• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

F Kaufberatung Tamron AF 70-210mm F4 Di VC USD

bevalde

Themenersteller
Eigentlich wollte ich für meine "neue" D850 jetzt auch eine Premium Linse neben dem Sigma 24-35mm F2. Da dachte ich erstmal an ein 70-200mm F2.8. Zuerst hatte ich das FL von Nikon im Visier. Leider fehlt mir das Geld momantan dazu. Alternative wäre das G2 von Tamron, welches grundsätzlich kaum schlechter ist (manche sagen sogar besser), aber selbst das kann ich mir z.Zt. eigentlich nicht leisten. Nun hörte ich überall davon, dass das o.g. Tamron mit durchgehend F4 ziemlich gut sein soll. Wobei, speziell bei der Auflösung, auf die ich persönlich viel wert lege, gibts unterschiedliche Meinungen. Die meisten sagen zwar, die wäre phänomenal, aber manche Tests beschreiben sie als nicht sehr gut, sondern lediglich als gut für den geringen Preis.

Hat wer diese Linse möglichst an einer D850 und mir da Entwarnung geben. Ich hätte die Bilder vor allem in der Mitte schon schön knackscharf. Das es nach aussen vor allem bei Offenblende Abzüge gibt ist mir schon klar, aber das soll sich den meisten Reviews nach schon bei geringer Abblendung ins Gegenteil verkehren und auch da soll alles ok sein. Aber ich stehe mehr auf Erfahrungsberichte "richtiger" und "normaler" User. ;)

Es wäre halt eine Linse um mein GAS zu befriedigen. Das sie nicht so gut wie o.g. Premium Linsen sein wird ist mir schon klar. Aber als richtig gute Notlösung auch angesichts des Preises hätte ich natürlich nix dagegen. Möchte halt nur nicht enttäuscht sein am Ende wenn sie nicht besser ist als zum Beispiel mein bereits vorhandenes 7 Jahre altes Tamron 70-300 VC USD mit dessen Vorteil von fast 50% mehr Brennweite am langen Ende. Dann wäre selbst der geringe Preis für das 70-210mm rausgeschmissenes Geld.
 
Fehlt dir die 1 Blende oder findest du die Schärfe deines 70-300 am langen Ende unzureichend? Evtl. wäre auch ein gebrauchtes Nikon 70-200/4 geeignet. Nutze das kleine Nikon gerne und bin mit der Leistung sehr zufrieden.
 
Evtl. wäre auch ein gebrauchtes Nikon 70-200/4 geeignet. Nutze das kleine Nikon gerne und bin mit der Leistung sehr zufrieden.
Ich verwende das Nikon auch, aber heute würde ich es mir nicht mehr kaufen. Das Tamron ist rundum in mehreren Kategorien besser und kostet neu weniger als ein gebrauchtes Nikon, da muss man IMHO nicht lange überlegen.
 
Fehlt dir die 1 Blende oder findest du die Schärfe deines 70-300 am langen Ende unzureichend?

Ich fand es tatsächlich immer recht gut. Auch an meiner D750 hatte ich es mal für ein Fussballspiel meines Sohnes dran und fand die Bilder nicht schlecht. Aber wenn ich ehrlich bin, meine neue Schwäche fürs Pixelkeepen sagt mir dann doch was anderes wenn ich mal etwas in die Bilder reinzoome. Gerade in die, welche mit dem langen Ende gemacht sind (die das Tamron 70-210 natürlich erst gar nicht machen kann, ich weiß).

Evtl. wäre auch ein gebrauchtes Nikon 70-200/4 geeignet. Nutze das kleine Nikon gerne und bin mit der Leistung sehr zufrieden.

Solcherart Vorschläge wollte ich nun nicht. Denn die Fakten sprechen eindeutig gegen das Nikon. Für den Preis eines gebrauchten bekomme ich fast schon das exzellente Tamron 70-200 F2.8 G2 (zumindest das für Canon gibts bei ebay Kleinanzeigen dafür häufiger mal). Und für nur etwas mehr als die Hälfte eines solchen gebrauchten Nikons bekomme ich momentan das Tamron mit F4 neu und mir 5 Jahren Garantie. Zudem schneidet in vielen Tests das Tamron in wesentlichen Punkten besser ab im direkten Vergleich gegenüber dem Nikon. Von daher, warum sollte ich mich damit abgeben? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ich bin mit dem kleinen Nikon schon seit Jahren sehr zufrieden. Die Qualität aussen und innen ist erstklassig. Es hat einen besseren Abbildungsmaßstab als das große und ist natürlich viel leichter. Im Vergleich mit dem
Tamron und dessen derzeitigen Preis würde ich auch nicht lange überlegen. Was ist mit dem AF-P Nikon 70-300 FX ? Macht auch was her.

P.S. Einen Review der beiden gibt es hier: https://www.cameralabs.com/tamron-sp-70-210mm-f4-vc-review/2/
 
Zuletzt bearbeitet:
Die optimale Ergänzung zum 24-35/2 ist das 70-200/2.8 Sport. Guck mal bei lenstip, das ist am kurzen Ende ab f/4 praktisch gleich auf mit einem 8471.4 ART auf den gleichen Wert abgeblendet.

Es nutzt eine ähnliche Bauweise wie das 24-35, ist auch in Japan gebaut, und nutzt die gleichen 82mm Filter.

Ich hab den Upgrade vom Tamron G2 gemacht. An der D810.

Auf Porttrait Distanz ist der Unterschied nicht riesig, das Tamron war einseitig darauf optimiert. Dafür war es auf 200mm offen und mehrere 100m Distanz weich, ab f/4 nutzbar und ab f/5.6 dann gut. Die Brillianz vom Sigma hat es auf grössere Distanzen nie erreicht, und nah hab ich nie genau getestet, ich mach halt 90% landschaft und nur 10% Portrait mit dem 70-200 und bei Portrait ist mir im Gegensatz zur Landschaft die Schärfe nicht so wichtig.

Die Portraits, die ich mit dem Sigma bisher gemacht hab, zeigen besseres Bokeh als das Tamron G2, was da auch schon sehr ansprechend war. Und Schärfe für mich mehr als genug, bei Portraits gehe ich noch vom Default weiter runter mit diesen Linsen.



Für das Tamron sprechen das Gewicht und der Preis von ab um die 500 Euro, klar, dass da ein 2.8er nicht mithalten kann. Das Gewicht vom 70-200 Sport ist auch nicht ohne (1.8 kg). Preislich liegt es aber 900 Euro unter dem FL von Nikon.

Das Sigma Sport dürfte im Moment das einzige sein, das ohne wenn und Aber mit dem FL mithält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tamron 70-200 F4 kostet dieses WE bei div. Online Shops nur 449€. Deshalb meine Ursprungsfrage. Aber der verlinkte Test hat mich inzwischen ernüchtert. Auch wenn die vielleicht eine Gurke davon erwischt haben, da wie gesagt andere Tests weitaus bessere Ergebnisse ermittelt haben.
 
Die optimale Ergänzung zum 24-35/2 ist das 70-200/2.8 Sport. Guck mal bei lenstip, das ist am kurzen Ende ab f/4 praktisch gleich auf mit einem 8471.4 ART auf den gleichen Wert abgeblendet.

Es nutzt eine ähnliche Bauweise wie das 24-35, ist auch in Japan gebaut, und nutzt die gleichen 82mm Filter.

Ich hab den Upgrade vom Tamron G2 gemacht. An der D810.

Auf Porttrait Distanz ist der Unterschied nicht riesig, das Tamron war einseitig darauf optimiert. Dafür war es auf 200mm offen und mehrere 100m Distanz weich, ab f/4 nutzbar und ab f/5.6 dann gut. Die Brillianz vom Sigma hat es auf grössere Distanzen nie erreicht, und nah hab ich nie genau getestet, ich mach halt 90% landschaft und nur 10% Portrait mit dem 70-200 und bei Portrait ist mir im Gegensatz zur Landschaft die Schärfe nicht so wichtig.

Die Portraits, die ich mit dem Sigma bisher gemacht hab, zeigen besseres Bokeh als das Tamron G2, was da auch schon sehr ansprechend war. Und Schärfe für mich mehr als genug, bei Portraits gehe ich noch vom Default weiter runter mit diesen Linsen.



Für das Tamron sprechen das Gewicht und der Preis von ab um die 500 Euro, klar, dass da ein 2.8er nicht mithalten kann. Das Gewicht vom 70-200 Sport ist auch nicht ohne (1.8 kg). Preislich liegt es aber 900 Euro unter dem FL von Nikon.

Das Sigma Sport dürfte im Moment das einzige sein, das ohne wenn und Aber mit dem FL mithält.

Kann man von einem Upgrade sprechen? So wie ich das sehe nur im Gewicht und Preis. Wenn ich Landschaft mit FX und 200mm Brennweite machen wollte würde ich sowieso auf mind. Bl. 8 gehen und der VC des Tamron ist sehr gut um auch nicht so kurze Zeiten aus der Hand zu halten. Wobei bei Landschaften ein Stativ auch nicht verkehrt wäre.
Ich denke das Sport ist einfach ein Update des alten OS auf der Höhe der Zeit.
 
Ich würde mir im Vorfeld genau überlegen ob denn die f2.8 unbedingt gebraucht werden. In der Praxis fällt das Mehrgewicht doch doch schon extrem auf. Ein Grund weswegen ich die f4 Linse weiterhin sehr gerne nutze. Was ist denn mit der Idee eines 70-300, da ist die IQ inzwischen auch besser geworden? Vom Preis dürfte es auch passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man von einem Upgrade sprechen? So wie ich das sehe nur im Gewicht und Preis. Wenn ich Landschaft mit FX und 200mm Brennweite machen wollte würde ich sowieso auf mind. Bl. 8 gehen und der VC des Tamron ist sehr gut um auch nicht so kurze Zeiten aus der Hand zu halten. Wobei bei Landschaften ein Stativ auch nicht verkehrt wäre.
Ich denke das Sport ist einfach ein Update des alten OS auf der Höhe der Zeit.

Die Leistung des Sigma bei f/8 bringt das Tamron G2 auch in etwa. bei f/8 sind Unterschiede gering.
ABER: Das Sigma ist dann schon wieder auf dem absteigenden Ast, bei f/5.6 ist es wesentlich schärfer.

Das Sigma bringt die Schärfe, die ich im Telebereich sonst nur von der 645D mit dem 150-300mm kannte. Von der 645Z im übrigen nicht, die 645D hat nämlich das alte Sensor Design, das Mikrokontraste verstärkt.

Mit dem Sigma lohnt es sich durchaus, landschaftsbilder nur mit f/5.6 statt 8 bis 11 zu probieren, falls die Tiefenschärfe reicht. Und wenn dies nicht reichen würde und genügend Zeit ist und das Motiv geeignet ist, dann bietet sich ein Stacking an statt Abbelnden.

Ich hab in diesen Ferien aus Versehen auch einige Bilder mit 200mm und f/2.8 von landschaft gemacht, in der Eile auf dem Schiff vergessen, von den Kinderbildern umzustellen. Selbst die sind richtig gut geworden, war alles weit genug weg für die geringe Tiefenschärfe.

Ich nutze das Objektiv auch für Portraits. Daher ist 2.8 schon wichtig. In dieser Fototasche sind: 12-28/4, 24-35/2.0, 70-200/2.8, D8100, D5300.

Mit einem 70-200/4 wäre wohl noch ein 85/1.8 zusätzlich dabei. So wie ich es bei meinem anderen Nikon Set ganz ähnlich mache (D800, 24-35/2.0, 50-500 OS, 105/2.0 DC)
 
Nun schiesse ich mich wohl doch entgegen meiner ursprünglichen Absicht etwas auf das Nikkor AF-P 70-300 VR für FX ein. Habe mich jetzt mal erneut damit befasst und siehe da, den Userberichten und Tests nach ist es für seinen Preis ein sehr sehr gutes Glas mit toller Bildquali auch an einer D850. Der von mir für seine Reviews sehr geschätzte Ken Rockwell schwärmt ebenfalls von diesem Objektiv an seiner D850. Da scheint Nikon ja tatsächlich mal ein großer Wurf für relativ wenig Geld gelungen zu sein.
 
Ken Rockwell schwärmt davon? Das wäre für mich nur ein Grund, wenn überhaupt einem Glas gegenüber noch skeptischer zu sein.

Na denn...Die Dinge, mit welchen er sich von meinem Equipment auseinandergesetzt hat, bei denen bin ich mit ihm auf einer Wellenlänge und kann seine Eindrücke absolut bestätigen. Ich finde seine Reviews äußerst interessant und sie sind auch aus der Sicht eines Nutzers gemacht (selten hat er einige wenige Laborwerte dabei), zumal er viele Fotos seiner Familie (also aus dem normalen Alltag/Leben) damit als Beispielbilder veröffentlicht. Und diese Bilder kann man sich auch runterladen und selber noch kritisch begutachten.

Um nicht ins OT zu verfallen, hier mal sein Bericht zum AF-P 70-300: https://kenrockwell.com/nikon/70-300mm-vr-afp-fx.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen das 70-300 AF-P spricht wenig. Der Vorgänger war ja recht weich ab 200mm. Das AF-P hat da heftig nachgelegt. offen sieht man bei cameralbs bei 70mm kleinere Schweächen am Rand, und bei 300mm ist es dann schwächer als die 100-400mm von Sigma und Tamron bei 300mm. Hält sich aber in grenzen, der Nachteil bei 300mm offen. Und bei 200mm hält es offen mit den 100-400mm mit.

Wenn man ihm was ankreiden will: Bei 300mm werden die FX Ecken bei /8 zwar besser, aber nie richtig kristall klar. die APS Ecken schon.

Ansonsten sind spätestens leicht abgeblendet auch die FX Ecken gut.

An ein Tamron oder Sigma 100-400 kann man von der optischen Leistung her auch denken, wenn es allerdings allein mit dem 24-35 zusammen sein soll, wäre mir der Sprung von 35 gleich auf 100 was gross. Allerdings hast du genug Linsen dazwischen, die du auch mitnehmen kannst. Bei mir ist es anders, ich hab kein Standrdzoom mehr für Nikon. Sondern zum 24-35 entweder das 70-200/2.8 oder das einzige Zoom, das auf bis mindestens 50mm runter geht und bis 200mm richtig gut ist, das 50-500 OS (das ist sogar bis 300 richtig gut)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun schiesse ich mich wohl doch entgegen meiner ursprünglichen Absicht etwas auf das Nikkor AF-P 70-300 VR für FX ein.


Irgendwie finde ich den Gedankengang nicht so ganz stimmig auch wenn formal nichts gegen das AF-P 70-300 spricht.

Du warst ursprünglich auf der Suche nach einer Premium-Linse für deine D850 und landest nun bei einer anständigen aber doch recht teuren 08/15 Linse, um dein GAS zu befriedigen. Nur da würde es auch eine gebrauchtes Tamron 70-300 VC für 200.- auch tun selbst wenn das in den Eckden einen Ticken schwächer sein könnte als da Nikon AF-P. Da geht´s doch um Fotos wo das vollkommen egal ist. Und man könnte ordentlich Geld auf ein echtes Premium-Zoom sparen.
 
Irgendwie finde ich den Gedankengang nicht so ganz stimmig auch wenn formal nichts gegen das AF-P 70-300 spricht.

Du warst ursprünglich auf der Suche nach einer Premium-Linse für deine D850 und landest nun bei einer anständigen aber doch recht teuren 08/15 Linse, um dein GAS zu befriedigen. Nur da würde es auch eine gebrauchtes Tamron 70-300 VC für 200.- auch tun selbst wenn das in den Eckden einen Ticken schwächer sein könnte als da Nikon AF-P. Da geht´s doch um Fotos wo das vollkommen egal ist. Und man könnte ordentlich Geld auf ein echtes Premium-Zoom sparen.

Wenn Du richtig gelesen hättest, dann wüsstest Du, das ich das Tamron 70-300 VC bereits besitze. Ich möchte mich neben dem von Dir angesprochenen zugegeben vorhandenen GAS tatsächlich auch verbessern. Und das neueste FX 70-300 von Nikon soll jetzt auch das erste sein, was das ältere Tamron (einigermassen deutlich) zu schlagen scheint. Viele Tests sind mit einer D850 damit gemacht worden und die Tester waren sich allesamt einig, das die Linse gemessen an ihrem Preis und Zugehörigkeit erstaunlich gut ist und in bestimmten Bereichen nahe an die Premium Objektive mit 2.8er Blende herankommt.
 
Ein paar Prozent mehr Leistung, vielleicht, sehen wirst du das kaum irgendwo. Ein echter, mit freiem Auge sichtbarer Aufstieg zu diesen Linsen wäre ein 70-200/2,8 FL oder G2. Sonst nichts.
 
Ein paar Prozent mehr Leistung, vielleicht, sehen wirst du das kaum irgendwo. Ein echter, mit freiem Auge sichtbarer Aufstieg zu diesen Linsen wäre ein 70-200/2,8 FL oder G2. Sonst nichts.

Genau so ist es. Ich hatte auch das Tamron 70-300VC und das Nikon 70-200 VRII und natürlich lag der Gedanke nahe mit dem AF-P 70-300 unter Verzicht auf etwas Lichtstärke den gesamten Brennweitenbereich in sehr hoher Auflösungsqualität in einem abzudecken. Das spielt es aber bei weitem nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten