• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Kaufberatung Lichtformer für Aufsteckblitz & Stativ

  • Themenersteller Themenersteller Gast_427150
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_427150

Guest
Ich möchte mal ein bisschen sinnvoller mit dem Blitz arbeiten.

Motivbereiche Portraits:
- Kopf-/Brustbereich
- Halbkörper
- Ganzkörper

Vorhanden:
2 Aufsteck-Blitzgeräte Metz 64 AF-1 digital und Metz 52 AF-1 digital (Canon)
1 Kleiner Diffusor zum Aufstecken.

Wunsch:
Mobiles Blitzen mit zwei Blitzgeräten auf Stativ oder eines auf der Kamera und eines auf dem Stativ.

Meine Fragen an euch:
Sind kleinere Softboxen, zb. 50x50 oder 60x60 cm das richtige, bei denen jeder Blitz von hinten eingeschoben wird und die direkt auf die Person blitzen?
Oder besser Reflexschirme, auf die das jeweilige Blitzgerät blitzt, also indirekte Beleuchtung?

Ich fotografiere häufiger Sportler und Mannschaften im Verein (ehrenamtlich). Wir haben dort einen größeren Raum mit weißem Hintergrund, Karton. Also soll das Ganze Setup transportabel sein und zu Amateur verträglichen Preisen.

Ich hab mir da schon Sachen von Metz, Walimex und Ähnlichen angeschaut, werde aber noch nicht recht schlau, was für mich das Richtige wäre.

Stativ wäre eher klar, aber dann brauche ich wohl Blitzgerätehalterungen und Softboxen oder Schirme. Da hapert es dann noch ...

Für die Spielerportraits wünsche ich mir möglichst diffuses Licht, so dass die Gesichter am besten frei von (Schlag-)Schatten sind.

Bisher kam nur ein Blitz zum Einsatz, eben mit dem Aufsteck-Diffusor (Polaroid, Hexagon). Als erster Schritt war das ganz in Ordnung, aber das soll natürlich noch besser werden. Logo. ;)

Daher wäre ich für sachliche Tipps, gerne auch Produktempfehlungen, sehr dankbar an euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kaufberatung Lichtformer für Kompaktblitz & Stativ

Bei der Aufgabenstellung würde ich eher Richtung Schirm tendieren.

Aufsteckblitz(e) (aus Kostengründen) würde ich Yongnuo empfehlen.

Die Blitzhalterung von Jinbei ist nicht schlecht (habe die für drei Aufsteckblitzgeräte).

Beim Einzelspieler sollte doch ein Blitz mit Reflexschirm reichen. Beim Manschaftsfoto mehrere Stative, Blitze, Schirme (also ein Blitz je Schirm/Stativ).
 
AW: Kaufberatung Lichtformer für Kompaktblitz & Stativ

Reflexschirm (von 90 bis 215 cm Durchmesser, letztere gern als "Parabolschirm" oder (richtiger) Pseudoparabolschirm bezeichnet. Zu letzteren gibt's einen sehr langen und intensiven :evil: Austausch hier im Forum) ist dein Freund.

Was das "indirekte Licht" angeht: Am Ende zählt beim Licht die Größe der aktiven Fläche und die Distanz zum Motiv. Alles andere ist für das Licht egal. Bevor du mit der Kreditkarte winkst, schau' dir auf Youtube an, was zum Thema "Strobist" gezeigt wird. Sehr lustig: Cousin Michael (Michael Zebel), der rockt die Durchlichtschirme.

Meine Empfehlung: ein Reflexschirm/Durchlichtschirm ca. 100 cm, bei dem man den Reflex-Überzug abknöpfeln kann. Dann hat man je nach Gelegenheit Reflex (der aber weiter weg stehen muss, weil die Stange im Weg ist) oder Durchlicht, mit dem man so nah ran kann wie mit einer Softbox. Dazu ein leichtes Lampenstativ und einen Manfrotto Schirmneiger und das kostet in Summe ungefähr einen Grünen.
 
Vorhanden:
2 Kompaktblitzgeräte Metz 64 AF-1 digital und Metz 52 AF-1 digital (Canon)
1 Kleiner Diffusor zum Aufstecken.

Das sind Aufsteckblitze. Kompaktblitze sind einteilige, netzbetriebene
Studioblitze, bei denen Netzteil, Hochspannungserzeugung und
Blitzkopf in einem "kompakten" gemeinsamen Gehäuse verbaut
sind - im Gegensatz zu separatem Blitzgenerator und Lampenkopf.

Vielleicht kann die Moderation den Titel anpassen, dann gibt
es sinnvollere Antworten.

Sind kleinere Softboxen, zb. 50x50 oder 60x60 cm das
richtige, bei denen jeder Blitz von hinten eingeschoben wird und
die direkt auf die Person blitzen?

Kommt darauf an was man genau machen will.
Softboxen und Octas produzieren weniger Streulicht
als Schirme und können mit Wabenrastern sehr gezielt
eingesetzt werden.

Oder besser Reflexschirme, auf die das jeweilige
Blitzgerät blitzt, also indirekte Beleuchtung?

Oder Durchlichtschirme durch die man durchblitzt, ja.

Das ist im Wesentlichen eine Geschmacksfrage.

Für die Spielerportraits wünsche ich mir möglichst diffuses
Licht, so dass die Gesichter am besten frei von (Schlag-)
Schatten sind.

Die meisten anderen wollen Sportler lieber knackig-kernig.
Oder ist das ein Schachsportverein? Leistungshäkeln?

Daher wäre ich für sachliche Tipps, gerne auch
Produktempfehlungen, sehr dankbar an euch.

Schirmneiger: Manfrotto MA 026 Lite-Tite
Faltbare Octa: SMDV oder Aurora Firefly.
Schirme kannst Du mehr oder weniger beliebig nehmen
und nach Preis kaufen, die sind Verbrauchsmaterial.
 
Das sind Aufsteckblitze.
...
Vielleicht kann die Moderation den Titel anpassen, dann gibt
es sinnvollere Antworten.

Bin zwar kein Mod, aber den Threadtitel habe ich mal angepasst - obwohl bspw. METZ auch von Kompaktblitzgeräten spricht.


Oder ist das ein Schachsportverein? Leistungshäkeln?
Für das Häkeln auf Leistungsebene sind uns die Trainer leider zu teuer. ;)


Schirmneiger: Manfrotto MA 026 Lite-Tite
Faltbare Octa: SMDV oder Aurora Firefly.

Der Schirmneiger ist ein guter Tipp!


havanna63 schrieb:
Aufsteckblitz(e) (aus Kostengründen) würde ich Yongnuo empfehlen.

Die Blitzgeräte habe ich ja (METZ) und YongNuo käme für mich aber nicht in Frage.
 
Bin zwar kein Mod, aber den Threadtitel habe ich mal angepasst - obwohl bspw. METZ auch von Kompaktblitzgeräten spricht.

Mit dem Verkauf an die Chinesen ist da wohl einiges kaputt gegangen....

Die Blitzgeräte habe ich ja (METZ) und YongNuo käme für mich
aber nicht in Frage.

Yongnuo ist aber keineswegs eine schlechte Wahl, der YN600EX-RT
ist kompatibel zum Canon RT Funksystem. Die Metze dagegen
können wenn ich das richtig sehe nur optisch "morsen".
 
Yongnuo ist aber keineswegs eine schlechte Wahl, der YN600EX-RT ist kompatibel zum Canon RT Funksystem. Die Metze dagegen können wenn ich das richtig sehe nur optisch "morsen".

Der ist aber nicht kompatibel mit EOS 80D, M3, etc.

Für METZ gibt es demnächst aber auch ein Funksystem. Warte da mal auf eine gestern gestellte Anfrage an den Support von denen noch ab. Wenn mir das zusagt, werde ich es anschaffen. Alternativ die Canon Teile.
 
Der ist aber nicht kompatibel mit EOS 80D, M3, etc.

Der Blitz schon, so lange er nicht selber als Sender dienen soll.
Der YN-E3-RT Sender ist aktuell inkompatibel, das stimmt.
Mit dem Original Canon ST-E3-RT laufen die YN600EX-RT aber
einwandfrei, und es gibt gute Chancen daß Yongnuo die Firmware
der Sender nachbessert.

Für METZ gibt es demnächst aber auch ein Funksystem.

Wenn das nicht RT-kompatibel ist würde ich die Finger davon lassen.
 
Ich fotografiere häufiger Sportler und Mannschaften im Verein (ehrenamtlich). Wir haben dort einen größeren Raum mit weißem Hintergrund, Karton. Also soll das Ganze Setup transportabel sein und zu Amateur verträglichen Preisen.

Moin
Indoor brauchst Du nicht viel Leistung. Da reichen auch für Gruppen 2 Aufsteckblitze mit Durchlichtschirmen. Draussen bei bedeckten Himmel auch. Die streuen schön und sorgen dadurch für eine gleichmässige Beleuchtung der Gruppe. Softer wird das Licht auch. Für Portraits gibt es einen kleinen Durchlichtschirm mit Griff von Lastolite. Den benutze ich gerne,weil man so nah ran kommt ans Model. Assis haste ja genug vor Ort.
Softboxen sind robuster als Schirme und streuen nicht so heftig,schlucken aber ordentlich Licht. Eine Blende musst Du rechnen und das ist viel bei so einem kleinen Aufsteckblitz.
Ob Du dir das mit den 2m Schirmen antun willst,musst Du selber wissen. Sieht natürlich enorm wichtig aus.

zu den Funkern: Probier doch erstmal die einfachen China-Funkblitzer aus. Sind manuell aber diesen ganzen HSS-und Hypersync-Kram kannst Du für Gruppe sowieso nicht gebrauchen,weil dann zu wenig Leistung rauskommt

Stative: Die Guten gibt´s im Musikhandel für die Hälfte wie im Fotohandel. Kosten da nur etwas mehr wie die billigen China-Stative.

Gruß
Siggi
 
Indoor brauchst Du nicht viel Leistung.

Indoor muss er nicht gegen die Sonne anblitzen, aber wenn er
drei Reihen Sportler hintereinander scharf abbilden will, dann
braucht er gewisse Abstände und er muss auch abblenden.

Nein, ganz ohne Leistung geht es nicht.

Bei Gruppenaufnahmen packe ich grundsätzlich die schnellste
Blitztechnik aus die ich habe, weil die Geduldsspanne solcher
Gruppen gewöhnlich sehr kurz ist. Einer guckt immer schief,
einer hat immer die Augen zu - die Chance auf einen Treffer
ist umso geringer je langsamer die Blitztechnik ist.

Da reichen auch für Gruppen 2 Aufsteckblitze mit Durchlichtschirmen.

Zwei gleiche Schirme aus 45 Grad rechts/links sorgen dafür
daß die erste Reihe matschiges Kreuzlicht abbekommt, und
die zweite Reihe im Kreuzschatten der ersten Reihe zwei
Blenden dunkler wird. Keine gute Idee.

zu den Funkern: Probier doch erstmal die einfachen China-Funkblitzer
aus. Sind manuell aber diesen ganzen HSS-und Hypersync-Kram kannst
Du für Gruppe sowieso nicht gebrauchen,weil dann zu wenig Leistung
rauskommt

Da bist Du nicht auf dem aktuellen Stand der Technik.
Vollwertige Blitze wie der YN600EX-RT liegen aktuell in
der Bucht zwischen 107 und 109 Euro. Da noch mal
20 Euro zu sparen lohnt nicht.
 
Für METZ gibt es demnächst aber auch ein Funksystem.

Hab ich mir eben noch mal angesehen - hatte das schon
wieder abgehakt und verdrängt. Das sind umgelabelte
Pixel King Pro, die Blitze dürften den Pixel X800C Pro
bzw X900C Pro entsprechen, mit einem geänderten
Interface bei den Blitzen.

Prinzipiell keine schlechten Geräte, aber eben nicht RT-kompatibel.

Seit Canon RT vorgestellt hat, treiben de facto alle
Drittherstellersysteme auf Kompatibilität damit zu.

Jetzt noch auf Pixel King Pro zu setzen bedeutet meiner
Ansicht nach in eine bereits abgesperrte Sackgasse zu fahren.

Schmeckt mir auch nicht, ich hab mehrere Pixel Blitze und
Pixel King Pro Transceiver/King RX Empfänger.

Das Bessere ist der Feind des Guten.
 
Ich arbeite je nach Aufgabenstellung mit Softboxen von Lastolite an bis zu 13 Aufsteckblitzen von 9x Metz (8x 54 MZ-4i + 1x 64er) und 4x Minolta (5600HS mit Fotosensoren). Sie lassen sich je nach Größe entweder direkt auf die Aufsteckblitze (EzyBox Speedlite 2: 22x22 cm²) setzen oder per Lampenstativ (EzyBox Hotshoe 60x60 cm²befestigen. Lastolite EzyBox geht bis 90x90 cm² ohne Stäbe.

Die Lastolite bestehen durchweg aus 2 Streudiffusoren, einem inneren und einem äußeren. Das ergibt ein sehr weiches und bis zum Rand bestens ausgeleuchtetes Blitzlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lastolite bestehen durchweg aus 2 Streudiffusoren, einem
inneren und einem äußeren. Das ergibt ein sehr weiches und
bis zum Rand bestens ausgeleuchtetes Blitzlicht.

Und einen flatschglatt eingespiegelten Reflex.

Ich ziehe Einfachdiffusoren vor, habe für einige Boxen sogar
Diffusoren mit 1/2 stop und 1/4 stop Frontdiffusoren.
Die erzeugen einen Verlauf in Spitzlichtern, das sieht
besonders bei fettiger Haut sehr viel angenehmer aus.

"Vollständige Ausleuchtung der Softbox" ist keineswegs
immer ein anzustrebendes Ergebnis.
 
Da bist Du nicht auf dem aktuellen Stand der Technik.
Vollwertige Blitze wie der YN600EX-RT liegen aktuell in
der Bucht zwischen 107 und 109 Euro. Da noch mal
20 Euro zu sparen lohnt nicht.

Die zeigte mir letzten ein Kumpel: Sehr geil! Auch der dazu passende Funker für Nikon machte einen guten Eindruck. Besser verarbeitet als meine Pocketwizzard. Die haben nämlich einen Plastikblitzschuh,der gerne mal bricht.

Zur Ausleuchtung von Gruppen: Wir reden hier über eine ehrenamtliche Tätigkeit. Der TE will nicht viel schleppen und vor allem nicht viel ausgeben. Ich habe gute Erfahrungen mit 2 Aufsteckblitzen und Durchlichtschirmen gemacht. Links und rechts von oben und die Gruppe ist gut ausgeleuchtet. Für den privaten Gebrauch reicht das völlig. Selbst für Pressefotos ausreichend.

Gruß
Siggi
 
Stative: Die Guten gibt´s im Musikhandel für die Hälfte wie im Fotohandel. Kosten da nur etwas mehr wie die billigen China-Stative.

Vielen Dank für deine ausführlichen Tipps. :)
Haben die Musikstative denn auch den passenden Schraubanschluss für die Fototechnik (Zollgewinde)?
Kannst du da welche empfehlen (Marke/Modell)

Wir reden hier über eine ehrenamtliche Tätigkeit. Der TE will nicht viel schleppen und vor allem nicht viel ausgeben. Ich habe gute Erfahrungen mit 2 Aufsteckblitzen und Durchlichtschirmen gemacht. i

genau :top::top:


... aber wenn er drei Reihen Sportler hintereinander scharf abbilden will, dann braucht er gewisse Abstände und er muss auch abblenden.

Da hatte ich mich eventuell nicht richtig ausgedrückt.
Die Mannschaften fotografiere ich auf dem Sportplatz bei diffusem Tageslicht (leichte Bewölkung). Da mache ich mir keinen Stress mit Blitzen. ;)

Vielen Dank für eure super Ratschläge, gerne noch mehr Details. :top:
 
Vielen Dank für deine ausführlichen Tipps. :)
Haben die Musikstative denn auch den passenden Schraubanschluss für die Fototechnik (Zollgewinde)?
Kannst du da welche empfehlen (Marke/Modell)

Zollgewinde? Keine Ahnung. Die haben diese Pivots und da steckst du den Schirmneiger drauf und schraubst ihn fest. Empfehlen kann ich die Manfrotto BAC-Serie mit Maximalhöhe ab 2,50m. Wir dürfen hier keine Händler verlinken,also einfach mal googeln,DJ-Bedarf oder Musikhandel (Leuchtenstative). Die Eigenmarke von Calumet ist auch Manfrotto aber billiger.

Gruß
Siggi
 
Spigots heißen die Dinger, und üblicherweise ist da an jedem Ende ein Zollgewinde, das kleinere und das größere .

An Lampenstativen ist meist nur 3/8"-16 UNC oben, weil
unten ja das Stativ dranhängt.....

Die meisten Lampenstative verwenden einen "Baby"-Zapfen
(Spigot) von 5/8" (~16mm) Durchmesser mit dem 3/8"-16
Gewinde oben drauf.

Der weiter oben erwähnte Schirmneiger MA 026 Lite-Tite
passt saugen auf diese Bolzen.

Größere Stative verwenden 1 1/8" (~28mm) Hülsen für
"Junior"-Zapfen.

Die Bezeichnungen "Baby" und "Junior" gehen auf die mittlerweile
in Matthews aufgegangene Firma Century zurück, den Erfindern
der berühmten Century Stands ("C-Stands"). Das ist auch heute
an Filmsets noch gängige Terminologie.
 
Deine Eingangsfrage war irgendwie mit "kostengünstig". Darum meine Empfehlung.

Ich weiß nicht, wie groß deine Manschaft ist, aber je nach Manschaftsgröße würde ich eben bis zu vier oder fünf Aufsteckblitze mit Stativ und entsprechendem Lichtformer kalkulieren.

CH (der Beitrag wurde hier dann ziemlich zerissen) hatte mal ein Beispiel eingestellt (bin auch kein Fan von ihm - aber fand ich ein ganz gutes Beispiel). Da war es, wenn ich mich recht erinnere, eine Football-Manschaft mit ca. 25 Personen. Drei oder vier Aufsteckblitze.

Solange du nicht gerade das Galgenstativ nimmst (das ist Schrott), sind die Jinbei nicht die schlechtesten.

Was mit einem (Parabol-) Reflexschirm möglich ist, wurde hier oft genug gezeigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten