dwuen
Themenersteller
Ich habe z.Z. den Alpine Vario 606. Ich hatte ihn damals deshalb gekauft, weil das Handling von allen Slings am sichersten und schnellsten war. Leider ist es ein reiner Sling und kann nicht zu einen normalen Rucksack umgegurtet werden, so dass längere Märsche Schulterschmerzen verursachen. Da ich nunmehr etwas mehr Equipment habe, sollte der neue Fotorucksack etwas größer sein und unbedingt zwischen zwei Tragegurten und Sling umgegurtet werden können. Wenn ich mir so das Angebot ansehe, ist es so, dass bei den meisten slingfähigen Fotorucksäcken die Seitenöffnung sehr klein ist, so dass gerade so die Kamera aus- oder eingepackt werden kann, aber zum Wechseln der Objektive (z.B. bei Kata und Tamrac) muss man den Rucksack abnehmen, um den Rucksack an der Hinterseite zu öffnen. Das ist für einen slingfähigen Rucksack eine absurde Lösung. Außerdem muss man erst das Stativ abnehmen, damit man dieses Fach öffnen kann. Bei meinem alten Vario 606 kann ich auch die Objektive durch das Seitenfach erreichen, so dass ich ohne Abnehmen des Rucksackes auch die Objektive schnell wechsen kann.
Kennt jemand aus eigener Erfahrung einen slingfähigen Rucksack, der a) zum normalen Rucksack umgegurtet werden kann und b) in dem die Seitenöffnung so groß ist, dass auch ein Objektivwechsel ohne Abnahme des Rucksackes möglich ist?
Ein anderes System, mit dem man ohne Abnehmen des Rucksackes Kamera und Objektive gut erreicht, ist der Lowepro Flipside 400 AW. Dieser hat zwei Tragegurte und kann nicht zum Sling umgebaut werden, aber man kann trotzdem ohne Abnahme alles erreichen. Dazu muss der Hüftgurt fest angelegt sein. Man streift beide Tragegurte ab, dreht den Rucksack mit Hilfe des Beckengurtes vom Rücken zum Bauch und lässt ihn nach vorn klappen. Jetzt wird der Rucksack nur noch vom Beckengurt gehalten und hängt waagerecht vor dem Bauch, so dass ein Fach auf der Rückenseite geöffnet werden kann und die Kamera und alle Objektive sind optimal erreichbar. Ich habe nur Bedenken bezüglich dieses Handlings und ob der Hüftgurt das Gewicht dann überhaupt noch halten kann und die waagerechte Position hält. Wenn der Rucksack weiter nach unten klappt, fällt beim Öffnen des Rückenfaches alles heraus.
Hat jemand von Euch schon einmal das Handling eines Slings und dieses Lowepro selbst ausprobieren und vergleichen können? Was sind Eure Eindrücke und Erfahrungen zu Vor- und Nachteilen beider Systeme?
An die Lowepro Flipside-Besitzer. Wie handhabbar und sicher ist die Prozedure bei Entnahme und Verpackung der Kamera bzw. beim Objektivwechsel unter nicht optimalen Bedingungen? Muss man aufpassen wie ein Schießhund oder ist das Verfahren narrensicher wie einem Sling?
Kennt jemand aus eigener Erfahrung einen slingfähigen Rucksack, der a) zum normalen Rucksack umgegurtet werden kann und b) in dem die Seitenöffnung so groß ist, dass auch ein Objektivwechsel ohne Abnahme des Rucksackes möglich ist?
Ein anderes System, mit dem man ohne Abnehmen des Rucksackes Kamera und Objektive gut erreicht, ist der Lowepro Flipside 400 AW. Dieser hat zwei Tragegurte und kann nicht zum Sling umgebaut werden, aber man kann trotzdem ohne Abnahme alles erreichen. Dazu muss der Hüftgurt fest angelegt sein. Man streift beide Tragegurte ab, dreht den Rucksack mit Hilfe des Beckengurtes vom Rücken zum Bauch und lässt ihn nach vorn klappen. Jetzt wird der Rucksack nur noch vom Beckengurt gehalten und hängt waagerecht vor dem Bauch, so dass ein Fach auf der Rückenseite geöffnet werden kann und die Kamera und alle Objektive sind optimal erreichbar. Ich habe nur Bedenken bezüglich dieses Handlings und ob der Hüftgurt das Gewicht dann überhaupt noch halten kann und die waagerechte Position hält. Wenn der Rucksack weiter nach unten klappt, fällt beim Öffnen des Rückenfaches alles heraus.
Hat jemand von Euch schon einmal das Handling eines Slings und dieses Lowepro selbst ausprobieren und vergleichen können? Was sind Eure Eindrücke und Erfahrungen zu Vor- und Nachteilen beider Systeme?
An die Lowepro Flipside-Besitzer. Wie handhabbar und sicher ist die Prozedure bei Entnahme und Verpackung der Kamera bzw. beim Objektivwechsel unter nicht optimalen Bedingungen? Muss man aufpassen wie ein Schießhund oder ist das Verfahren narrensicher wie einem Sling?