• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Kaufberatung Softbox für Aufsteckblitz

The Penguin

Themenersteller
Hallo,

mein Ziel ist es Portraits zu erstellen, denen man nicht sieht, dass das Licht durch einen Blitz gemacht wurde, insbesondere sollte nicht nur das Licht weich sein, sondern der Lichtreflex in den Augen rund und nicht eckig oder ringförmig.

Ich habe mir das ebook Lightning 101 von Krolop&Gerst gekauft und bin zu dem Schluss gekommen, dass eine Softbox für den Aufsteckblitz aus folgenden Gründen am besten geeignet ist:

1. Ich möchte möglichst flexibel sein, d.h. drinnen und draußen fotografieren (und nicht auf ein Studio angewiesen sein) und möglichst wenig Ausrüstung tragen.
2. Fotografieren ist nur ein Hobby von mir und Portraits nur ein Teil davon, d.h. der Preis sollte möglich niedrig sein

Mir ist klar, dass Aufsteckblitze in ihrer Leistung stark beschränkt sind und auf Grund ihrer Richtwirkung nur kleine Softboxen vernünftig ausleuchten können, d.h. ich bin auf maximal Halbkörperaufnahmen mit weichem Licht beschränkt.


Folgende Softboxen für Aufsteckblitze habe ich gefunden:

1. Flash2Softbox 40x40cm - würde im Prinzip ausreichen, da man einen sehr geringen Abstand zum Modell verwenden kann um weiches Licht zu erhalten. Leider ist die Form quadratisch, was keinen natürlichen Lichtreflex in den Augen ergibt.

2. Flash2Softbox Octabox 60cm - der Augenreflex ist quasi rund. Leider hat man automatisch einen Mindestabstand zur Kameraachse, was laut Krolop&Gerst bei der Lichtführung zum Teil hinderlich ist.

3. Aurora Firefly Octabox 50cm - durch die kleinere Größe dürfte sich das Problem von 2 relativieren. Leider ist aber in der Mitte des Diffusortuchs ein Reflektor, d.h. man erhalt als Lichtreflex einen Ring statt eines Kreises, was ich nicht natürlich finde. Abgesehen davon ist der Aufbau wesentlich einfacher als bei 2 und die Octabox lässt etwas mehr Licht durch, da kein Innendiffusor verwendet wird.

Habe ich etwas nicht beachtet? Was würdet ihr mit empfehlen bzw. kennt ihr noch Alternativen, die meinem Ziel (40-50cm und runder Lichtreflex) näher kommen? (Ich tendiere im Moment zur Lösung 2.)


Viele Grüße,
The Penguin.
 
Moin

gut ist ja schon....das du "ein paar Infos" gesammelt hast...:evil:
die Betonung liegt aber auf "ein paar" :p

denn was du dir zurechtwünscht...ist nur die halbe Wahrheit denn...

Systemblitze sind generell zu schwachbrüstig für SoBos jeder Art :eek:
eine "zu kleine" SoBo wird eben auch nur "den kleinen Bereich" beleuchten können....
und nicht die ganze Figur :angel:

rund oder eckig...wäre dann auch nicht die oberste Frage...wenn sowieso zuwenig raus kommt:D
wobei rund...für Portraits schon richtig ist :top:

Fakt bleibt.....Systemblitze sind eigentlich NICHT für SoBos gemacht(Konstruiert)

und damit bleibt dann alles reine Spielerei :evil:

gute Ergebnisse aner liefern die neuen Paraschirme....mit Systemblitzen,
weil dort oberhalb 1m dann doch ALLES Licht des Blitzes genutzt wird,
der Verlust sich nur über dem Mehrweg definiert :cool:

***Mehrweg= der Weg vom Blitz in den Schirm, und dort umgelenkt auf das Objekt :p

Empfehlung...bevor du was kaufst...
probiere das mal zu leihen und ausprobieren....damit die Entäuschung in Grenzen bleibt :D
Mfg gpo
 
Danke für die Antwort.
Systemblitze sind generell zu schwachbrüstig für SoBos jeder Art :eek:
eine "zu kleine" SoBo wird eben auch nur "den kleinen Bereich" beleuchten können....
und nicht die ganze Figur :angel:

rund oder eckig...wäre dann auch nicht die oberste Frage...wenn sowieso zuwenig raus kommt:D
wobei rund...für Portraits schon richtig ist :top:

Fakt bleibt.....Systemblitze sind eigentlich NICHT für SoBos gemacht(Konstruiert)
Das die dafür eigentlich nicht gedacht sind und ich damit keine Ganzkörperaufnahmen machen kann, ist mir klar, allerdings kommen Krolop&Gerst damit für Portraits auf kurze Entfernung gut klar, siehe z.B. hier:
http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical-1-flash2softbox/lang/de/

gute Ergebnisse aner liefern die neuen Paraschirme....mit Systemblitzen,
weil dort oberhalb 1m dann doch ALLES Licht des Blitzes genutzt wird,
der Verlust sich nur über dem Mehrweg definiert :cool:
Ja, die Schirme waren auch schon mal bei mir auf dem Schirm :D Leider kommt man damit aber zum einen nicht so nah ran und zum anderen habe ich bei Krolop&Gerst gelesen, dass die draußen schon bei leichtem Wind ziemlich leicht das Stativ zum umkippen bringen - ist ja quasi ein Segel. Für drinnen will ich mir mal einen großen (ca. 150cm) Reflektorschirm kaufen, um auch Ganzkörperaufnahmen machen zu können, aber das wollte ich eigentlich erst später machen.

Danke für den "ausleihen" Tipp - werde mal bei meinem Händler vor Ort nachfragen.
 
Schau mal hier http://thtotz-photography.blogspot.com/
Man kann doch einiges mit Sytemblitzen machen. Die Leistung bei diesen Bildern lag zwischen 1/4 und 1/2 der Leistung.

Gruß Thomas
 
Hallo,

mein Ziel ist es Portraits zu erstellen, denen man nicht sieht, dass das Licht durch einen Blitz gemacht wurde, insbesondere sollte nicht nur das Licht weich sein, sondern der Lichtreflex in den Augen rund und nicht eckig oder ringförmig.

Ich habe mir das ebook Lightning 101 von Krolop&Gerst gekauft und bin zu dem Schluss gekommen, dass eine Softbox für den Aufsteckblitz aus folgenden Gründen am besten geeignet ist:

1. Ich möchte möglichst flexibel sein, d.h. drinnen und draußen fotografieren (und nicht auf ein Studio angewiesen sein) und möglichst wenig Ausrüstung tragen.
2. Fotografieren ist nur ein Hobby von mir und Portraits nur ein Teil davon, d.h. der Preis sollte möglich niedrig sein

Mir ist klar, dass Aufsteckblitze in ihrer Leistung stark beschränkt sind und auf Grund ihrer Richtwirkung nur kleine Softboxen vernünftig ausleuchten können, d.h. ich bin auf maximal Halbkörperaufnahmen mit weichem Licht beschränkt.
Bei deinen Anforderung ist die Anwort ganz klar: ein weißer Schirm.
Ist flexibel, günstig, leicht zu transportieren und macht ein weiches Licht mit einem runden Reflex.
Wieso willst du einen Softbox nehmen?
 
Bei deinen Anforderung ist die Anwort ganz klar: ein weißer Schirm.

Seh ich ebenfalls so: Nimm einen Durchlichtschirm. Schirmhalter/Neiger, der drei Blitze aufnimmt, kostet 20-25 Euro. 110 cm Durchlichtschirm liegt bei ca. 20 Euro, Stativ <10 Euro und drei Blitze vom Gebrauchtmarkt, von denen mindestens einer (besser alle drei) manuell regelbar sein sollten für 10-20 Euro das Stück. Dazu einen Funkauslöser mit drei Empfängern für um die 30 Euro. Damit hast Du Licht satt und insgesamt nicht mal 150 Euro ausgegeben.

Outdoor muss man das Lampenstativ entweder abspannen oder ordentlich beschweren, sonst fliegts wirklich bei Wind weg.
 
Vielen Dank für die Antworten. Ich werde dann erstmal einen weißen Reflektorschirm* kaufen - zumindest drinnen kann ich den ja verwenden.

*Laut dem eBook hat ein Relektorschirm nicht so viel Streulicht wie ein Durchsichtschirm.

Als Blitz werde ich erstmal meinen alten 220EX mit meinem ETTL-Kabel benutzen - drinnen für Halbportraits wird das auf jeden Fall reichen und wenn mir die Leistung für mehr nicht reicht, kann ich ja immer noch einen YONGNUO YN 560 kaufen. (Der hat ein Kontrollsignal, wenn er wieder bereit ist - finde ich sehr praktisch.)

Als Neiger hatte ich mir den Manfrotto MA 026 Lite-Tite rausgesucht, der hatte bei Amazon ganz gute Bewertungen. Was haltet ihr davon?

Kann man wirklich ein Lichtstativ für 10 Euro* nehmen? Worauf muss man da achten bzw. könnt ihr mir eins empfehlen?
*Mein Kamerastativ hat fast das 30 fache gekostet.
 
Kann man wirklich ein Lichtstativ für 10 Euro* nehmen? Worauf muss man da achten bzw. könnt ihr mir eins empfehlen?

Am Besten ist es natürlich, das Stativ vorher ausprobieren zu können oder mit Rückgaberecht zu kaufen.

Pi mal Daumen würde ich sagen, dass du ab 30 Euro ein Lichstativ kriegst, dass ein paar Systemblitze mit Schirm zuverlässig hält, wenn dir das Gewicht und das Packmaß nicht so wichtig sind.

Beispiele wären das Walimex WT-806 oder das Jinbei JB-250.

Ich würde lieber 30 als 10 Euro ausgeben, aber im dreistelligen Bereich musst du auch nicht investieren, da bei einem Lampenstativ z.B. die Schwingungsdämpfung, anders als bei einem Kamerastativ, völlig egal ist.
 
Kann man wirklich ein Lichtstativ für 10 Euro* nehmen? Worauf muss man da achten bzw. könnt ihr mir eins empfehlen?
*Mein Kamerastativ hat fast das 30 fache gekostet.

Ein Kamerastativ hat auch völlig andere Anforderungen! Ich hab drei KÖNIG KN-LS10 Lichtstative, das erste davon aus dem großen Fluss für ungefähr 15 Euro, die anderen beiden mit ein bisschen Suchen in der Bucht für zusammen 10 Euro. Das Stativ steht mit einem 120er Schirm und einem Triple-Blitzhalter nebst drei großen Systemblitzen wie eine 1.

Jedenfalls solange kein Wind weht. :eek: Sobald der Schirm im Wind steht, wirds schwierig, da ist es dann aber auch egal, ob das Lichtstativ 10 oder 100 Euro gekostet hat. Ja nach Untergrund hilft abspannen (da sind dann jahrzehntelange Zeltlager-Erfahrungen plötzlich wieder nützlich).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten