• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Komet Neowise mit Pentax Astrotracer

sindbad1

Themenersteller
Der Komet Neowise veranlasste mich nach langer Zeit mal wieder, den Astrotracer der Pentax K3-II zu nutzen. Fotos mit 55mm und 80mm Festbrennweiten mit Belichtungszeiten bis 40 Sekunden ließen sich völlig problemlos ohne Sternspuren machen.

Der Workflow mit RAW-Konvertierung durch DxO PhotoLab 3 und Stacken der Bilder mit DeepSkyStacker geht aus einem Text hervor, den ich darüber verfasst habe.

Es wundert mich, wie wenig die Astrotracer Funktion in Kreisen der Milchstraßenfotografen bekannt ist.

https://photoinfos.com/astronomie/Astrofotografie/Komet-Neowise-C2020-F3.htm
 

Anhänge

Es wundert mich, wie wenig die Astrotracer Funktion in Kreisen der Milchstraßenfotografen bekannt ist.
Mich nicht - das Teil gibt´s nämlich nicht für C&N.

Ich habe den Astrotracer (K3-II) selten benutzt, aber die Funktion ist gut und die Bedienung ist relativ einfach. Und die Ergebnisse versetzen nicht nur C&N-Nutzer in ungläubiges Staunen ;)
 
Ich habe vor Jahren mal mit einer Pentax K-3 und einem 80/600mm Refraktor im Astrotracer Modus fotografiert und war total überrascht, dass es mit der langen Brennweite klappte. Auf einem Foto entdeckte ich ganz klein den Ringnebel. Hier der Bildausschnitt:

20150921-Astrotracer-600mm-66-crop.jpg


Wenn der Astrotracer nicht funktioniert, muss man die Kalibrierung wiederholen. Geht er dann immer noch nicht, ist irgendwas in der Nähe, was das Magnetfeld stört. Das muss man nicht unbedingt sehen. Ich erlebte das mal auf einem großen Grundstück, wo ich allmählich auf der grünen Wiese an der Funktionsfähigkeit der Pentax zweifelte. Dann kam der Grundstückbesitzer vorbei und meinte, dass im Boden an dem Standort Kabel von mehreren Solarkollektoren zusammenkamen. Nach einem Standortwechsel um 20 Meter war dann auch alles wieder in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Dann kam der Grundstückbesitzer vorbei und meinte, dass im Boden an dem Standort Kabel von mehreren Solarkollektoren zusammenkamen. Nach einem Standortwechsel um 20 Meter war dann auch alles wieder in Ordnung.

Darauf wäre ich nicht selbst gekommen... :eek:

Aber bislang hatte ich das Problem auch nicht, wenn ich den Tracer nutzte (extern an K5-IIs). :cool:
 
Ist das nicht ein bißchen viel Aufwand für wenig extra Erfolg? Mit dem Teil machst du Aufnahmen von 40s und stackst dann. Ohne könntest du auch ca 20s belichten. Damit lässt sich auch bequem stacken.
 
@topl: Mit Astrotracer gehen längere Belichtungszeiten aber auch bei längeren Brennweiten. 20s am Weitwinkel sind ja kein Problem, bei 70mm (Orion) sieht’s aber schon anders aus.
 
Ist das nicht ein bißchen viel Aufwand für wenig extra Erfolg? Mit dem Teil machst du Aufnahmen von 40s und stackst dann. Ohne könntest du auch ca 20s belichten. Damit lässt sich auch bequem stacken.

Bei 55mm siehst du siehst du schon nach wenigen Sekunden, dass die Sterne gekrümmte Linien werden. Bei 80mm noch viel mehr.

Man darf solche Brennweiten am APS-C Sensor nicht mit den Ultraweitwinkeln verwechseln, die in Milchstraßenfotografie üblich sind. Es gibt die Faustregel für längste Belichtungszeiten ohne Tracking: 500 : Brennweite. Allerdings ist das von der Deklination abhängig und von den eigenen Ansprüchen.

Auf einen anderen Webseite bin ich näher auf den Astrotracer eingegangen. Dort sieht man einen Vergleich von zwei Fotos mit 50mm und je 30 Sekunden. Eine mit und die andere ohne Astrotracer. Mit 20 Sekunden wären die Sterne auch nicht mehr punktförmig (scheibchenförmig) geblieben.

https://photoinfos.com/astronomie/Astrofotografie/Astrotracer-Pentax.htm
 
Ich finde es sehr interessant, dass man damit mal "auf die Schnelle" bessere Bilder vom Sternenhimmel hinbekommt ohne externe Nachführung. Charmant vor allem dadurch, dass das nicht der primäre Nutzgedanke war, als man den beweglichen Sensor entwickelte :)
 
Der Astrotracer ist ein Alleinstellungsmerkmal von Pentax und einfach nur genial, wenn man mal in die Astrowelt reinschnuppern will, ohne gleich teures Geld für Nachführungen etc. auszugeben.

Mit 500mm Brennweite schafft der Astrotracer noch mind. 30s Nachführung (siehe Bild), bei einem anderen Versuch waren es bei 370mm noch 50sec. Am weiten Ende mit 15mm am FF sind es bis zu 5 Minuten!! Bei diesen Werten sieht jede andere Kamera nur noch lange Striche.
(Im Anhang ein Beispiel: Einzelaufnahme, ungestackt, nicht gecropt, 500m, 30s, F8, ISO 1600, daneben ein Stack aus lediglich 6 Aufnahmen, Orionnebel M42)
vg Joghi
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten