sindbad1
Themenersteller
Der Komet Neowise veranlasste mich nach langer Zeit mal wieder, den Astrotracer der Pentax K3-II zu nutzen. Fotos mit 55mm und 80mm Festbrennweiten mit Belichtungszeiten bis 40 Sekunden ließen sich völlig problemlos ohne Sternspuren machen.
Der Workflow mit RAW-Konvertierung durch DxO PhotoLab 3 und Stacken der Bilder mit DeepSkyStacker geht aus einem Text hervor, den ich darüber verfasst habe.
Es wundert mich, wie wenig die Astrotracer Funktion in Kreisen der Milchstraßenfotografen bekannt ist.
https://photoinfos.com/astronomie/Astrofotografie/Komet-Neowise-C2020-F3.htm
Der Workflow mit RAW-Konvertierung durch DxO PhotoLab 3 und Stacken der Bilder mit DeepSkyStacker geht aus einem Text hervor, den ich darüber verfasst habe.
Es wundert mich, wie wenig die Astrotracer Funktion in Kreisen der Milchstraßenfotografen bekannt ist.
https://photoinfos.com/astronomie/Astrofotografie/Komet-Neowise-C2020-F3.htm
Anhänge
-
Exif-DatenPentax-K3-II-Astrotracer.jpg89,1 KB · Aufrufe: 88