• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf klassisches Einbein oder Wanderstock

Ghost#C

Themenersteller
Vorwort:

Ich bin unschlüssig, ob ich mit einem reinen Einbeinstativ 'glücklicher' werde oder eher mit der Kompromisslösung 'Wanderstockstativ'.

Wenn wir in der Natur unterwegs sind, sind mir in unwegsamen Gelände Wanderstöcke als Stütze recht hilfreich. Neben diesen noch extra Stativ am Rucksack ist halt ein Mehrgewicht, zudem bei Objektivwechsel ist irgendwas immer im Weg.
Als Rucksack nutze ich einen Tilopa, später einen Guru UL (der neue, wenn er denn irgendwann mal geliefert wird, warte schon fast 4 Monate drauf :grumble:) mit ICU (Large Pro, Small Pro oder Medium Slope, je nachdem was mitgenommen wird)

Daher habe ich die Überlegung angestellt, ob ich mir nicht solch einen Wanderstock anschaffe, wo ich auch die Kamera aufsetzen kann.
Das Stativ soll nur das Gewicht etwas von den Armen abnehmen.

Gibt es hier im Forum Nutzer, die bereits solche Wanderstöcke als Stativ in Verwendung hatten und Erfahrungen damit haben, was Stabilität, Transportabilität usw. angeht, vor allem bei einer etwas größeren DSLR.

[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[X] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.


Ich suche...
[X] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...

[X] leibhaftig ausprobiert und angefasst:
• diverse auf der Photokina und in verschiedenen Läden
** Modelle weiß ich nicht mehr, da keins das 'besondere' Interesse wecken konnte**
[X] bereits besessen:
• Cullmann Magnesit 580ST mit Sirui L10 Neiger


Verfügbares Gesamtbudget:
keine Ahnung was ich ansetzen soll, hoffe mit 200 (Stativ) auszukommen.
Da kein sofortiger Muss, würde ich auch auf die 'eierlegende Wollmilchsau' hinsparen.
[X] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.


Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)

50 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
50 % Geringes Packmaß **(tendenziell teurer und/oder wackliger)


** nur bei reinen Stativ,
* bei Wanderstocklösung, Packmaß egal


Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
5 % Architektur
5 % Landschaft
80 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
10 % Reise


oder:
[X] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[X] kleine DSLR mit Standard-Objektiven (100D o. 650D + Canon 55-250 STM)
[X] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven 6D+ C 100-400 (I) evtl. Sigma 150-600 C


Kamera mit welchem Sensor?
[X] Vollformat
[X] Crop


Besondere Gründe für den Kauf:
• Wir sind meistens zu Zweit unterwegs, vor allen in Zoos nutzen wir sehr gern das Einbein. Da wir aber nur eins haben, soll ein zweites her, damit mein Mann nicht immer auf das Dreibein ausweichen muss.

Das beue wäre dann für mich, mein Mann würde das Cullmann nehmen, da es sich recht hoch ausziehen lässt, für seine Körpergröße.

Stativ

Körpergröße:
[ 167] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):

[X] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß), wenn nur Stativ

[X] Stativmaße sekundär
, bei 'Wanderstocklösung'

siehe Ergänzung unten

Stativhöhe:

[X] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
Darf aber auch gern größer sein.

Material (Info):

[X] egal; (außer Holz)

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[X] egal,

Ergänzung, den Verschluss an meinem 1-Bein-Cullmann (Leverlock) empfinde ich angenehmer, als den Twistlock ein meinem 3-Bein Sirui T2204X. Beim Sirui drehe ich die Beine manchmal unbeabsichtigt nicht fest genug, wo natürlich das vergessene Bein reinrutscht.

Kopf

Kopfart:
[ ] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________

bin ich absolut unschlüssig, welche Art es werden sollte.

Er sollte sich leicht und mit wenigen Handgriffen bei Tierfotografie einstellen, fixieren lassen. Aber auch bei anderen Motiven nutzen lassen.

Fand diese Zwei interessant:
https://www.manfrotto.de/xpro-3-wege-neiger
https://www.manfrotto.de/xpro-getriebeneiger

Leider nicht für Arcaswiss.

Handhabbarkeit und Präzision:
[X] Friktion (Erklärung)
[X] Bedienung mit Handschuhen
, kein muss, wäre nice

Kompatibilität:
[X] Arca-Swiss
da bereits ausreichend Platten für Kameras und Objektive vorhanden.

Habe hier die für mich wichtigsten Punkte zusammengetragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es hier im Forum Nutzer, die bereits solche Wanderstöcke als Stativ in Verwendung hatten und Erfahrungen damit haben, was Stabilität, Transportabilität usw. angeht, vor allem bei einer etwas größeren DSLR.

Ich schließe mich hier mal an.

Ich habe mir ein paar angeschaut und bisher waren die Rezensionen zu den Teilen nicht so überragend. Vor allem, wenn es die Funktion als Wanderstock betrifft.
 
Also sind die Meinungen als Wanderstock schlechter, als die zur Funktion als 'Stativ'

Meine Wanderstöcke sind totale Billigteile aus dem Aldi, eigentlich als Nordic-Walkingstöcke gedacht.

Solange die Stativstöcke nicht schlechte sind, wäre es ok.

Mir geht es eher darum, ob ich meine 6d mit dem Canon 100-400 überhaupt drauf Schraube. Soll ja als Hilfsstütze für die Arme sein. Irgendwann wird die Kombi halt schwer und dann ist es vorbei mit der sonst ruhigen Hand. :ugly:
 
hallo,
also ich nutze ja die wanderstöcke von novoflex (leki) qleg walk ii (ich hatte auch den vorgänger und das neue model ist gerade auch die verschlüsse deutlich besser) als wanderstöcke kann ich diese uneingeschränkt empfehlen wenn man gummigriffe mag (ich schon gerade bei viel nässe oder mechanischer belastung deutlich besser/ langlebiger als kork) in verbindung mit einen triopod bis max. 70-200/2.8 nutzbar wenn gewicht der faktor ist (bei mir mit einem dritten bein c2840 das wäre auch das bessere einbein) in den bergen ist das quadropod aber deutlich stabiler insbesondere am hang da fällt auch mein 400/2.8 nicht um aber es bleibt eine auf gewicht optimierte lösung und ist nicht mit einem 5er gitzo vergleichbar - als einbein nutze ich insbesondere für das vergleichbare 200-500/5.6 dieses einbein s. post #28 wenn die transportlänge eine rolle spielt und die höhe reicht: gerade ist auch das gitzo gm5561t im angebot aber auch schon über dem angesetzten budget

gruss tina

Bitte zukünftig auf Rechtschreibung (Satzzeichen) achten. - nighthelper
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo,
also ich nutze ja die wanderstöcke von novoflex (leki) qleg walk ii ... als wanderstöcke kann ich diese uneingeschränkt empfehlen

diese hatte ich auch angeschaut.

insgesamt scheint die Modelauswahl Wanderstöcken, die als Stativ nutzbar wären recht überschaubar.
Ich fand bisher nur 4
- Leki Photosystem
- Novoflex QLeg Walk
- Manfrotto Offroadstativ
- Komperdell Camera Stuff Carbon

Andere fallen mir erstmal nicht ein.

in verbindung mit einen triopod bis max. 70-200/2.8 nutzbar wenn gewicht der faktor ist (bei mir mit einem dritten bein c2840 das wäre auch das bessere einbein) in den bergen ist das quadropod aber deutlich stabiler insbesondere am hang da fällt auch mein 400/2.8 nicht um aber es bleibt eine auf gewicht optimierte lösung und ist nicht mit einem 5er gitzo vergleichbar

Meinst du jetzt das System, wo aus mehreren Wanderstöcken ein Triopod bzw. Quadropod 'gebaut' werden kann :confused:

- als einbein nutze ich insbesondere für das vergleichbare 200-500/5.6 dieses einbein s. post #28

Mein Cullmann Magnesit 580 ST ist mir mit 55 cm ohne Kopf schon sehr lang.

Zudem meine schwerste Kombi 6D (etwa 800 gr, aufgrundet) mit 100-400 (ca. 1500 gr.) also insgesamt rd. 2,3 Kg großzügig aufgerundet.

Die Wahrscheinlichkeit, das ich mal das Sigma 150-600 dran habe ist vermutlich sehr gering. Das wird das zukünftige Tele für meinen Mann.

Ich komme mit meinem 100-400 ganz gut aus. Brauche aktuell nicht mehr Brennweite.;)

wenn die transportlänge eine rolle spielt und die höhe reicht: gerade ist auch das gm5561t im angbot

ja, Transportlänge spielt eine Rolle, wenn es ein NUR-Einbein werden würde.
Dann wäre das Stativ am Rucksack. Der Guru ist ja recht klein, da ist ein langes Stativ hinderlich.

Die Gitzos haben wir uns auf der Photokina angeschaut, das ist in der engeren Wahl. :top:, gehört aber in die Richtung, da muss ich noch etwas sparen.:lol:

mir würde noch eher das Gitzo zusagen
http://www.gitzo.de/product/GM2562T
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es ein kompaktes 1-Bein sein soll, schau mal nach Sirui und ergänzt es mit dem Benro DJ90.
Ansonsten würde ich überlegen, einem von Dir geschätzten Stock eine Stativschraube einzukleben.
 
...
Meinst du jetzt das System, wo aus mehreren Wanderstöcken ein Triopod bzw. Quadropod 'gebaut' werden kann...

ja genau s. video der aufbau dauert aber länger als im video!


...
mir würde noch eher das Gitzo zusagen
http://www.gitzo.de/product/GM2562T

das unterste segment ist dann aber gerade mal gut 1cm dick und beim gm5561t 2cm! ist aber natürlich auch eine gewichtsfrage solange das alte 5er noch verfügbar ist würde ich es mir zumindest mal ansehen richtig gut wird es aber erst mit monost und kirkneiger s. video auch wenn es nur um das 100-400 geht

gruss tina
 
unterste segment ist dann aber gerade mal gut 1cm dick und beim gm5561t 2cm! ist aber natürlich auch eine gewichtsfrage solange das alte 5er noch verfügbar ist würde ich es mir zumindest mal ansehen

zum Ansehen bleiben mir leider nur Bilder im Netz. :(
Hier in meiner Region gibt es ein einziges Fotofachgeschäft. Ob die aber genau das Modell da haben, bezweifele ich. Soviel Glück habe ich meist nicht. :(


richtig gut wird es aber erst mit monost und kirkneiger s. video auch wenn es nur um das 100-400 geht

Das Video trifft meine Vorstellung ganz gut.

:grumble: Es ist so schwer sich zu entscheiden, zwischen kleinem Packmaß Monopod und Zwitterlösung Stock.

Beim Stock weiß ich eben nicht, wie sich der mit meiner schweren Cam verhält.
Bei der kleinen 100D habe ich nicht so die Bedenken.

Gestern auf dem Hexentanzplatz war es gut windig, da hatte ich fast das Gefühl, der Wind will mir das Leichtgewicht aus der Hand wehen. Zumal ich noch ein kleines leichtes Tele dran hatte. :lol:
 
der vorteil von einen stabilen einbein ist man kann es durch sein eigenes gewicht gut beschweren ohne angst zuhaben dass es bricht z.b. biegt sich der qleg walk ii durch!

gruss tina
 
z.b. biegt sich der qleg walk ii durch!

Das ist mein generelles Bedenken, daher wären Erfahrungswerte in Bezug auf Modell und darauf genutzte Kamera/Objektiv von Nutzern sehr schön.

Ich befürchte allerdings das es genauso wenig Nutzer gibt, wie auch die Modellauswahl sehr gering ist. :(


Wenn es ein kompaktes 1-Bein sein soll, schau mal nach Sirui und ergänzt es mit dem Benro DJ90.

Da ist eher das Gitzo was nikontina vorschlug, Favorit.
Die Sirui hatt ich mir 2014 mal auf der Photokina angeschaut, dieses Jahr die Gitzo.
Gitzo gefiel mir etwas besser.


Ansonsten würde ich überlegen, einem von Dir geschätzten Stock eine Stativschraube einzukleben.

aus den von nikontina genannten Grund (Verbiegen) fällt ein klassischer Wanderstock raus, da er dafür nicht vorgesehen ist. Zudem bin ich mir nicht sicher, ob so eine Bastellösung mit eingeklebter Schraube eine Kombi mit relativ langem Tele standhält. :confused:
 
Als Alternative zum Gitzo 5561 hat sich bei mir das GM3551 bewahrt.
4 Auszüge, der unterste ist immerhin 17 mm im Durchmesser, der ist bei mir (1.84 hoch) aber im Normalfall nicht ausgezogen, und dann ist der kleinste Rohrdurchmesser 20 mm.
Dazu hab ich mir den Giottos Fuß montiert, funktioniert ähnlich wie der Monostat, aber kleiner und billiger, und ohne Umbau oder Spezialschraubensatz passend.

Allerdings ist meine schwerste Kombi auch nur 4 kg (1DX und Tamron 150-600) mag sein dass ich das 5er waehlen wuerde wenn ich mit schweren Superteles unterwegs waere.
 
Als Alternative zum Gitzo 5561 hat sich bei mir das GM3551 bewahrt.

Wenn ich richtig bin, ist das vom Packmaß aber auch 54 cm, ohne Kopf.
Bleibt aktuell das 5561T der Favorit. 41,5 cm sind super.
Auch wenn ich dafür noch sparen müsste, da es über mein grobes Budget etwas drüber ist.

Allerdings ist meine schwerste Kombi auch nur 4 kg (1DX und Tamron 150-600) mag sein dass ich das 5er Waehler wurde wenn ich mit schweren Superteles unterwegs waere.

Schwere ist meine Kombi auch nicht, eher leichter.
 
Beim Packmass hast Du natürlich recht, inklusive Sunwayfoto Einwegneiger und dem erwähnten Fuß ist meine Kombi 62 cm. Ich kann damit leben, fuer andere mag das anders aussehen.
 
als wanderstöcke kann ich diese uneingeschränkt empfehlen wenn man gummigriffe mag (ich schon gerade bei viel nässe oder mechanischer belastung deutlich besser/ langlebiger als kork)
Bei Nässe ja, bei Wärme finde ich Kork sehr viel angenehmer. Ich hatte mal sowohl bei Novoflex als auch bei Leki angefragt, ob man die Griffe des Qleg Walk II - ggf. als Sonderanfertigung - mit Kork bekommen kann. Leider ist das jedoch nicht möglich.
 
2015 habe ich 2 Paar Novoflex/Leki Wanderstöcke für drei Wochen Wanderurlaub auf La Réunion gekauft. Sie sollten auch als Fotostativ dienen. Dazu hatte ich die Basis des Novoflex Triopod eingepackt.
Kurz, die Stativaufgabe haben die Stöcke erfüllt (Sony a6000 und leichte Objektive). Als Wanderstöcke sind sie ein totaler Flop. Selbst bei einer mäßigen Belastung rutscht das unterste Segment rein. Es ist konisch geformt und nicht festzukriegen. Wir haben uns mit Klebeband geholfen, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache.
 
... Es ist konisch geformt und nicht festzukriegen...

nur die ersten paar cm bis zur ersten/zweiten makierung - danach ist es auch gerade - man kann die klemmen fester anziehen mit der schraube auf der anderen seiner der schnellklemme (mit einer kleinen münze) - im bekanntenkreis schaffen selbst die herren der 100kg+x klasse nicht dann das unterste segment einzuschieben

ansonsten zum novoflex service

gruss tina
 
...Ich befürchte allerdings das es genauso wenig Nutzer gibt...

vermute ich auch, daher beteilige ich mich hier mal noch

... z.b. biegt sich der qleg walk ii durch!

das kann ich bestätigen, dass die zum biegen neigen. Allerdings sind sie dennoch recht robust, wenn man es nicht übertreibt

...Kurz, die Stativaufgabe haben die Stöcke erfüllt...
Als Wanderstöcke sind sie ein totaler Flop. Selbst bei einer mäßigen Belastung rutscht das unterste Segment rein...

das durchrutschen kann ich nicht bestätigen.
Man kann die Verschlüsse mittels der dort verwendeten Schrauben bei Bedarf nachspannen. Dann rutscht auch nichts mehr.

Ich sehe es eher so, dass man (gute Leki) Wanderstöcke hat, die sich für Notfälle auch zu einem Stativ umbauen lassen, wenn man aus Platz- und Gewichtsgründen kein komplettes zusätzliches Stativ mitnehmen möchte/kann.

Die QLeg Lösung ist ein Kompromiss. Das muss jedem klar sein. Dafür finde ich es aber gut gelungen.
(Hauptkompromiss liegt dabei auf Seite der Stativfunktion; die Wanderstöcke sind gut)

Ein Vergleich mit einem Gitzo 5561T (der es für den TO ja jetzt geworden ist) ist aber unfair. :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten