• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Februar 2025!
    Thema: "Kalt"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Februar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Kaufberatung Blitzanlage Architekturfotografie

iffarch

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit fotografie ich leidenschaftlich gerne Architektur (Canon 5DmkII). Bei Innenaufnahmen bei Tageslicht und starken Kunstlichtquellen fallen jedoch die Ergebnisse oft unbefriedigend aus, weshalb ich mir nun überlege eine Blitzanlage zu kaufen.

Wer kann mir Tips geben? Ein Profi-Kit scheint im Moment unbezahlbar. Mein Budget beschränkt sich im Moment auf ca. 1000 €.

Google hat folgendes Produkt gefunden, scheint aber noname zu sein: http://www.swissphoto-shop.ch/index...321&vmcchk=1&option=com_virtuemart&Itemid=139

Vielen herzlichen Dank im Vorraus!

jo
 
Was für Kunstlichtquellen sind das? Welche, die in den Räumen schon vorhanden sind (wenn ja: Kann man sie ausschalten oder mit Kotrrekturfilter versehen?), oder solche, die Du selber aufgestellt hast?

Hast Du ein Bild-Beispiel, damit man sich eine bessere Vorstellung machen kann?
 
Zusatzfrage: wie gross sind die Räume, die Du foten willst? Eher normale Zimmergrösse oder im Format Sporthalle?
Bei Durchschnittsgrösse kämst wohl durchaus mit 2 Studiokompaktblitzen ~500Ws hin. Als Lichtformer sind Sobos da eher ungeeignet. Ich würde Weitwinkelreflektor oder Kugeldiffusor verwenden. Mit 1000€ Etat kämst da locker aus, zB mit Jinbei Blitzen und Zubehör.
 
Unbefriedigend, in wie weit?

Blitz würde mir schon allein nicht wegen der Lichtstimmung in den Sinn kommen, dann doch lieber Kamera aufs Stativ, und mehrere Bilder machen, die man miteinander verarbeiten aknn, ich schreib extra nicht HDR.

Sind Personen in dem Raum, die mit aufs Bild müssen?
 
@beiti: Kunstlichtquellen verschiedener Art, FL, Deckenspots, Mühe bereitet mir vorallem indirekt Licht. Das heisst dort wo das Licht reflektiert, brennt das Bild aus, wenn der Rest nicht zu dunkel belichtet sein soll (Beispielbild: http://iffarch.ch/images/wen.jpg).

Es geht nur um vorhandene Leuchtmittel, ausschalten könnte ich die Quellen schon, oft sind sie aber Teil der Raumgestaltung. Die Leuchten mit Korrekturfilter zu versehen ist in den meisten Fällen schwierig (Lichtbänder, usw.).

@BilboB: Die Räume sind meist Wohnzimmergross (ca. 40m²), in seltenen Fällen auch grösser. Schatten möchte ich möglichtst keine Erzeugen, sind da Sobos wirklich ungeeignet?

@bsm: Unbefriedigent insofern, dass ich 1. manchmal die Aussensituation bei Innenaufnahmen miteinbeziehen möchte, die Fenster aber ausbrennen und 2. bei starken Lichtquellen Teile der Decke ausbrennen, resp. der Kontrast zu hoch ist zwischen Lichtquelle und z.B. Raumecken. Menschen sollen keine aufs Bild.

Die Überlegung war, mit einer Blitzanlage den Innenraum so zu erhellen, dass die Innenraumhelligkeit zunimmt ohne die Lichtstimmung zu zerstören (d.h. die Blitzanlage darf keine Schatten werfen) aber ich kann mir vorstellen, dass diese Methode ziemlich viel Zeit und Geduld erfordert (wenn überhaupt praktikabel).

Vielen Dank für Eure Antworten!
 
Die Überlegung war, mit einer Blitzanlage den Innenraum so zu erhellen, dass die Innenraumhelligkeit zunimmt ohne die Lichtstimmung zu zerstören (d.h. die Blitzanlage darf keine Schatten werfen)
Das wird in jedem Fall die Lichtstimmung zerstören, und die vorhandenen Kunstlichtquellen haben dann immer noch die falsche Farbe.

Leider ist der Umgang mit vorhandenen Lichtquellen in der Fotografie sehr schwierig geworden, seit es immer mehr Energiesparlampen verschiedenster Art gibt. Manchmal hat man in demselben Raum mehrere unterschiedliche Farben, die mit bloßem Auge kaum auffallen, auf dem Bild dann aber schon. Man müsste sie alle einzeln begutachten und ggfs. das Leuchtmittel tauschen oder einen Korrekturfilter anbringen.

Das Kontrast-Problem zwischen Außen- und Innenaufnahmen ist kaum befriedigend zu lösen. Man kann zwar versuchen, die Gegenseite mit möglichst diffusen Lichtquellen aufzuhellen, aber ganz schattenfrei wird es nie. Und es wird umso schwieriger, wenn die Decke mit im Bild sein soll. Wo soll man da die Leuchten/Softboxen verstecken? Wenn man sie alle nur hinter dem sichbaren Bereich positioniert, gibt es auf jeden Fall wieder einen Helligkeitsabfall vom Vordergrund zum Hintergrund.

Kurz gesagt: Ich sehe keine Chance, das mit vernüftigem Aufwand "In-Kamera" zu lösen und tendiere eher zum Vorschlag von bsm (in der Nachbearbeitung mehrere Aufnahmen/Varianten kombinieren - einerseits Belichtungsvarianten, andererseits Weißabgleichs-Varianten).
 
Hallo!

Bei Räumen wie im Beispiel wirst du mit einer Blitzanlage nicht weit kommen. Sobald du ein entsprechendes Zusatzlicht bringst, wird die Lichtstimmung der Deckenleuchten zerstört. Hilfreich wären hier zwei Dinge: Erstens, wie schon geschrieben, eine Belichtungsreihe, durch die ein größerer Kontrastumfang bewältigt werden kann. Zweitens eine günstigere Außenlichtsituation abwarten. Bei deinem Beispiel hast du genau in der Mittagszeit fotografiert, mit voller Sonne im Außenbereich. Damit schaffst du dir die Probleme, die du nun mit Zusatzlicht bewältigen willst. Ein weniger sonniger Tag oder eine andere Tageszeit würde schon viel vereinfachen.

Es bliebe nur noch das Problem der einseitigen Befensterung des Raums, was auch dann noch zu einem gewissen Helligkeitsabfall im linken Raumbereich führen wird. Wenn dich das stört, könnte hier dezent eingesetztes Blitzlicht etwas helfen. Beim gezeigten Beispiel würden aber schon 2 oder 3 ferngesteuerte Systemblitze ausreichen, die die linke Seitenwand (nicht im Bild) aufhellen. Die Dinger haben den Vorteil, das man sie oft gut hinter Möbeln verstecken kann und so gerade in kleineren Räumen besser arbeiten kann, als mit einer Anlage. Das Blitzlicht müsste natürlich farblich angepasst werden.

Gruß

Hans
 
Wenn die Räume so halbwegs in dieser Grössenordnung bleiben, braucht man keine gewaltige Blitzleistung. Zum Aufhellen allein würden wahrscheinlich schon 2 abgesetzte Aufsteckblitze mit Diffusoren reichen.
Blitz verträgt sich gut mit Tageslicht - da gibts überhaupt keine Probleme. Schwieriger wird es mit der vorhandenen Raumbeleuchtung. Da werden wohl kaum fototaugliche Vollspektrum-Leuchtmittel installiert sein. Beleuchtungs-Korrekturfilter kann man bei diesen Anordnungen ausschliessen. Ausschalten kommt wohl nicht in Frage, weil sie eben Teil der Raumatmosphäre sein sollen.
Also muss man irgendwie mit Kompromissen arbeiten. Das Tageslicht ist leider nicht dimmbar, die Raumbeleuchtung wohl auch nicht. Bedeutet also, (Tages)Lichtsituation abpassen/abwarten, dass sich die Wirkungen von Raum- und Tageslicht etwa die Balance halten. Was dann noch zu dunkel ist oder wo es Schatten wirft, mit Blitz aufhellen. Das dürfte wohl in den meisten Fällen aus Richtung Kameraposition genügen.
Ohne nachträgliche EBV wirds nicht gehen. Bedeutet, in RAW foten, den späteren Weissabgleich auf die Farbtemperatur irgendwo zwischen Tages-/Blitzlicht und der vorhandenen Raumbeleuchtung abstimmen.

Und zu SoBos: die sind eher für gezielte Objekt-Beleuchtung - für Raum-, Flächenbeleuchtung sollten es besser sehr weitwinkelige Abstrahlungen sein.
 
Ich mache das in der Nachbearbeitung: Aus dem RAW erzeuge ich mehrere Abzüge mit verschiedenen Weißabgleichen, so dass alle Bildbereiche einmal eine natürlich wirkende Lichtstimmung haben. Und dann geht es daran, die einzelnen Abzüge in Photoshop zu überblenden, so dass das Licht im gesamten Bild natürlich wirkt. Geht ganz gut.
 
Blitzanlage ist viel zu sperrig / unflexibel

Mach folgendes:
3 x Yongnu YN-560 Aufsteckblitze (inkl. Standfuss)
2 x Manfrotto Justin Clamp
1 x Manfrotto Nano Stativ
1 x Manfrotto Schirmneiger
große Auswahl an Farbkorrekturfiltern und einige Gobos (geht auch Selbstbau)

Fertig ist die Sache, Aufsteckblitze sind vieeel flexibler, da du die Blitze ja überall positionieren möchtest, auch in Ecken, auf Möbeln, etc.
Durch die Slave-Funktion brauchst du in Innenräumen nicht mal Funkauslöser.

Damit schlägst du 2 Fliegen mit einer Klappe, einmal kommst du gut gegen das Tageslicht an (mit kleinen Einschränkunen, wie Mittagssonne die direkt durch große Fenster in den Raum fällt, aber da möchtes du eh nicht fotografieren) und du kannst mit Farbfiltern die Blitze fix auf verschiedene Kunstlichtquellen anpassen.

Viel Spaß :-)
 
Ihr seid genial, vielen herzlichen Dank! Dann ist die Studioanlage definitv aus dem Rennen und ich überlege mir evtl. ein paar Aufsteckblitze anzuschaffen inkl. Zubehör.

Grüsse

jo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten