Ghost#C
Themenersteller
Vorwort:
Ich bin unschlüssig, ob ich mit einem reinen Einbeinstativ 'glücklicher' werde oder eher mit der Kompromisslösung 'Wanderstockstativ'.
Wenn wir in der Natur unterwegs sind, sind mir in unwegsamen Gelände Wanderstöcke als Stütze recht hilfreich. Neben diesen noch extra Stativ am Rucksack ist halt ein Mehrgewicht, zudem bei Objektivwechsel ist irgendwas immer im Weg.
Als Rucksack nutze ich einen Tilopa, später einen Guru UL (der neue, wenn er denn irgendwann mal geliefert wird, warte schon fast 4 Monate drauf
) mit ICU (Large Pro, Small Pro oder Medium Slope, je nachdem was mitgenommen wird)
Daher habe ich die Überlegung angestellt, ob ich mir nicht solch einen Wanderstock anschaffe, wo ich auch die Kamera aufsetzen kann.
Das Stativ soll nur das Gewicht etwas von den Armen abnehmen.
Gibt es hier im Forum Nutzer, die bereits solche Wanderstöcke als Stativ in Verwendung hatten und Erfahrungen damit haben, was Stabilität, Transportabilität usw. angeht, vor allem bei einer etwas größeren DSLR.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche...
[X] Einbeinstativ + Kopf.
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• diverse auf der Photokina und in verschiedenen Läden
** Modelle weiß ich nicht mehr, da keins das 'besondere' Interesse wecken konnte**
[X] bereits besessen:
• Cullmann Magnesit 580ST mit Sirui L10 Neiger
•
Verfügbares Gesamtbudget:
keine Ahnung was ich ansetzen soll, hoffe mit 200 (Stativ) auszukommen.
Da kein sofortiger Muss, würde ich auch auf die 'eierlegende Wollmilchsau' hinsparen.
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
50 % Geringes Packmaß **(tendenziell teurer und/oder wackliger)
** nur bei reinen Stativ,
* bei Wanderstocklösung, Packmaß egal
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
5 % Architektur
5 % Landschaft
80 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
10 % Reise
oder:
[X] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] kleine DSLR mit Standard-Objektiven (100D o. 650D + Canon 55-250 STM)
[X] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven 6D+ C 100-400 (I) evtl. Sigma 150-600 C
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
[X] Crop
Besondere Gründe für den Kauf:
• Wir sind meistens zu Zweit unterwegs, vor allen in Zoos nutzen wir sehr gern das Einbein. Da wir aber nur eins haben, soll ein zweites her, damit mein Mann nicht immer auf das Dreibein ausweichen muss.
Das beue wäre dann für mich, mein Mann würde das Cullmann nehmen, da es sich recht hoch ausziehen lässt, für seine Körpergröße.
Stativ
Körpergröße:
[ 167] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß), wenn nur Stativ
[X] Stativmaße sekundär, bei 'Wanderstocklösung'
siehe Ergänzung unten
Stativhöhe:
[X] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
Darf aber auch gern größer sein.
Material (Info):
[X] egal; (außer Holz)
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[X] egal,
Ergänzung, den Verschluss an meinem 1-Bein-Cullmann (Leverlock) empfinde ich angenehmer, als den Twistlock ein meinem 3-Bein Sirui T2204X. Beim Sirui drehe ich die Beine manchmal unbeabsichtigt nicht fest genug, wo natürlich das vergessene Bein reinrutscht.
Kopf
Kopfart:
[ ] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________
bin ich absolut unschlüssig, welche Art es werden sollte.
Er sollte sich leicht und mit wenigen Handgriffen bei Tierfotografie einstellen, fixieren lassen. Aber auch bei anderen Motiven nutzen lassen.
Fand diese Zwei interessant:
https://www.manfrotto.de/xpro-3-wege-neiger
https://www.manfrotto.de/xpro-getriebeneiger
Leider nicht für Arcaswiss.
Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung)
[X] Bedienung mit Handschuhen, kein muss, wäre nice
Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss
da bereits ausreichend Platten für Kameras und Objektive vorhanden.
Habe hier die für mich wichtigsten Punkte zusammengetragen.
Ich bin unschlüssig, ob ich mit einem reinen Einbeinstativ 'glücklicher' werde oder eher mit der Kompromisslösung 'Wanderstockstativ'.
Wenn wir in der Natur unterwegs sind, sind mir in unwegsamen Gelände Wanderstöcke als Stütze recht hilfreich. Neben diesen noch extra Stativ am Rucksack ist halt ein Mehrgewicht, zudem bei Objektivwechsel ist irgendwas immer im Weg.
Als Rucksack nutze ich einen Tilopa, später einen Guru UL (der neue, wenn er denn irgendwann mal geliefert wird, warte schon fast 4 Monate drauf

Daher habe ich die Überlegung angestellt, ob ich mir nicht solch einen Wanderstock anschaffe, wo ich auch die Kamera aufsetzen kann.
Das Stativ soll nur das Gewicht etwas von den Armen abnehmen.
Gibt es hier im Forum Nutzer, die bereits solche Wanderstöcke als Stativ in Verwendung hatten und Erfahrungen damit haben, was Stabilität, Transportabilität usw. angeht, vor allem bei einer etwas größeren DSLR.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.
Ich suche...
[X] Einbeinstativ + Kopf.
Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[X] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• diverse auf der Photokina und in verschiedenen Läden
** Modelle weiß ich nicht mehr, da keins das 'besondere' Interesse wecken konnte**
[X] bereits besessen:
• Cullmann Magnesit 580ST mit Sirui L10 Neiger
•
Verfügbares Gesamtbudget:
keine Ahnung was ich ansetzen soll, hoffe mit 200 (Stativ) auszukommen.
Da kein sofortiger Muss, würde ich auch auf die 'eierlegende Wollmilchsau' hinsparen.
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
50 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
50 % Geringes Packmaß **(tendenziell teurer und/oder wackliger)
** nur bei reinen Stativ,
* bei Wanderstocklösung, Packmaß egal
Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
5 % Architektur
5 % Landschaft
80 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
10 % Reise
oder:
[X] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)
Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[X] kleine DSLR mit Standard-Objektiven (100D o. 650D + Canon 55-250 STM)
[X] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven 6D+ C 100-400 (I) evtl. Sigma 150-600 C
Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
[X] Crop
Besondere Gründe für den Kauf:
• Wir sind meistens zu Zweit unterwegs, vor allen in Zoos nutzen wir sehr gern das Einbein. Da wir aber nur eins haben, soll ein zweites her, damit mein Mann nicht immer auf das Dreibein ausweichen muss.
Das beue wäre dann für mich, mein Mann würde das Cullmann nehmen, da es sich recht hoch ausziehen lässt, für seine Körpergröße.
Stativ
Körpergröße:
[ 167] cm
Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[X] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß), wenn nur Stativ
[X] Stativmaße sekundär, bei 'Wanderstocklösung'
siehe Ergänzung unten
Stativhöhe:
[X] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
Darf aber auch gern größer sein.
Material (Info):
[X] egal; (außer Holz)
Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[X] egal,
Ergänzung, den Verschluss an meinem 1-Bein-Cullmann (Leverlock) empfinde ich angenehmer, als den Twistlock ein meinem 3-Bein Sirui T2204X. Beim Sirui drehe ich die Beine manchmal unbeabsichtigt nicht fest genug, wo natürlich das vergessene Bein reinrutscht.
Kopf
Kopfart:
[ ] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________
bin ich absolut unschlüssig, welche Art es werden sollte.
Er sollte sich leicht und mit wenigen Handgriffen bei Tierfotografie einstellen, fixieren lassen. Aber auch bei anderen Motiven nutzen lassen.
Fand diese Zwei interessant:
https://www.manfrotto.de/xpro-3-wege-neiger
https://www.manfrotto.de/xpro-getriebeneiger
Leider nicht für Arcaswiss.
Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung)
[X] Bedienung mit Handschuhen, kein muss, wäre nice
Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss
da bereits ausreichend Platten für Kameras und Objektive vorhanden.
Habe hier die für mich wichtigsten Punkte zusammengetragen.
Zuletzt bearbeitet: