burnersk
Themenersteller
Da meine Canon EOS 550D so langsam den Geist aufgibt bin ich auf der Suche nach einem neuem Body für meine bestehende Ausrüstung (EF-S Objektive, teilweise sogar schon mit STM).
Mit der DSLR möchte ich Kurzfilme und Landschaftsfotografien aufnehmen.
Im Bereich Kurzfilme bin ich schnell auf Magic Lantern gekommen, welches mir die Dreharbeiten sehr erleichtert hat. Angetan, obwohl ich mit einem externen Audiorecorder arbeite, haben es mir die Magic Lantern Features Audio Meter, Fokus Peak und die Exposure Zebras. Auch die Markierung (rot durchgestrichener Bildschirm) während Aufnahme-Standby war sehr nützlich.
Im Bereich Landschaftsfotografie konnte ich Magic Lantern auch einiges abgewinnen. Wie zum Beispiel das Intervalometer oder Auslösung, wenn ein Objekt/Tier sich in den Fokus bewegt.
Kurzum ich würde bei einer Kamera ohne Magic Lantern Unterstützung (zumindest absehbar bei der 77D) und ohne diese Funktionen in der nativen Firmware selbige wohl sehr vermissen.
Wie gesagt stehe ich vor der Wahl 70D vs 77D.
Ein No-Go der 70D ist ihr Gewicht von über 700g. Ein Go der 70D ist die Magic Lantern Unterstützung.
Ein No-Go der 77D ist die fehlende Unterstützung von Magic Lantern. Ein Go der 77D ist die Nutzung von MP4 als Containerformat bei Videos und die Möglichkeit bei Full-HD mit 60 Bildern die Sekunde aufzunehmen.
Ich stehe hier zwischen den Stühlen und kann mich nicht entscheiden. Ich habe gehört, dass Funktionen wie Audio Meter, Fokus Peek und Exposure Zebras mittlerweile auch Einzug in die native Firmware erhalten haben, ist es bei der 77D auch der Fall?
Hat jemand zufällig beide DSLRs und kann mir ein paar persönliche Pros/Cons aus der Erfahrung nennen?
Mit der DSLR möchte ich Kurzfilme und Landschaftsfotografien aufnehmen.
Im Bereich Kurzfilme bin ich schnell auf Magic Lantern gekommen, welches mir die Dreharbeiten sehr erleichtert hat. Angetan, obwohl ich mit einem externen Audiorecorder arbeite, haben es mir die Magic Lantern Features Audio Meter, Fokus Peak und die Exposure Zebras. Auch die Markierung (rot durchgestrichener Bildschirm) während Aufnahme-Standby war sehr nützlich.
Im Bereich Landschaftsfotografie konnte ich Magic Lantern auch einiges abgewinnen. Wie zum Beispiel das Intervalometer oder Auslösung, wenn ein Objekt/Tier sich in den Fokus bewegt.
Kurzum ich würde bei einer Kamera ohne Magic Lantern Unterstützung (zumindest absehbar bei der 77D) und ohne diese Funktionen in der nativen Firmware selbige wohl sehr vermissen.
Wie gesagt stehe ich vor der Wahl 70D vs 77D.
Ein No-Go der 70D ist ihr Gewicht von über 700g. Ein Go der 70D ist die Magic Lantern Unterstützung.
Ein No-Go der 77D ist die fehlende Unterstützung von Magic Lantern. Ein Go der 77D ist die Nutzung von MP4 als Containerformat bei Videos und die Möglichkeit bei Full-HD mit 60 Bildern die Sekunde aufzunehmen.
Ich stehe hier zwischen den Stühlen und kann mich nicht entscheiden. Ich habe gehört, dass Funktionen wie Audio Meter, Fokus Peek und Exposure Zebras mittlerweile auch Einzug in die native Firmware erhalten haben, ist es bei der 77D auch der Fall?
Hat jemand zufällig beide DSLRs und kann mir ein paar persönliche Pros/Cons aus der Erfahrung nennen?