• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systementscheidung Kaufberatung: System für Makro (ev. Oly 90 an neuer Lumix??)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Photoniker

Themenersteller
Liebes Forum,

ich möchte mir eine neue Kamera mit Makro-Objektiv kaufen für kleine Insekten, Libellen, Schmetterlinge aber auch für Produktfotografie auf Stativ mit Beleuchtung für kleine Glasteile bis 1 cm Größe. Das kritische bei der Auswahl ist aber draußen: Ich brauche schnelles Fokus braketing/Fokusverlagerung (für kleine Insekten) bzw. schnellen Autofokus (Libellen), weil die Viecher sonst weg sind oder der Wind wackelt. Außerdem dieses pre-capture, weil ich oft 2/10 sec. zu spät beim Abflug bin.

Ich habe nach Leserei im Internet und Foren zur Zeit das Olympus 90mm makro im Auge. Da liegt dann wohl eine OM-1 nahe als System wegen dem schnellen bracketing und Blitz bei elektronischem Verschluss. Aber ist die neue G9ii auch was mit den Video-Fokus-Verschieben (siehe Stefan Groß/Traumflieger) und dann stacking im helicon. (Ich fand Zerene zwar was besser komme aber auch mit helicon klar). Klappt das qualitativ gut mit den 10 bit videos und so log/LUT-Tricks im Vergleich zu Oly jpg oder raw? Hat wer Erfahrungen mit sowas? Oder ist was ganz anderes besser, Z.B. Fuji X-H2 oder was von Canon (Canon EF180 f/3.5L Macro?) - ich kenne mich da nicht aus und freue mich auf Tipps. Also Telemakro vielleicht noch ein Leika 100-400 oder ein Oly 40-150/2m8 mit TC1,4 oder vergleichbar dazu?

Und nach der langen Einleitung jetzt der Fragebogen dazu:

1. Was möchtest du fotografieren?
Makro: Lebende Insekten in Aktion - von Blattlaus bis Libelle, am liebsten Fliegen, denn die haben so viele "technische Anbauten". Schnelles Braketing ist mir wichtig. Makro von kleinen Glasteilen (Fotografie ausschließlich eigener Produkte).

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?

[X] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Lumix FZ1000 mit Raynox 250 und 150. Ich brauche was schnelleres mit mehr Serienbildpuffer und mit mehr Schärfe und mehr Dynamik beim video als 8 bit und auch etwas weniger rolling shutter, der fällt beim 4k-Photo ziemlich auf.
Für "Normale Fotografie" ist die FZ1000 aber sehr gut für mich - für Urlaub/Städte/Kinderdoku bin ich damit sehr zufrieden oder nehme auch oft das Smartphone. Daher möchte ich die neue Kamera kompromisslos auf Makro/Telemakro optimieren.


4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
Nicht mehr als nötig/so viel wie nötig. Neben dem Oly 90 oder ähnlich (Canon EF180 f/3.5L Macro?) bitte noch ein Telezoom für die Libellen - aber ein Oly 150-400 passt jetzt nicht vom Preis her dazu... Also ich sag mal so 5k plus/minus für das Paket.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
ja

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
ja - alle haben die Knöpfe woanders. Ich brauche Zeit für die Gewöhnung, daher bringt mir das kurze Testen nichts.

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
Die Kamera trage ich gerne herum, das Stativ wird mir da eher lästig.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
was auch immer an das Oly 90 dran passt bzw. an ein anderes vergleichbares Objektiv. Also sicher Systemkamera - oder gibt es ein Spezial-Makro-Kompakt???

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[ X] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay
[ X] WLAN / Wifi: irgendwas zur Fernsteuerung vom Handy gegen das Verwackeln vom Stativ
[X ] Bildstabilisierung
....[ ] im Body
....[ ] im Objektiv
[ x] Blitz-/Zubehörschuh
[x ] 4K-Videofunktion: ja, das macht Spaß
[ x] Sonstiges: schnelle motorisierte Fokusfahrt - bracketing oder Video mit Fokusänderung. Schnelle Serienbilder für manuelle Fokusverlagerung (ich bewege mich).

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ x] Anfänger (bitte Ergänzung 2 lesen) - mit 4 Monaten Makroerfahrung
[ ] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x ] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o.ä.
[ ] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.
[x] und Stacking mit Zerene oder helicon

12. Wie sollen die Bilder verwendet werden (Mehrfachnennung möglich)?
[x ] Betrachtung über TV, PC-Monitor, Beamer (max. 4k)
[ ] Ausbelichtung auf
....[ ] Fotopapier (Format _______)
....[ ] Fotobuch
[x ] großformatige Prints (Format_A3) - für Fotos von Dingen mit Stativ und innen mit Beleuchtung - vielleicht auch für die schönsten Insektenstacks

Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher

der Sucher an der FZ1000 hilft mir nicht so beim Scharfstellen. Auch das Fokuspeaking ist meist zu ungenau. Also: Ich weiß noch nicht, was da gehen könnte...

14. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig:
[ ] Freistellung
[ x] Bokeh
[ x] große Schärfentiefe
[ ] _______________

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[x ] Makro
[x ] (Super-)Tele - auch für Makro (Libellen)

Ich freue mich auf Tipps, Erläuterungen oder auch Fragen, wenn z.B. noch Infos fehlen.
Viele Grüße,
Jens
 
Jens herzlichen Willkommen im Forum.

Das genannte OM System 90mm Pro f3.5 Macro hatte ich gehabt. Die mögliche Abbildungsleistung mit TC von 4:1, integrierten AF und Sync IS Unterstützung gehört zur Spitzenklasse im Makrobereich. Durch den Crop Faktor bist doch noch zusätzlich bei einem gleichen Abbildungsmasstab in Richtung Formatfüllend gegenüber KB im Vorteil.

Aber der ABM von 4:1 erfordert schon sehr viel Übung und ist für Makroextreme perfekt. Da ich ein Makroobjektiv nur selten einsetze bin ich wieder auf das Olympus 60mm f2.8 Macro und dem 40-150mm f2.8 Pro mit dem MC-20 umgestiegen. Das 60er hat einen ABM von 1:1, wofür man an KB für gleichen Formatfüllend Aufnahme schon ein 2:1 ABM benötigt, wenn man nicht gerade einen hochauflösenden Sensor mit großem Croppotential bei KB hat.

Mit dem 40-150er mit den MC-20 erreicht man einen ABM von 1:2 an MFT und das mit sehr großer Fluchtdistanz. Diese Kombination nutze ich für die Insektenfotografie mit der OM-1 am meisten (siehe Anhänge).
 
Hallo Uwe,

prima Bilder! Und danke für die Info, dass das 40-150mm f2.8 Pro sogar mit dem MC-20 gut ist - ich hätte sonst nur den 1,4x gewagt.

Die Warnung mit dem großen ABM nehme ich zur Kenntnis - aber da ich mit den beiden Raynoxen gestapelt schon fast 2:1 ABM hinbekommen habe - und die FZ1000 hat sogar 2,7x crop bezüglich Kleinbild, denke ich, das ich den großen ABM des 90mm tatsächlich will und die Herausforderungen daher gerne annehme.

Aber ich hätte das eben eigentlich lieber an der Lumix G9ii. Ginge das? Oder besser Linsen und Body immer aus einer Hand?

Hat jemand Erfahrung mit dem Oly90mm Makro z.B. an der Lumix GH6? Sollte ja so ähnlich sein mit der Video-Fokusverlagerung? Passt das zusammen (also außer dem IBIS, der schaltet sich wohl ab bei Panasonic, wenn der eine OLY mit IS sieht)? Wie ist das mit speed und der Bildqualität beim stacking aus den Videos?

Oder doch besser was jenseits von MFT? Sollte ich noch größer denken?

Liebe Grüße,
Jens
 
Mit dem 90er wirst Du an der G9 II keine Dualstabifunktion haben und der Sync-IS an der OM-1 ist gerade ohne Stativ eine feine Sache. Genauso kannst Du die Funktionstaste des Objektivs nicht belegen. Der Clutch für die schnelle Umschaltung von AF auf MF müsste wahrscheinlich schon funktionieren. Mit Panasonic MFT selbst habe ich keine Erfahrung.

Für die intensive Makrofotografie ist man aufgrund des Crop-Faktors und der höheren Schärfentiefe bei MFT schon sehr gut aufgehoben. Früher am Canon R-Sytem hatte ich das RF 100mm f2.8 L Macro sowie ein Laowa 100mm f2.8 Macro APO mit einem ABM von 2:1 gehabt. Auch beides tolle Makroobjektiv aber doch recht groß und schwer sowie einen Vorteil hatten die mir nicht gebracht. Sowas wie das 90er gibt es bei KB mit AF, Teleconverter Unterstützung und Sync-IS mit solch einen hohen ABM nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Soweit ich das von Fokus Bracketing/Stacking noch kenne (nutze das extrem wenig) ist da auch die Kombination aus Body udn Objektiv wichtig, auch da könnte ggf ein Thema aufkommen.

Ich würde da dringend Raten bei einer Firma zu bleiben, wenn die Kombinatiion aus Objektiv udn Funktionen voll genutzt werden soll.
Ich kann mir schon vorstellen, das die G9 II eine art verführerische Anziehung hat, udn bei mri wäre das auch eine Idee, die ebenfalls zu haben, aber, das kommt bei mir definitiv nach der E-M1 II/OM-1 ;)
 
Hallo Uwe und Chris,

ja, mit der Lumix geht kein Sync-IS und daher wäre da 1 Blendenstufe weniger Stabilisierung drin als an der OM-1. Wenn das neben dem fehlenden FN-Knopf alles an Nachteilen ist, dann sollten die Vorteile der neuen G9ii doch überwiegen, oder? Es sei denn, dass die Bildqualität von Stacks aus den Videos deutlich schlechter wäre als aus den jpg/raw - hat das mal wer z.B. an der GH6 gesehen (,die das ja bereits kann)? Könnte noch etwas klemmen, Autofokus z.B.? Eigentlich sollte die "MFT-Familie" je einen gewissen Vorteil bieten, oder? Spätestens beim PL 100-400 wäre das ja umgedreht mit den Vorteilen... ich tue mich noch schwer mit der Entscheidung.
MfG Jens
 
@Photoniker die Stacks aus Videos von Panasonic kenne ich nicht. Sind die dann nicht von der Auflösung geringer, ich meine da mal was gelesen zu haben? Bei 4k Videos wäre das auf jedem Fall so.
 
Da du unter anderem explizit nach schnellem Fokus Bracketing suchst, fällt Panasonic raus. Nach meiner Erfahrung sind da maximal 4 Bilder/Sekunde möglich. Auch die G9 II ist da nicht schneller. Ich habe die G9, die OM-D E-M5 Mark II und die OM-1, dazu von Olympus/OM System das 30, 60 und 90mm. Mit der Panasonic fotografiere ich nur statische Motive wie beispielsweise Pilze, wenn es bei Insekten schnell gehen muss, dann ausschließlich mit Olympus/OM System.
 
Da du unter anderem explizit nach schnellem Fokus Bracketing suchst, fällt Panasonic raus. Nach meiner Erfahrung sind da maximal 4 Bilder/Sekunde möglich. Auch die G9 II ist da nicht schneller. ...
Woher hast du die Info. Die G9II ist ja noch nicht erhältlich und die Bedienungsanleitung noch nicht online. Reviews kenne ich keine, welche die genauen Rahmenbedingungen der Funktionen beschreiben.
 
Der Kollege bei Traumflieger testet immer alle möglichen Kombinationen und die damit zu erreichenden Geschwindigkeiten. So auch wieder mit der G9 II.
Ah, Danke. Hab mir jetzt zumindest den Ausschnitt über das bracketing vom Traumflieger auch angeschaut. Das bracketing scheint in der Tat lahm zu sein. Deutlich schneller geht es mit der Filmfunktion (30 Bilder/Sekunde), welche der TO auch angesprochen hatte. Nachteil des umwegs über die Filmfunktion ist, dass man keine RAW Dateien bekommt. Auflösung ist jedoch die komplette Sensorauflösung.

Das Review hat aber offensichtlich der TO auch gesehen. Und besser kann im Moment auch hier keiner die Frage beantworten. Die G9II ist ja bisher noch nicht ausgeliefert und mir ist kein bisheriges Review bekannt, was nur ansatzweise so gut auf die Makrofotografie eingeht wie das von Traumflieger.
 
@****** Aus der G9ii kommen keine fertig gerechneten Stacks, das kann die nicht. Aber sie kann die Stacks mit Fokus-Bracketing (lahm mit <5fps, siehe Traumflieger) oder aus Videos (mit 30fps schneller Fokusverlagerung) automatisch aufnehmen. Sowohl die Bracketing-Bilder (jpg oder raw) als auch die videos können die volle Auflösung (25MP, 5.8k) haben - Einstellungssache. Das Stacking erfolgt dann im Rechner z.B. mit Helicon Focus, das eben die Videos dafür importiert (10bit video -> 16bit Tif).

Und da genau setzt doch meine Ausgangsfrage an: Sind Bilder aus den Videos von guter Qualität? Sollte eigentlich möglich sein: 10 bit 4:2.0 mit irgendwas-log sollte doch die Dynamik der Kamera (12-13 bit) gut fassen können, dazu schon mit rolling-shutter-Korrektur und fürs Objektiv und LUT - also vielleicht sogar besser als RAW. Aber nur, wenn die Prozesskette das ordentlich macht und nicht die bits unterwegs auf der Strecke bleiben. Hat da wer Erfahrung mit?

Mangels existierender G9ii bräuchte ich hier wohl Hilfe von einem Makro-Experten mit GH6. Oder ich muss warten, bis der Stefan Groß seine G9ii bekommen hat und die übernächste Traumflieger Makrowelt gedruckt ist. Oder ich probiere es einfach mal selbst? Oder einfach die sichere Bank OM-1 mit den verluschten Softwareentwicklern? Fragen über Fragen...

Viele Grüße,
Jens
 
OK, die Qualität der Videos reicht bei GH6 für Stacking, aus den Prores HQ Videos können sehr gute Fotos extrahiert werden. Bei der G9ii aber mit etwas kleinerer Auflösung (Prores: 5.7k, 17MP). Die Fotos aus h.265 (5.8k, 25MP) sind immerhin gut und können mit V-log auch die Dynamik aus den RAW in die post rüber bringen. Das sollte also gehen :)

Wenn ich mich hier weiter selbst kaufberate: Bleiben noch die normalen kleinen Unterschiede - für OM1 sprechen sync IS mit 90er Makro, der Blitz mit elektronischem shutter, RGB-Histogramm, Sucher, Art bracketing, mehr Erfahrung im Internet und überhaupt so das künstlerische Gefühl. Für die G9ii die 25MP, Video, mehr buffer für high speed, Autofokus-vor-zurück-Knöpfe, bessere jpg aus Kamera, die SSD am USB-C und das Gefühl, dass die Programmierer mehr arbeiten... Was übersehe ich oder was ist so nicht ganz korrekt?

Viele Grüße,
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke JRabbit, habe es nun klarer ausgedrückt, dass ich bei 5.7k Prores meinte für die besseren Fotos aus den Videos.
Okay, aber auch hier sind die G9II und GH6 identisch. ProRes und ProRes HQ sind bei beiden Modellen nur 17:9, also 17 Mpix. Allerdings kann die GH6 zusätzlich ProRes RAW (12Bit) aufzeichnen. Jedoch nur mittels externen Recorder.
 
Kann man mit Prores RAW auch stacken? Ist mir aber eigentlich egal, denn die GH6 möchte ich nicht (Phasen AF!). Also eigentlich schwanke ich jetzt zwischen G9ii oder OM-1 - wenn nicht noch einer was Tolles weiß über die Fuji X-H2 oder über ein langes neues KB-Makro (Canon EF180 f/3.5L Macro?), was mir die Augen öffnen könnte. Das wird jetzt ja meine erste Systemkamera nach der Canon AE1 und will daher gut überlegt sein...

Viele Grüße,
Jens
 
So ganz kann man das mit dem lahmen Focus Stacking nicht nachvollziehen, vor allen weil der AF ja rasend schnell hinterher zieht. Beim Bracketing müsste die Kamera nicht mal groß denken, Anfangspunkt einstellen, abdrücken fertig. den focuspunkt einfach automatisch verschieben ohne dass af hier was machen muss sollte ja schnell möglich sein.
Ich bin auch immer noch am hadern was ich mir kaufe, (Makro)Objektive habe ich schon, mir fehlt halt noch der Body. G9, G9ii gefallen mir halt vom Videoteil her verdammt gut, MK I oder OM-I sind aber auch nicht schlecht. Ich denke es macht Sinn jetzt noch ein paar Tage zu warten bis die G9ii mit finaler Firmware im Laden steht und dann zu testen. Ich persönlich überlege auch immer noch ne alte G9 zu kaufen. Ist halt je nach Angebot 2/3 oder sogar 3/4 billiger als die neue.

//offtopic
Traumflieger schau ich mir leider kaum an, die haben zwar immer so tolle Kameras am Start und testen auch viel aber die YT kann ich mir nicht anschauen, Studiobild und Ton finde ich gruselig, da wird der Name Programm Traum… ich schlaf da fast immer ein. Finde ich schade, da Traumflieger vom Wissen, Tipps und Tricks ansonsten richtig super ist
 
Ja, cinehorse, ich verstehe es (warum das Fokus-Braketing bei Lumix so lahm ist) auch nicht - ist aber bei der GH6 auch schon so. Ist sicher eine Softwaresache und ist wahrscheinlich irgendwie Marketing: Pana konzentriert sich auf die großen Tiere und überlässt Oly die kleinen - noch. Daher auch kein Blitz mit braketing - echt blöd. Aber die Videos reizen mich gerade mit den bis zu 300fps für die fliegenden Bienen. Warten passt ja gut, denn noch ist die G9ii nicht da. Nur möchte ich mich vorher schon im wesentlichen entscheiden, denn sonst kaufe ich die im Affekt, ich kenne mich ja.

//offtopic: Traumflieger-Videos immer mit 150% speed ;-) - Und dann schnell die Pause drücken für die Messdaten, da wird er plötzlich schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
also Videos stacken in Helicon funktioniert eigentlich. Ich hatte das früher am Mikroskop einige male verwendet. Da ist es schneller ein Video aufzunehmen und den Fokusbereich abzufahren als hundert mal zu stoppen und ein foto aufzunehmen. Man muss nur darauf achten, dass man das Einzelframe möglichst kurz belichtet, dass die Bewegungsunschärfe möglichst nicht bildwirksam ist. Und wenn man das manuell macht hat man auch kaum eine Kontrolle über die einzelnen Bilder.
Ich kenn Panasonic jetzt nur von der G2 und G3 - welche noch kein bracketing, 4k-Funktionen oder ähnliches hatten. Also kann ich jetzt nicht sagen wie das mit den Panasonic-Video-Bracketing funktioniert oder wie gut ein Stacking damit funktioniert.

Das 90er Makro ist schon toll für Fliegen und dgl. auch das Bracketing geht angenehm schnell damit. Aber der AF bis nicht gerade der schnellste.
Für Libellen unbedingt ein 40-150mm f2.8 PRO. Das ist vom AF her eines der schnellsten. Ich hatte mal das 100-400mm und das kam da nicht ran.

Natürlich muss auch zugeben, dass mittlerweile auch andere Hersteller das Fokus Bracketing beherrschen. Der von Olympus/OM-System hat mittlerweile schon 10 Jahre auf den Buckel - und hat sich in der Bedienung kaum verändert. Er funktioniert schnell, hat aber auch seine Eigenheiten. Die Sprungweite kann nur zwischen 1 und 10 eingestellt werden. Praktisch nutzbar für den Makro und Ultra-Makrobereich sind die Schrittweiten 1-3. Ab 4 können und werden bereits unscharfe Bereiche sichtbar. Nach Ende einer Serie fährt der Fokus wieder auf die Ausgangsposition (zu Beginn ist der Fokus am Ende geblieben). Blitz muss manuell eingestellt werden (außer einige Godox Blitze). HDMI Ausgang ist beim Bracketing deaktiviert. nur mit elektronischen Verschluss (Vorsicht bei einigen LED)

Im mft-System bekommst du aber eine Lösung die Out-Of-the-Box funktioniert und innerhalb des Budgets liegt.

Wie das bei anderen System aussieht oder wie dort das Bracketing funktioniert kann ich nicht sagen. Canon und Sony sind hier auch sehr beliebt. Aber es dürfte keine ootB Lösung für größere Abbildungsmaßstäbe mit funktionierenden AF für Bracketing Serien geben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten