Vorweg, ich habe keins der angesprochenen Objektive

, aber ich glaube auch nicht, dass die von dir angefragte Kombi häufig zu finden sein wird.
Wer sich ein Sigma 56mm 1.4 kauft wird auf Abbildungsqualität, Randschärfe, Verzeichnungsfreiheit etc. wert legen. Anforderungen die dieses Objektiv erfüllt.
Chinalinsen kauft man sich, weil man gerne ausprobiert, Abbildungsfehler als Charaktereigenschaft sieht und man zudem noch i.d.R. gerne manuell fokussiert.
Das sind Nutzungsprofile die sich nicht unbedingt überlagern.
Aber zu deiner Frage. Ich habe mich auch mit 50mm China-Objektiven beschäftigt. Welches Kamlan meinst du denn? MK I oder MK II?
Sehr unterschiedliche Objektive, unterscheiden sich in Abbildungsqualität, Gewicht, Größe, Aufbau und auch Preis.
Die Randschärfe wird deutlich schlechter sein als beim Sigma, nach allem was ich gesehen habe, wäre das MK I sogar für mich zu kompromissbehaftet, und ich bin da entspannt und habe neben Altglas auch Chinaglas im Einsatz.
Persönlich würde ich sagen - Am Rand ist es richtig schlecht.
Das MK II wäre mir preislich zu nah am Sigma und zu schwer, aber es ist deutlich besser als das MK I
Ich habe mich am Ende für eine andere Lösung entschieden und das TTArtisan 50 1.2 gekauft. Preislich ähnlich, bzw. sogar günstiger als das Kamlan MK I und optisch im Bereich des MK II.
Allen gemein ist die Tatsache, dass das Sigma in einer ganz anderen Liga spielt, weil schärfer, besser korrigiert, weniger Farbsäume, usw. Aber das hast du ja selber im Einsatz.
Worum genau geht es dir denn bei der Frage nach dem speziellen Bildeindruck? Die Schärfe dieser Linsen ist geringer, was bei Portraits nicht stört, gleiches gilt für die Randunschärfe.
Alle genannten Objektive werden hier mal verglichen. Eine tolle Seite für China-Objektive.
https://sonyalpha.blog/