• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera im heißen Auto liegen lassen

fini1

Themenersteller
Hallo liebe Community

ich blöde Doof hab die Kamera im heißen Auto liegen lassen, noch dazu in praller Sonne ... ich hätt ein Ei drauf braten können als ich zurückkam, stattdessen hab ich lieber geweint.

Kann das sein, dass die Kamera jetzt Schaden davon genommen hat?

beim letzten Shooting hab ich kein einzig scharfes Bild zustande gebracht ... ich könnt heulen
 
Ich habe meine alte D600 mit 50mm f1.8G 4 Stunden im Auto vergessen, und das in Spanien bei 40 Grad Aussentemperatur.

Da ist nichts passiert :-)

Zum Glück! Aber dass man da heulen kann, kann ich absolut nachvollziehen!
 
Ich habe mal meine Brille mit Kunststoffgläsern in einem schwarzen Etui auf dem Armaturenbrett meines Autos liegen lassen, das stand im Sommer ein paar Stunden in der prallen Sonne. Danach waren die Gläser gerissen.

Es macht sicherlich einen extremen Unterschied, ob die Kamera der direkten Sonneinstrahlung ausgesetzt war oder ob es nur heiß war im Auto. Ich sage mal aus dem Bauch raus: Ein paar Stunden in 40 Grad heißer Luft dürfte einer Kamera nichts ausmachen. Aber wenn die Kamera unter Glas in der prallen Sonne liegt, kann es deutlich wärmer werden.
 
Kann mir schon vorstellen, dass im Sensorbereich ( Spiegelkasten ) sich bei den Temperaturen was verzogen hat.

Ich ehrlich gesagt nicht, da sich ja alle Bauteile gleichzeitig erwärmen sollte das nicht so schlimm sein. Das ein Foto mit so einer heissen Kamera/Objektiv dann vielleicht nicht so wird wie erwartet könnte ich mir vorstellen, aber nach dem abkühlen sollte alles wieder gut sein.
PS: Was passiert denn mit dem Spiegelkasten in der anderen Richtung, also wenn man die Kamera bei -40° im Auto liegen hat?
 
...
PS: Was passiert denn mit dem Spiegelkasten in der anderen Richtung, also wenn man die Kamera bei -40° im Auto liegen hat?

Dann bist du außerhalb der Spezifikation, wie auch im heißen Auto...

https://www.nikonimgsupport.com/eu/BV_article?articleNo=000006256&configured=1&lang=de

Nikon Kameras wurden für Aufnahmen in einem bestimmten Temperaturbereich entwickelt. Die Betriebstemperatur für Ihre Kamera finden Sie im Benutzerhandbuch. Meistens liegen die Betriebstemperaturen zwischen 0 und +40 °C (+32 und +104 °F).


Das heißt natürlich nicht, dass die Kamera bei +41 oder -2 Grad hinüber ist, ich habe auch schon bei -10 Grad ne ganze Nacht lang fotografiert, aber gerade bei Hitze könnte ich mir vorstellen, dass der ein oder andere Kunststoff schon mal die Form verlieren könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube trotzdem das ihr euch hier zu viele Sorgen macht.
Ich habe täglich mit Autos zu tun die ~ 1 Stunde bei 80° in der Lackierkabine gestanden haben, da sind auch Elektrogeräte, SP ect. in den Autos die das klaglos überstehen.
 
Hallo liebe Community

ich blöde Doof hab die Kamera im heißen Auto liegen lassen, noch dazu in praller Sonne ...
Kann das sein, dass die Kamera jetzt Schaden davon genommen hat?

beim letzten Shooting hab ich kein einzig scharfes Bild zustande gebracht ... ich könnt heulen
Vielleicht ist der Sensor verschmutzt, z.B. durch in der Hitze verflüssigte Schmiermittel. Dann könnte eine professionelle Reinigung helfen.
Aber schau mal hier: Andere haben auch so ihre Erfahrungen gemacht. Beim ersten Link wird vor satierischen Einlagen gewarnt.

Sommer, Sonne, Sonnenbrand - Die Fotoschule

Fotografieren bei Hitze – So schützt du deine Kamera
 
Die verwendeten Kunststoffe haben per se keine Probleme mit derartigen Temperaturen, da sie meilenweit von ihren Glasübergangstemperaturen (oder den niedriger liegenden Dauergebrauchstemperaturen) im Einsatz sind.

Die Wärmeausdehnung unterschiedlicher Materialien könnte ein Problem darstellen, wenn der CLTE weit auseinander liegt und diese Materialen zu starr verbunden sind, was dann zu mechanischer Beschädigung einer Komponente aufgrund von Spannungen führt. Das sollte allerdings bei fachgerechter Konstruktion kein Problem darstellen.

Bleibt die Wirkung zu hoher Temperaturen auf elektronische Komponenten, die ist ingesamt komplexer, sollte aber tendenziell entweder zu Pixelfehlern oder zum Komplettausfall einzelner Komponenten führen.

Was natürlich nicht bedeutet, dass der beschriebene Schaden nicht real ist, aber die Lieschen-Müller-Erklärungen sind weder hilfreich noch plausibel.
 
Bleibt die Wirkung zu hoher Temperaturen auf elektronische Komponenten, die ist ingesamt komplexer, sollte aber tendenziell entweder zu Pixelfehlern oder zum Komplettausfall einzelner Komponenten führen.

Die elektronischen Komponenten erachte ich als robuster als die mechanischen.
GPUs lässt man z.B. mit bis zu 120 Grad laufen. Auch Spannungswandler und andere Teile können dreistellige Temperaturen im Regelbetrieb erreichen.
Die Embedded-Hardware in den Kameras sollte eher noch robuster sein.

Wichtig ist, dass man stark überhitzte Geräte genauso wie stark unterkühlte Geräte keinen schlagartigen Temperaturveränderungen aussetzt. Lieber langsam auskühlen lassen.
 
Was natürlich nicht bedeutet, dass der beschriebene Schaden nicht real ist, aber die Lieschen-Müller-Erklärungen sind weder hilfreich noch plausibel.

Wen oder was meinst du damit?

Definition: Lieschen Müller
"Lieschen Müller steht im deutschen Sprachraum als Synonym für den weiblichen Durchschnittsmenschen, jedoch mit einem schlechten Anklang zum naiven Dummchen. Durchschnittliches wird häufig auch mit [..]"
Quelle: de.wikipedia.org

In welcher Schublade siehst du dich selbst?
 
Nikon Kameras wurden für Aufnahmen in einem bestimmten Temperaturbereich entwickelt. Die Betriebstemperatur für Ihre Kamera finden Sie im Benutzerhandbuch. Meistens liegen die Betriebstemperaturen zwischen 0 und +40 °C (+32 und +104 °F).[/I]

Die Betriebstemperatur ist eine andere als die Lagerungstemperatur.

Ganz grob kann man sagen, dass elektronische Geräte immer bis 50°C aushalten.
Es sei denn sie sind speziell dafür konstruiert auch andere Temperaturen auszuhalten, wie zum Beispiel Autos oder Teile in der Umgebung von CPUs und Sensoren.

Das größte Problem sind die unterschiedlichen Wärmeausdehungskoeffizienten der Werkstoffe. Dadurch enstehen Spannungen was dann auch zu Rissen führen kann.

Ich würde darauf tippen dass das Objektiv jetzt dejustiert ist.
 
Momentan sieht es schon wieder so aus, irgendein selten hier anzutreffender User wirft uns ein vermeintliches Problem als Diskussionsgrundlage in den Ring, einige diskutieren sich hier die Köpfe heiss (passt ja auch zum Thema :lol: ), und der TS läßt sich nicht mehr blicken.
 
Eine Kompaktknipse hab ich schon durch das Vergessen im Auto geschrottet - da war nach der Rückkehr ein paar Stunden später am Abend dann das LCD auf der Rückseite kaputt, ein Sprung ging mitten durch und es waren teilweise nur noch lustige bunte Streifen zu sehen. Und die Aufnahmen waren danach auch alle unscharf und "weich". Vermutlich ist da irgendwo in der Kamera Öl oder Fett flüssig geworden und in die Optik geraten.

Allerdings lag die Kamera da lange Zeit in der prallen Sonne in Griechenland, auf dem Beifahrersitz während wir tagsüber im Ferienhaus waren und im Pool geplanscht haben. Und hat da sicher ziemlich Temperatur bekommen, das wurde im Auto innen alles so heiß, dass wir immer ein Handtuch über das Lenkrad gelegt haben um uns beim los fahren am späten Nachmittag keine Brandblasen zu holen, da das sicher über 80°C gehabt haben mag manchmal...
 
Eine Kompaktknipse hab ich schon durch das Vergessen im Auto geschrottet

Kann dann aber keine Canon gewesen sein :D

Es gibt jemand der betreibt eine IXUS im Auto als Überwachungskamera mit Bewegungsmeldung. Die hat sich dann manchmal ausgeschaltet. Er hat dann festgestellt, daß sich die Kamera bei 80 Grad Sensortemperatur abschaltet. Lief danach aber immer wieder.

Ich mache Zeitraffer mit einer G1x in einem klaren wasserdichten Gehäuse im Wattenmeer. Ich habe auch Sensortemperaturen von an die 70 Grad.

Ich würde mir da weniger Gedanken machen...
 
Da fragt sich der Leser, war es eine Nikon ???

Nein, eine kleine Casio Exilim S-10 von 2010 oder so.
Extrem kompakte, flache Kamera mit 10 Mpix und ziemlich kleinem Sensor, die in die Hemdtasche gepasst hat, gerade mal 5x10x1,5cm groß. Der Riss im Display war eventuell deswegen drin, weil das Glas auf der Rückseite da in die Kamera eingelassen und vom Metallgehäuse (Alu) umrahmt ist. Da gab es bei der Hitze wohl irgendwo Spannungen in der Kamera drin.

Der Elektronik macht das normal auch eher weniger aus, die nimmt meist erst bei längeren >150°C ernsthaften Schaden mit geplatzten Kondensatoren usw. und irgendwann geht natürlich auch die Dotierung der Halbleiter flöten.
Das Problem ist wohl eher die Mechanik, mit unterschiedlichen Ausdehnungen und Fetten, die flüssig werden bei Hitze. Dass das Fett an der Mechanik flüssig wird in der Kamera und dann irgend wo hin kriecht, das kann vermutlich so auch bei andern passieren wenn die nicht nur am Sensor, sondern generell so heiß werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mangels verwertbarer Informationen seitens des/der TO wandert die Diskussion zuhends ins OT ab. Ich schließe deshalb mal hier.

Sollte der/die TO sich wieder einfinden, einfach auf diesem Beitrag den Meldeknopf drücken, dann wird wieder geöffnet.

Edit: Ist wieder geöffnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, ich war beruflich sehr eingespannt und war danach auf Urlaub. Ist nicht meine Art mich nicht zu melden. Ich hätte jetzt Beispielbilder dazu, bin aber jetzt sicher, dass die Kamera einen Schaden abbekommen hat. Hoffe dass es sich nur um das Schmieröl handelt dass sich gelöst hat.

Habe alle eure Beiträge durchgelesen und bedanke mich sehr sehr herzlich für jeden einzelnen Beitrag. Besonders die Links waren sehr interessant und lehrreich. Naja, es ist ja jetzt schon passiert, ein zweites Mal geschieht das sicher nicht.


Anstatt zu heulen stell mal Beispiele ein was unscharf ist..

Hab ich eingestellt Modell ist mein Mann - Veröffentlichungsrechte sind gegeben und wurden mit Kirschen abgekauft.

Ich glaube trotzdem das ihr euch hier zu viele Sorgen macht.
Ich habe täglich mit Autos zu tun die ~ 1 Stunde bei 80° in der Lackierkabine gestanden haben, da sind auch Elektrogeräte, SP ect. in den Autos die das klaglos überstehen.

Ich hoffe es so, aber wenn ich mir die Bilder so anschau ...

Die elektronischen Komponenten erachte ich als robuster als die mechanischen.
GPUs lässt man z.B. mit bis zu 120 Grad laufen. Auch Spannungswandler und andere Teile können dreistellige Temperaturen im Regelbetrieb erreichen.
Die Embedded-Hardware in den Kameras sollte eher noch robuster sein.

Wichtig ist, dass man stark überhitzte Geräte genauso wie stark unterkühlte Geräte keinen schlagartigen Temperaturveränderungen aussetzt. Lieber langsam auskühlen lassen.


das hab ich gemacht .. ganz langsam auskühlen lassen

Die Betriebstemperatur ist eine andere als die Lagerungstemperatur.

Ganz grob kann man sagen, dass elektronische Geräte immer bis 50°C aushalten.
Es sei denn sie sind speziell dafür konstruiert auch andere Temperaturen auszuhalten, wie zum Beispiel Autos oder Teile in der Umgebung von CPUs und Sensoren.

Das größte Problem sind die unterschiedlichen Wärmeausdehungskoeffizienten der Werkstoffe. Dadurch enstehen Spannungen was dann auch zu Rissen führen kann.

Ich würde darauf tippen dass das Objektiv jetzt dejustiert ist.


hab die Bilder mit unterschiedlichen Objektiven gemacht .. mal mit 70 - 200 und mal mit 24 - 70

Momentan sieht es schon wieder so aus, irgendein selten hier anzutreffender User wirft uns ein vermeintliches Problem als Diskussionsgrundlage in den Ring, einige diskutieren sich hier die Köpfe heiss (passt ja auch zum Thema :lol: ), und der TS läßt sich nicht mehr blicken.

entschuldige mich nochmals dafür, normalerweise melde ich mich immer sofort und berichte auch immer noch später darüber wies mir ergangen ist. (finde das auch sehr hilfreich wenn ich was nachlese)

Eine Kompaktknipse hab ich schon durch das Vergessen im Auto geschrottet - da war nach der Rückkehr ein paar Stunden später am Abend dann das LCD auf der Rückseite kaputt, ein Sprung ging mitten durch und es waren teilweise nur noch lustige bunte Streifen zu sehen. Und die Aufnahmen waren danach auch alle unscharf und "weich". Vermutlich ist da irgendwo in der Kamera Öl oder Fett flüssig geworden und in die Optik geraten.

genau wie bei mir, nur bei mir lag sie nur zwei Stunden im Auto, wielage an der prallen Sonne weiß ich nicht, weil beim Parken noch Schatten da war


Ich geh morgen auf alle Fälle zum Fachhändler,
Ich würde jedoch ganz ganz dringend eine Kamera brauchen. Hab ein Shooting (Firmung und ERstkommunion) in 14 Tagen ...
mit meiner D7200 brauch ich da nicht hingehen, hab jetzt ganz wenig brauchbare Objektive dafür und ne Menge Objektive für Vollformat ... Die Zeit zum Lernen für eine Z-Serie hab ich nicht, und auch die Objektive nicht dazu

was die Frage aufwirft, wenn die kaputt ist, was soll ich mir jetzt zulegen? Eine gebrauchte D750 oder gleich eine D850?

Und ich weiß ich hätt mich früher drum kümmern müssen, aber war wie gesagt, sehr beruflich eingespannt bis abends und hatte im Urlaub nur die D7200 mit

Die Bilder wurden mit Offenblende gemacht und es ist nicht etwas scharf .. kein Auge, keine Nase .. nichts ... vor dem Malheur hatte ich knackscharfe Bilder auch bei Offenblende.

Wenn ich die Blende schließe wirds etwas besser, aber auch nicht so wie vorher Offenblendig
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten