• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamerabilder und Handybilder zusammen archivieren? Eure Erfahrungswerte/Tipps?

D89K_Fotografie

Themenersteller
Bin gerade dabei meinen Lightroom-Katalog auf meinen Mac umzuziehen und dabei sortieren ich auch Fotos aus und bringe einfach den kompletten Katalog und Fotobibliothek auf Vordermann.

Jetzt stellt sich mir die Frage: Was macht ihr mit euren Handybildern? Früher hat man die immer beim Handywechsel teils von der Speicherkarte runter und auf einen größere gepackt und dann in das nächste Handy. Heute in Zeiten von Handys ohne Speicherkarten etc....also mit Cloud (iCloud) macht man das in der Regel so ja nicht mehr. Die iCloud ist schon auch sehr praktisch und das was ich mit dem Handy fotografieren (kleinere Ausflüge, Schnappschüsse vom Baby, etc....) liegt halt in der Cloud. Habe mich schon immer gefragt, ob man solch einzelne größere Bilderserien wie Ausflüge oder bestimmte Themen auch gleich mit in Lightroom integrieren sollte, um ein Fotoarchiv an einem Platz zu haben. Zumal ja auch die Handybilder in Zeiten von iPhone 15 pro auch eine super Qualität haben.....

Daher wollte ich euch nach euren Meinungen und ggf. Tipps fragen wie ihr es so handhabt was Kamerabilder und gute Handybilder betrifft - natürlich reine Schnappschüsse, Screenshots oder unwichtige Bilder auf dem Handy ausgeklammert.....

Würde mich über Meinungen, Anregungen, Tipps, Erfahrungen usw... von euch natürlich sehr freuen!!
 
Alle meine/unsere Fotos im Haushalt (Kameras und Handys) landen über diverse Wege automatisch in einem von Lightroom Classic überwachten Ordner am PC.
Die Fotos werden importiert und als Smart Preview in die Adobe Cloud geladen. Dann können sie per Lightroom Mobile am Handy oder Lightroom am Laptop sortiert, bewertet, gelöscht, zugeschnitten, etc. werden.
Für uns absolut problemlos und easy. Selbst die Kids fangen damit schon an und lernen digitale Ordnung.
 
Ich mache es andersherum:
iPhone-Bilder bleiben einfach wo sie sind. RAWs exportiere ich nach dem Bearbeiten als JPEGs und importiere sie in Apple Photos. Damit werden sie automatisch über alle Geräte synchronisiert und ich kann sie zusammen mit iPhone-Photos und Videoclips (die in LR zu verwalten macht nicht so viel Spaß) zu Diashows zusammenfügen, teilen usw.

(Apple Photos kann übrigens auch mit Raw-Dateien besser umgehen als man denkt. Wenn ich weiß, dass ich keine Presets oder fortgeschrittene LR-Funktionen brauche, überspringe ich LR auch mal komplett und importiere die Raw-Dateien direkt in Photos).
 
auch gleich mit in Lightroom integrieren sollte, um ein Fotoarchiv an einem Platz zu haben.
ja, das mache ich schon immer so. Teilweise hole ich auch die Bilder nach Adobe und lösche diese dann für immer auf Handy und iCloud. Ich habe bei Adobe eine bessere Ordnung und Disziplin. Auf dem Handy ist ja meist ein Salat an Schnappschüssen und schnellen Infos. Mit dem Handy fotografiere ich ja auch so Sachen wie Aushänge, Preisschilder, die Maße der neuen Couch oder den Essensplan für nächste Woche. Also... richtige Fotos lösche ich sogar vom Handy und hole die nach Adobe in die dafür korrekten Alben rein. Auf dem Handy verbleibt so gesehen nur noch der Müll, der nach 12 Monaten eh weg kann
 
iPhone-Bilder bleiben einfach wo sie sind. RAWs exportiere ich nach dem Bearbeiten als JPEGs und importiere sie in Apple Photos. Damit werden sie automatisch über alle Geräte synchronisiert und ich kann sie zusammen mit iPhone-Photos und Videoclips (die in LR zu verwalten macht nicht so viel Spaß) zu Diashows zusammenfügen, teilen usw.
So mache ich es auch. iPhone-Fotos landen direkt in der iCloud, ich (bzw. mehr meine Frau) fotografiere zwar ab und an auch ein RAW damit, aber das bearbeite ich dann meist auch in Apple Fotos. Gaaaanz selten hole ich ein RAW aus Fotos in Lightroom und bearbeite es da. Anschließend wird es dann wieder in Fotos importiert und das RAW in LR wird gelöscht. Fotos mit der R5 werden ausschließlich in RAW aufgenommen und landen dann in LR. Anschließend Export nach Apple Foto sin Maximalqualität alsJPG. Das RAW bleibt in LR.
 
Alle meine Fotos und Videos landen auf dem PC, nach Apparat und Aufnahmedatum sortiert (bei Tablet und Handy sind es weniger Fotos, da reicht ein Ordner pro Jahr). Und alle werden gleichberechtigt in Darktable verwaltet. Umkopiert von einem Telefon zum nächsten habe ich Bilder noch nie, und in der Cloud ist auch nichts.
 
Am Ende jedes Monats ... oder Urlaubs/Events räume ich mein Handy leer ... alle Handyfotos werden genauso archiviert wie meine "richtigen" Fotos. Meine gesamte Fotosammlung beinhaltet sowohl Fotoprojekte als auch Urlaubs/Kinder Schnappschüsse und ich möchte keines der Fotos verlieren darum sollen auch alle Fotos in meinen Backups auftauchen.

Ich knirsche immer mit den Zähnen wenn jemand sein Handy schrottet und dann rumjammert wie viele WICHTIGE Erinnerungsfotos nun verloren sind. Gut, seit den vielen Cloudlösungen ist das seltener geworden aber es gibt sie immer die "Ich habe mein Leben auf dem Handy"-Menschen
 
Vielen Dank noch für eure Erfahrungen und Antworten.

Hab mich dann leider länger nicht damit beschäftigt und möchte das Thema jetzt endlich angreifen.

Mein Plan sieht eigentlich so aus:
▶️ Fotos vom Iphone und den Kameras alle im Lightroom-Katalog importieren, verschlagworten, bearbeiten, archivieren, usw...

Aber es ist halt auch toll und schön, wenn man am Ende die Fotos vereinzelt wieder auf dem iPhone hat....wie macht ihr das? Lasst ihr die Bilder komplett vom Iphone weg oder habt ihr einzelne Bilder oder bestimmte Alben aus Lightroom dann wieder auf dem Handy. Finde es halt immer cool, die Fotos dann auch dabei zu haben, um es herzeigen zu können oder evtl. auch selber mal ab und zu wieder alle Fotos mobil anschauen zu können.

Danke schon mal.
 
Bei mir ist Apple Photos die zentrale Stelle. Alle iphone Bilder und Videos landen direkt dort. Alle mit meiner Canon als RAW aufgenommenen Fotos landen nach der Bearbeitung mit Capture One als jpeg dort.

—Peter
Das wäre auch ein interessanter Ansatz, aber die iphone Bilder hast du dann quasi nicht auf dem Rechner oder einer externen Festplattte?
 
Das wäre auch ein interessanter Ansatz, aber die iphone Bilder hast du dann quasi nicht auf dem Rechner oder einer externen Festplattte?
Doch. Ich habe alle Fotos aus Apple Fotos in der Cloud und in voller Auflösung auf meinem Mac.
Der Mac hat natürlich mehrer Backups auf externe Platten, die im Haus und ausser Haus gelagert werden.

Nur auf dem ipad und iphone nutze ich die Option der Speicherplatzoptimierung.
Auf dem Apple TV sehe ich auch meine Fotos.
Und geteilte Alben nutze ich auch innerhalb und ausserhalb der Familie, sofern die Personen auch Apple nutzen.

Nur zum Austausch mit meiner Schwester, einer beharrlichen Android Anhängerin, nutze ich noch Google Fotos. Allerdings nur als Ersatz für den Email Versand der Fotos. Sobald der jeweils andere die Fotos geladen hat, werden sie wieder dort gelöscht.

-Peter

Ps: nur der Vollständigkeit halber. Manchmal fotografiere ich auf Events, falls der gebuchte Fotograf kurzfristig ausfällt. Solche Fotos verteile ich dann über wetransfer oder tresorit nach der Bearbeitung in Capture One.
Diese jpegs landen dann zusätzlich aber auch in Apple Fotos
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch. Ich habe alle Fotos aus Apple Fotos in der Cloud und in voller Auflösung auf meinem Mac.
Der Mac hat natürlich mehrer Backups auf externe Platten, die im Haus und ausser Haus gelagert werden.
...

Klingt echt ganz cool. Bisher habe ich eben auf einer externen Festplatte die Fotos sortiert nach Jahr und dann innerhalb des Jahres wie folgt:

2024-01-01_Neujahrstag-Ausflug
Unterordner "RAW"
Unterordner "JPG"

Wenn ich es so mache wie du, dann könnte ich mir den JPG Ordner sparen und diese Dateien direkt in Apple Fotos laden/importieren und hier werden diese über die Cloud ja gesichert und ich hätte sie automatisch auf allen Geräten....wäre ja wirklich einfach und gut - und hätte den Vorteil, dass Handybilder und Kamerabilder beisammen wären. Die Ordnerstruktur des Lightroom Kataloges und die Daten auf der externen Platte könnte ich ja beibehalten und über eine externe Platte sichern (Backup)

So in etwa machst du das ja dann auch mit dem JPGS verstehe ich dich richtig. Und ja klar auf dem Iphone ist dann die Speicheroptimierung "AN"
 
Ich finde diesen Thread sehr interessant, weil ich gerade ähnliche Überlegungen habe:
Ausgangssituation:
iPhone 14 pro
Nikon Z30
Nikon Z6 II

iCloud mit 2 TB
Lightroom Abo mit 1 TB

Letztes Jahr habe ich aus beiden Systemen alles auf eine externe SSD gesichert und sowohl Apple Fotos als auch LR „leer“ gemacht.
Die Idee:
Fotos / Videos vom iPhone /ipad bleiben in iCloud / Apple Fotos.
Fotos / Videos von der Z30 kommen auch nach Apple Fotos (shoote nur JPGs)
JPGs aus der Z6 II kommen auch nach Fotos, RAWs kommen (aktuell) nach LR, werden aber nur bei Bedarf entwickelt (ich habe ja die JPGs dazu).
Zukunft: LR sparen und RAWs auch nach Apple Fotos (entwickle sehr wenig …).

Für mich aktuell der beste Weg.
Ich habe alle Bilder / Videos immer dabe und in der Cloud.
Bzgl. Backup mache ich mir gerade noch Gedanken (Synology NAS gerade angeschafft)

Viele Grüße
Andy
 
Ich finde diesen Thread sehr interessant, weil ich gerade ähnliche Überlegungen habe:

Ja ich habe mir auch im Zuge des PC-Wechsels und Festplattenwechsels dahingehend Gedanken gemacht.

Ich hab jetzt mal wie folgt angefangen und versuche das soweit durchzuziehen:

iPhone-Fotos:
- verbleiben in Apple Fotos
- aussortieren, bearbeiten und in Alben speichern - komplett im Apple System

Kamera-Fotos:
- RAW-Import in Lightroom / SSD
- Bearbeitung in Lightroom
- RAW bleiben auf der SSD
- JPGS werden erstellt und mit der gleichen Ordnerstruktur - sortiert nach Jahren in Apple-Fotos importiert und über die iCloud gesichert - diese muss dann künftig wahrscheinlich vom Speicherplan her aufgestockt werden, aber so hat man seine Bilder an einem zentralen, mobilen Ort immer dabei und auch immer gesichert.

Habe wirklich lange überlegt und bin dank der Tipps hier auf diese Lösung "aufgesprungen"....denk das ist fast mit die beste Lösung.
 
denk das ist fast mit die beste Lösung.
Für dich vielleicht. Ich sehe das anders. Seit ein paar Monaten fotografiere ich sehr viel mit einem iPhone 13Pro und Fotos sind für mich Fotos, egal mit welchem Aufnahmemedium sie gemacht wurden. Bei mir kommen noch Fotos von meinen DSLRs, meiner Drohne und meiner Actioncam dazu. Will ich das alles separat behandeln? Nein, die Fotos landen bei mir in einer übersichlichen Ordnerstruktur (Jahr/Monat/Tag) und werden mit einer DAM Software verwaltet. So finde ich alle Fotos zu einem Thema/Event/.../... und meinetwegen nach Aufnahmemedium und muss sie mir nicht mühsam aus separaten Sammlungen pro Aufnahmegerät zusammensuchen.
 
So finde ich alle Fotos zu einem Thema/Event/.../... und meinetwegen nach Aufnahmemedium und muss sie mir nicht mühsam aus separaten Sammlungen pro Aufnahmegerät zusammensuchen.
Okay. Das hatte ich mir erst überlegt, aber mit der Apple Fotos Lösung hab ich ja dann auch alles immer dabei:)

Aber wie machst du es dann - hast du alle auf einer Festplatte? Und wie bekommst du sie aufs Handy oder hast du auf dem Handy gar nichts mehr? Wie gehst du da vor?
 
Ich verwalte alle Fotos gemeinsam, egal mit welcher Kamera sie aufgenommen wurden. Eine Familienfeier oder ein Urlaub werden nicht getrennt verwaltet. Meine Frau fotografiert hauptsächlich mit dem Mobiltelefon, ich mit der einen oder anderen „großen“ Kamera, alle Bilder werden gemeinsam umbenannt (JJJJMMTT-HHMM-Bildname) und in Session-Ordnern (z.B. 20240115 Besuch bei Rainer) im Unterordner raw abgelegt.

So werden sie dann auch weiterverwaltet bzw. bearbeitet. Warum sollte ich für ein Buch oder ein Webalbum in verschiedenen Ordnern suchen gehen?

JPEGs kann ich mir von allen Bildern jederzeit in die Cloud des Handys legen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten