EF 24-70 2,8 II
Canon EF 70-200 2,8 II

Die EF Objektive sind gemessen an ihrer Leistung inzwischen sehr günstig, müssen aber per Adapter an der R6 betrieben werden.
 
Hm, mir drängt sich ersteinmal eine Frage auf, warum ist hier nur Kleinbild im Fokus?
Ich sehe jetzt nicht den ganz zwingenden Grund dafür, man könnte sicherlich auch mit APS-C und passenden Objektiven was erreichen, zumal da die Objektivgröße ggf. etwas Größe spart.

Ansonsten.
die hier gefragten Zooms bietet eigentlich jedes System, wobei die Budgetgrenze natürlich eigentlich durchaus ein ordentliches Problem dar stellt. 2 F2.8 Zooms, selbst gebraucht sind halt durchaus je nach System schon ein Thema für sich, und dazu noch der Body, das macht die Sache nicht unbedigt einfacher.

Die Canon-Lösung meines Vorposters ist durchaus eine Option, wobei ich da nicht weiß, ob ich da nicht lieber ne, R6 II Body wollen würde. Ist aber natürlich durch das Budget am Ende begrenzt ;) Wenn ich die dort genannten Teile aber bei meinem Gebrauchthändler des Vertrauens suche, komme ich auf weit über 3500€, also im Budget bleibe ich da leider nicht. Das müsste man also gebraucht von Privat zusammen suchen.

Bei Sony komme ich mit einer A7 III nem 24/28-70 als 2.8er und einem 70-200mm F2.8 auch nicht im Budget hin; da müsste man vor allem mit ausdauer von privat suchen, dann ggf. aber da wird es definitiv notwendig sein beim 24/28-70 auf eine sehr günstige Variante zu setzen, ein Sony GM dürfte da nicht ins Budget passen.

Adapterlösungen aus DSLR-Objektiv an DSLM würd eich abseits von Canon und ggf. Nikon ignorieren, denn da ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die AF Geschwindigkeit wieder zu viel Nachteile hat. Canon hat da den Vorteil, dass dies eher sogar besser läuft als schlechter ;)


Das Budget wird also so oder so im Kleinbild knapp, die Frage bleibt also für mich offen, muss es Kleinbild sein, wie sidn deine Erfahrungen aus Blende, ISo udn Belichtungszeit bei den Pferdeaufnahmen? Was ist mit den bewegten Landmaschinen, worum geht es da? Traktoren, Ernter, ... oder reden wir von deutlich schnellerem?
 
Die Canon-Lösung meines Vorposters ist durchaus eine Option, wobei ich da nicht weiß, ob ich da nicht lieber ne, R6 II Body wollen würde. Ist aber natürlich durch das Budget am Ende begrenzt ;) Wenn ich die dort genannten Teile aber bei meinem Gebrauchthändler des Vertrauens suche, komme ich auf weit über 3500€, also im Budget bleibe ich da leider nicht. Das müsste man also gebraucht von Privat zusammen suchen.

EF 24-70 2,8 II für 760 € https://www.dslr-forum.de/threads/canon-ef-24-70-2-8-ii.2149518/
EF 70-200 2,8 II für 970 € https://www.dslr-forum.de/threads/canon-ef-70-200mm-f2-8l-is-ii-usm.2149133/
Bleiben noch knapp 1.300 € für die R6, was auch im Bereich des Möglichen liegen sollte.

Knapp ist es aber auf jeden Fall. :D

Charmant wäre dabei halt der gute AF der R6 und dass man mit den Objektiven vorerst ausgesorgt hätte.
 
Hm, mir drängt sich ersteinmal eine Frage auf, warum ist hier nur Kleinbild im Fokus?
Ich sehe jetzt nicht den ganz zwingenden Grund dafür, man könnte sicherlich auch mit APS-C und passenden Objektiven was erreichen, zumal da die Objektivgröße ggf. etwas Größe spart.
Gute Frage. Ich denke der Grund liegt in den HighISO Fähigkeiten. Besonders in Reithallen kann das von Vorteil sein.

die hier gefragten Zooms bietet eigentlich jedes System, wobei die Budgetgrenze natürlich eigentlich durchaus ein ordentliches Problem dar stellt. 2 F2.8 Zooms, selbst gebraucht sind halt durchaus je nach System schon ein Thema für sich, und dazu noch der Body, das macht die Sache nicht unbedigt einfacher.

..
Das Sony 70-200 G OSS ist ein F4 Zoom. Kostet etwa 900 - 1000 € neu, Gebraucht 600-800 €. Das Sigma 24-70 kostet gebraucht etwa 700-900 € ähnlich viel. macht zusammen etwa 1500 € für die Objektive. Recht viel mehr als eine A7Iii geht da nicht.

Eine alternative könnte die Panasonic S5II mit Sigma 24-70 und Panasonic 70-200 F4 sein. Die Vorteile für die Anwendung wären aber gering im Vergleich zur A7III. Besserer Sucher, besseres Display.

Die R6 wäre mit EF Objektiven auch eine Alternative.

Die Z6ii würde vielleicht auch gehen, ich weiß aber nicht ob es nochmals Nikon sein soll.
 
Seit ich Hunde fotografiere, weiß ich erst, wie fototechnisch anspruchslos (!) Pferde sind. Die gingen sogar ohne AF (gerade beim Springturnier, wo man ziemlich genau weiß, wo sie wann sein werden). Soll heißen, nimm die Kamera, die dir gefällt und die ins Budget passt - Pferde "schaffen" alle (so der Fotograf weiß, was er tut). Wer das bezweifelt, werfe einen Blick in Müselers Reitlehre...
 
Moin,

keine 12h her und schon viele hilfreiche Antworten - Ich danke euch vielmals!
Meint ihr denn das Investment in eine A7iii ist noch Zeitgemäß? Aus den Budgetgründen ist es damals eine Z6 statt eine Z6ii geworden - Bereue ich bis heute, nicht "den neusten Stand der Technik" gekauft zu haben.
Eure Canon Vorschläge werde ich mir später mal anschauen, auch wenn mich deren neue "Objektiv Philosophie" etwas abschreckt.

Hm, mir drängt sich ersteinmal eine Frage auf, warum ist hier nur Kleinbild im Fokus?
Ich sehe jetzt nicht den ganz zwingenden Grund dafür, man könnte sicherlich auch mit APS-C und passenden Objektiven was erreichen, zumal da die Objektivgröße ggf. etwas Größe spart.
An welche APS-C Kamera hattest du gedacht? Im Sony Bereich würde da die A6400 vermutlich naheliegen, aber auch hier fände ich den Body (Wie bei der 7c) eigentlich zu klein, insbesondere dann mit 70-200 o. Ä.
Ich bin leider über 2m groß und habe entsprechend riesige Hände... :/

Bei Sony komme ich mit einer A7 III nem 24/28-70 als 2.8er und einem 70-200mm F2.8 auch nicht im Budget hin; da müsste man vor allem mit ausdauer von privat suchen, dann ggf. aber da wird es definitiv notwendig sein beim 24/28-70 auf eine sehr günstige Variante zu setzen, ein Sony GM dürfte da nicht ins Budget passen.
Hätte bei dem 70-200 auf das F4 G OSS gesetzt, sollte für den Anfang reichen und dann dürfte das Paket gebraucht auch ganz gut ins Budget passen - @JRabbit's Rechnung hatte ich so ungefähr auch im Kopf.
Gute gebrauchte A7iii (halbes Jahr alt, keine 5k Auslösungen) bekommt man schon um die 1-1100€.

wie sidn deine Erfahrungen aus Blende, ISo udn Belichtungszeit bei den Pferdeaufnahmen? Was ist mit den bewegten Landmaschinen, worum geht es da? Traktoren, Ernter, ... oder reden wir von deutlich schnellerem?
Erfahrungsgemäß ist 1/1000, F4 mit ISO 6400 und höher der "Sweet Spot" für die Pferdeaufnahmen in der Halle - Ich gehe hier extra mal von den schlechtesten Bedingungen aus.
Bei den Landmaschinen geht es um Traktoren und Erntemaschinen - Das sollte von den Ansprüchen her vernachlässigbar einfach sein. :)

Eine alternative könnte die Panasonic S5II mit Sigma 24-70 und Panasonic 70-200 F4 sein. Die Vorteile für die Anwendung wären aber gering im Vergleich zur A7III. Besserer Sucher, besseres Display.
Und vom AF her leider nicht auf Level der A7iii oder täusche ich mich? Und dann auch vom Preislichen her schon eher auf A7 iv Niveau

Seit ich Hunde fotografiere, weiß ich erst, wie fototechnisch anspruchslos (!) Pferde sind. Die gingen sogar ohne AF (gerade beim Springturnier, wo man ziemlich genau weiß, wo sie wann sein werden). Soll heißen, nimm die Kamera, die dir gefällt und die ins Budget passt - Pferde "schaffen" alle (so der Fotograf weiß, was er tut). Wer das bezweifelt, werfe einen Blick in Müselers Reitlehre...
Im vergleich zu Hunden ist es ein Kinderspiel, gebe ich dir recht. Das Fotografieren mit der Z6 hat mit MF auch recht gut geklappt, ist aber mit der Zeit auch anstrengend.
Wenn man für den Verein mal 8-10h ein Turnier begleitet, wünscht man sich schon einen AF der auch ab und zu mal was trifft.. ;-)
 
Und vom AF her leider nicht auf Level der A7iii oder täusche ich mich? Und dann auch vom Preislichen her schon eher auf A7 iv Niveau
Der AF von der Panasonic S5 II ist vermutlich schon besser als der von der A7III. Da hat sich einiges getan. Der AF von der R6 ist auch merklich besser als der von der Sony A7III.

Hier mal ein Vergleichstest zwischen der Panasonic S5 II, Canon EOS R6 II und Sony Alpha 7 IV von jemanden, der Sony und Canon lastig unterwegs ist:

Für ihn die Panasonic S5 II bei seinem Test auf Platz 1 gelandet.
 
...



Und vom AF her leider nicht auf Level der A7iii oder täusche ich mich? Und dann auch vom Preislichen her schon eher auf A7 iv Niveau


...
Ich habe die S5, also den Vorgänger, schon häufiger gegen die A7III vom Schwager getestet. Die Trefferquote ist ähnlich hoch, mit leichten Vorteilen für die S5. Allerdings bei absoluten Treffern hat die A7III aufgrund der höheren Serienbildrate die Nase vorne. Insgesamt auf ähnlichem Niveau. Die S5II sollte da spätestens mit dem letzten Update etwas besser sein.

Gäbe allerdings nur mit Menschen und Hunden getestet. Bei schnell rennenden Hunden sinkt die Trefferquote zwar unter aller Kanone, aber bei beiden. Wichtig sind generell die passenden settings.

Mit der A7IV habe ich keine persönlichen Erfahrungen. Was ich in den Tests so gesehen habe ist der Fortschritt da nicht gigantisch in Sachen Trefferquote. Die R6 kann das bestimmt auch.
 
Seit ich Hunde fotografiere, weiß ich erst, wie fototechnisch anspruchslos (!) Pferde sind.

Um so mehr wundert es mich, dass da die Z6 so "abstinkt"... Meine Erfahrung beim Badminton mit der Z6 ist auf jeden Fall eine andere, aber das Thema ist ja nun eh gegessen.

Erfahrungsgemäß ist 1/1000, F4 mit ISO 6400 und höher der "Sweet Spot" für die Pferdeaufnahmen in der Halle - Ich gehe hier extra mal von den schlechtesten Bedingungen aus.
Bei den Landmaschinen geht es um Traktoren und Erntemaschinen - Das sollte von den Ansprüchen her vernachlässigbar einfach sein. :)

Ich werfe mal ne völlig andere Kombination als die vorgenannten in den Raum...

Bei den ISO-Werten würde ich mal nach einer gebrauchten Nikon D5 mit Tamron/Sigma 70-200/2.8 oder auch Nikon 70-200/2.8 VR II (das Nikon 70-200/2.8 FL wäre meine Wahl, wird aber nicht mehr ins Budget passen) und Nikon AF-S 24-120/4 schauen und falls noch ein paar Euro über sind ein günstiges AF-S 50/1.8 für unter 100 Euro dazu. Statt des 24-120/4 könnte auch ein Tamron 24-70/2.8 so gerade noch ins Budget passen. Gebraucht wird's mit dem Budget zwar knapp, könnte aber mit ein wenig Geduld funktionieren. Warum die D5? Du wirst bei keiner DSLM die in deinem Budget liegt einen schnelleren, treffsicheren AF finden als bei der D5. Dazu kommt die phänomenale ISO-Leistung der D5, vor allem mit dem 2.8er Zoom. Da Größe/Gewicht etc. für dich scheinbar keine Rolle spielen und du DSLR nicht kategorisch ausschließt wäre das so ziemlich das beste Paket hinsichtlich Leistung das so gerade noch ins Budget passt. Ja, freilich keine "moderne" DSLM, aber in Sachen AF immer noch state of the art! Eine vergleichbare AF-Performance würdest du auch mit einer D850 oder D500 bekommen, bei denen dann auch ein 70-200/2.8 FL ins Budget passen würde, allerdings wäre dann ISO 6400 für mich pers. das höchste der Gefühle, aber dank der f/2.8 hättest du auch eine EV in Sachen ISO Luft ggü. deiner f/4 Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine R6 kann in Verbindung mit dem adaptierten EF 70-200/2.8 II (war meine Kombi) auf jeden Fall Springreiten. Vorsichtig muss man bei der R6 in Sachen Überhitzung sein. Mit Video geht das ganz schnell, mit Foto etwas langsamer, aber an heissen Tagen packt sie das auch 🥵 :unsure::ugly:

Meine Reithallenerfahrung sagt mir: nimm so lichtstarkes Glas wie möglich mit. Mit einem 4.0er Objektiv brauche ich hier im Umkreis nicht anrücken... Meine Wahl früher war sogar ab und zu das EF 85/1.8
 
Bringen eigentlich die 2.8er Zooms beim Reitsport etwas? So ein Pferd ist ja recht lang, meistens wird nicht von der Seite, sondern schräg von vorne aufgenommen. Beim Hund oder Sportler kann man das Gesicht als Schärfeebene nehmen, wenn Extremitäten im Unscharfen liegen, stört es das ästhetische Empfinden nicht. Aber beim Pferd? Da sollten doch Pferdekopf und Reiterkopf in der Schärfe liegen, oder?
 
Zum einen hat ein weiser Mann man gesagt, dass Haben besser als Brauchen ist und zum anderen:

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[ ] großformatige Prints (Format________)

wage ich zu behaupten, dass selbst wenn der Pferdekopf im Fokus liegt, bei der Betrachtungsweise der Reiter immer noch hinreichend scharf sein sollte, oder umgekehrt, dass der Fokus auf dem Reiter nicht unweigerlich zu einem zu "weichen" Pferdekopf führt. Hinzu kommt, dass der Reiter sich ja gerade im Sprung doch recht weit nach vorne - Richtung Hals/Kopf des Pferdes - vorbeugt und somit auch die benötigte Schärfentiefe ein Stück weit reduziert wird... Nebenbei noch ne kleine Anmerkung. In den meisten Fällen sind ja zwischen Reiter/Pferd und Fotograf nicht selten 10m und mehr. Bei 135mm und f/2.8 hat man dann schon fast nen Meter Schärfentiefe, also soooo problematisch sollten f/2.8 nicht sein, da sollten meiner bescheidenen Meinung nach die Vorteile der 1 EV Licht doch deutlich überwiegen.
 
Der AF von der Panasonic S5 II ist vermutlich schon besser als der von der A7III. Da hat sich einiges getan. Der AF von der R6 ist auch merklich besser als der von der Sony A7III.
Hier mal ein Vergleichstest zwischen der Panasonic S5 II, Canon EOS R6 II und Sony Alpha 7 IV von jemanden, der Sony und Canon lastig unterwegs ist:
Für ihn die Panasonic S5 II bei seinem Test auf Platz 1 gelandet.
Muss ich euch tatsächlich Recht geben - Hab der Panasonic wohl etwas unrecht getan, die Videos haben mich überzeugt.
Preislich wird die Neu allerdings leider absolut nicht passen und der Gebrauchtmarkt ist sehr sehr übersichtlich leider.

Eine R6 kann in Verbindung mit dem adaptierten EF 70-200/2.8 II (war meine Kombi) auf jeden Fall Springreiten. Vorsichtig muss man bei der R6 in Sachen Überhitzung sein. Mit Video geht das ganz schnell, mit Foto etwas langsamer, aber an heissen Tagen packt sie das auch 🥵 :unsure::ugly:
Meine Reithallenerfahrung sagt mir: nimm so lichtstarkes Glas wie möglich mit. Mit einem 4.0er Objektiv brauche ich hier im Umkreis nicht anrücken... Meine Wahl früher war sogar ab und zu das EF 85/1.8
Schaue ich mir am Wochenende mal in Ruhe an - Was heißt denn überhitzt sehr schnell bei Videos?
Und mit ner 85er Festbrennweite auf einem Turnier ist sportlich, im wahrsten Sinne des Wortes.. :p

Ich würde statt der R6 eine R8 nehmen, dann passt alles. (y)
Nehme ich mal mit auf in die Liste fürs Wochenende, aber wenn ich beim ersten Googeln die Akkulaufzeit sehe, schaue ich grad schon fragend meinen Kamerarucksack an und überlege, wie viele Akkus reinpassen... ;-)


Bringen eigentlich die 2.8er Zooms beim Reitsport etwas? So ein Pferd ist ja recht lang, meistens wird nicht von der Seite, sondern schräg von vorne aufgenommen. Beim Hund oder Sportler kann man das Gesicht als Schärfeebene nehmen, wenn Extremitäten im Unscharfen liegen, stört es das ästhetische Empfinden nicht. Aber beim Pferd? Da sollten doch Pferdekopf und Reiterkopf in der Schärfe liegen, oder?
@2oDiac hat das schon ganz gut zusammengefasst, da gibt es eher weniger Probleme. Bei den meisten Fotos ist der hinter Teil des Pferdes eh noch vor dem Sprung und durch den nach vorne gelehnten Reiter hast du keine große Distanz von Kopf zu Kopf.
 
Bleiben noch knapp 1.300 € für die R6, was auch im Bereich des Möglichen liegen sollte.
Gestern ging eine mit BG und zweitem Akku für 1.200€ weg.


Oder eben die von @Michael54431 genannte R8, da ich bei den sehr kurzen Belichtungszeiten keine echte Notwendigkeit für einen (IB)IS sehe. Wobei fraglich ist, ob die kleine R8 zu klein ist. Immerhin gibt‘s noch die Canon EG-E1 Grifferweiterung.

Nehme ich mal mit auf in die Liste fürs Wochenende, aber wenn ich beim ersten Googeln die Akkulaufzeit sehe, schaue ich grad schon fragend meinen Kamerarucksack an und überlege, wie viele Akkus reinpassen... ;-)
Einfach ein paar originale LP-E17 einpacken und gut ist. Auf die paar Gramm kommt es auch nicht an und der Akku ist in unter 10 Sekunden gewechselt. Sind auch relativ günstig zu haben.
 
Soll heißen, nimm die Kamera, die dir gefällt und die ins Budget passt - Pferde "schaffen" alle (so der Fotograf weiß, was er tut).
Wird in diesem Fall schwierig, wenn die z.B. die Nikon Z6 als langsam u zu MF ungenau im AF bezeichnet wird. Langsam, keine Frage, aber sehr präzise. Also wird das so einfach nicht werden.
 
Badminton ist WESENTLICH schneller, …

Deswegen ja meine Verwunderung, dass die Z6 beim Reitsport zu langsam sei… natürlich habe ich mit der Z6 keine 100% Trefferquote beim Badminton und wenn der Spieler/die Spielerin auf mich zuspringt (wenn ich am Netz hocke), auch keine 80%, aber mit Einzelfeld-AF komm ich selbst mit der „alten“ Z6 zurecht. Wenn das nicht reicht greif ich halt immer noch zur DSLR… daher meine Empfehlung Nikon D5.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten