• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kompassrichtung (Azimut) bei Fotos einblenden

G4Fan

Themenersteller
Hallo liebe Kamera-Spezialisten,

ich möchte bei Aufnahmen die Himmelsrichtung (Azimut-Winkelskala) mit dokumentieren. Natürlich könnte man irgend eine gebastelte 'Messlatte' vor die Kamera legen, die mit fotografiert wird.
Andererseits werden Uhrzeit, GPS-Koordinaten automatisch ins Bild eingefügt (optisch oder als Datenwerte). Ich habe keine Ahnung, wie das überhaupt funktioniert oder wie man ggf eigene Daten dort ablegen kann.

Idealerweise hätte das fertige Bild eine oder mehrere senkrechte Linien, die die Himmelsrichtung(en) markieren. Notfalls könnte man das natürlich auch nachträglich in der Fotobearbeitung machen, wenn man geeignete Bezugsspunkte hat.

Gibt es vllt Zusatzgeräte (z.B. Kompass am Stativ), die so etwas ins Bild einfügen?
Oder hat jemand einen Tipp für mich, wie man solche Werte ins Bild bekommt?
 
Hi

Welches System?
Herstellereigene GPS mit Magnetometern schreiben auch die Himmelsrichtung in die Exif. Wie man das dann darstellt/einblendet hängt alleine von der Software ab, mit der man die Bilder nachbereitet. Aber prinzipiell gehts müsste es sogar mit irfanview und ähnlichen Programmen gehn, zumindest wenn einfach nur der azimut als Zahl eingeblendet werden soll, ohne grafische aufbereitung.
 
ich möchte bei Aufnahmen die Himmelsrichtung (Azimut-Winkelskala) mit dokumentieren. Natürlich könnte man irgend eine gebastelte 'Messlatte' vor die Kamera legen, die mit fotografiert wird.
Andererseits werden Uhrzeit, GPS-Koordinaten automatisch ins Bild eingefügt (optisch oder als Datenwerte). Ich habe keine Ahnung, wie das überhaupt funktioniert oder wie man ggf eigene Daten dort ablegen kann.

Gibt es vllt Zusatzgeräte (z.B. Kompass am Stativ), die so etwas ins Bild einfügen?
Oder hat jemand einen Tipp für mich, wie man solche Werte ins Bild bekommt?

So ein Zusatzgerät ist ein Geotagger mit Kompass. Damit werden neben der GPS-Aufnahmeposition auch die Informationen zur Blickrichtung in die Exif-Daten geschrieben.

Was hast du für eine Kamera? Wenn es eine Nikon ist, dann ist es ganz einfach. Gehe zur Geotagger Datenbank und wähle deine Kamera. Bei den Zusatzfunktionen achte auf "Kompass".

Hast du eine andere Kamera mit Blitzschuh? Dann kannst du mit dem Solmeta Geotagger Pro 2 arbeiten. Track aufzeichnen und nachträglich trackbasiertes Geotagging durchführen. Mit GeoSetter auch mit Richtungsinformationen.

Falls du die Daten im Bild sehen willst hilft dir diese Anleitung.

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Gruß Matthias
 
Welches System?
Herstellereigene GPS mit Magnetometern schreiben auch die Himmelsrichtung in die Exif.
Verstehe ich das richtig, dass es DSLRs mit eingebautem Magnetometer gibt oder meinst Du damit Zubehör-Geräte des jeweiligen Cam-Herstellers?

Ich habe nur eine einfache Canon, würde mir jedoch im Zweifelsfall auch eine andere Kamera ausleihen.

@mawosch
Danke für die Geräte-Links. In dem Testbericht wird eine Genauigkeit von rund +/-10 Grad beschrieben, was ich in aller Bescheidenheit recht ungenau finde ;) ...liegt wohl daran, dass es sich bei dem Solmeta-Gerät 'nur' um GPS ohne Magnetometer handelt.

Da ich die Richtungsdaten auch für einfache Berechnungen von Relativ-Positionen heranziehen möchte, würde ich schon eine ähnliche Genauigkeit wie bei meinem alten Pfadfinder-Kompass anstreben.:angel:

Genau genommen wäre GPS eigentlich auch nicht nötig, da ich über längere Zeit einen festen Stativstandort für eine Serie von Fotos halte. Den kann man vorher ganz in Ruhe ausmessen.
Theoretisch würde so auch eine einfache Winkelskala im Bild reichen, da ich mit besagtem Pfadfinderkompass diese auf die Himmelsrichtung kalibrieren könnte - wäre aber zugegebenermaßen old-school :D

Wie oder wo die Werte gespeichert werden, ist eher wurscht. Es sollte nur automatisch zum Bild zuzuordnen sein, da man im 'Eifer des Gefechts' nicht immer dran denkt, Notizen zu machen. Aber da reicht notfalls auch ein Zeitstempel für die spätere Zuordnung.

Exif-Auswertung o.ä. sind kein Problem. Das kann MacOS bereits mit Bordmitteln und für das Zeichnen senkrechter Linien ins Foto wird sich bestimmt ein geeignetes Programm finden:p
 
@mawosch
Danke für die Geräte-Links. In dem Testbericht wird eine Genauigkeit von rund +/-10 Grad beschrieben, was ich in aller Bescheidenheit recht ungenau finde ;) ...liegt wohl daran, dass es sich bei dem Solmeta-Gerät 'nur' um GPS ohne Magnetometer handelt.

Bei dem Solmeta ist schon mehr als nur GPS drin. Denn damit bekommt man keine Richtungsinfo. Aber es ist "nur" ein elektronischer Kompass.
Ein Magnetometer ist ja ein Messinstrument für magnetische Flussdichten. Ich glaube nicht, dass du das wirklich brauchst.

Gruß Matthias
 
Ich hatte Nasus's Vorschlag so verstanden. Ein Blick bei Wikipedia hätte mir da sicher weiter geholfen... ist gerade alles Neuland für mich.
Wie heisst denn ein Gerät, das magnetische Kompass-Werte für die Kamera zur Verfügung stellt?
Edit:
Wiki sagt, dass Nasus doch nicht so falsch liegt, da Magnetometer auch in Handys für die Kompass-Funktion genutzt werden. Das würde ich bei entsprechender Genauigkeit auch für die Kamera brauchen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich brauchst Du für Deinen Anwendungsfall gar keine weitere Hardware. Installiere Dir die Software Geosetter.

Damit kannst Du per Maus auf einer Satelitenkarte die Aufnahmerichtung einstellen zu jedem RAW oder JPG Foto und diese Info wird dann in der Datei abgelegt, so dass Du das später einfach abrufen kannst und es wird auf der Karte angezeigt:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2540040[/ATTACH_ERROR]

Du kannst da auch die Aufnahmerichtung als Zahl per Hand reintippen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also du brauchst einen digitalen magnetischen Kompass, einen digitalen Neigungssensor, ein GPS und eine genau laufende Uhr zur Synchronisation. Das sind lauter Dinge, die in einem modernen Smartphone verbaut sind. Es wird sich doch eine App finden lassen, die das alle 10s loggt und eine Halterung die man auf den Blitzschuh setzen kann.
 
Da ich die Richtungsdaten auch für einfache Berechnungen von Relativ-Positionen heranziehen möchte, würde ich schon eine ähnliche Genauigkeit wie bei meinem alten Pfadfinder-Kompass anstreben.:angel:
Dann solltest Du den nehmen - sobald es um mehr als "ich schau tendeziell nach SSW" geht, was dem Nutzungsprofil von Geotaggern, Smartphones u. a. Gadgets entspricht, bei denen der Kompass nur Nebensache ist.

Ein klassischer Kompass, etwas entfernt von allem, was das Magebtfeld beeinflussen kann, ist genauer.
 
[..]Das sind lauter Dinge, die in einem modernen Smartphone verbaut sind. Es wird sich doch eine App finden lassen, die das alle 10s loggt
Für Android z.B. GPS-Logger.

und eine Halterung die man auf den Blitzschuh setzen kann.
Handy-Halterung an Stativ+Blitzschuh

Übertragung in die Bilder dann mit Geosetter:

Grundsätzlich brauchst Du für Deinen Anwendungsfall gar keine weitere Hardware. Installiere Dir die Software Geosetter.[..]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein klassischer Kompass, etwas entfernt von allem, was das Magebtfeld beeinflussen kann, ist genauer.
Ja, das kann ich jetzt nach ein paar Tests mit verschiedenen Smartphones leider nur bestätigen. Ich hätte nicht gedacht, dass das so extrem ungenau ist. Man sieht ja manchmal 'Vermessungs-Menschen', die mit irgendwelchen GPS-Geräten die Landschaft auf den Zentimeter genau vermessen. Mir hätten da ein paar Meter schon gereicht. Die Technik in Smartphones oder Kamera-Zubehör scheint aber augenscheinlich nicht im entferntesten damit vergleichbar zu sein - schade.
Dass ich mit einer einfachen, in den Boden gerammten Holzlatte genauer bin als mit der Gadget-Sammlung, ernüchtert doch sehr :rolleyes:

Danke trotzdem allen, die sich hier so viel Mühe gegeben haben, eine 'standesgemäße' Lösung für mich zu suchen. Ich werde mir jetzt eine Latte mit Grad-Teilung basteln, die ich ins Bild hänge....
Ich suche nur noch den passenden Faustkeil :p
 
Man sieht ja manchmal 'Vermessungs-Menschen', die mit irgendwelchen GPS-Geräten die Landschaft auf den Zentimeter genau vermessen. Mir hätten da ein paar Meter schon gereicht. QUOTE]

Ich dachte, dir ging es um die Ermitlung der Himmelsrichtung. GPS kann die Ausrichtung eines Gerätes überhaupt nicht ermitteln. Erst wenn man sich bewegt, kann die Bewegungsrichtung berechnet werden.
 
Man sieht ja manchmal 'Vermessungs-Menschen', die mit irgendwelchen GPS-Geräten die Landschaft auf den Zentimeter genau vermessen. Mir hätten da ein paar Meter schon gereicht. Die Technik in Smartphones oder Kamera-Zubehör scheint aber augenscheinlich nicht im entferntesten damit vergleichbar zu sein - schade.
Die Technik (im Sinne von Elektronik unterscheidet sich gar nicht so stark, der entscheidene Unterschied ist die tellergroße Antenne oben auf dem Vermessungsstab. Insofern wäre vielleicht ein dediziertes Gerät besser, sowas wie ein Garmin etrex Mindestens im Marinebereich gibt es da auch Varianten mit Antennenanschluss.

Ich suche nur noch den passenden Faustkeil :p
Zum Bilder gravieren? :D

Ich dachte, dir ging es um die Ermitlung der Himmelsrichtung. GPS kann die Ausrichtung eines Gerätes überhaupt nicht ermitteln. Erst wenn man sich bewegt, kann die Bewegungsrichtung berechnet werden.
Es geht wohl um beides, die meisten GPS-Geräte haben aber auch einen magnetischen Kompass eingebaut unddas Thema wurde hier im Thread schon behandelt..
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Es geht mir schon um die Himmelsrichtung, wobei ich, wie im Threadtitel angedeutet, bereits mit einem (Azimut-) Winkel zu bekannten Bezugspunkten im Bild zufrieden gewesen wäre. Das wird jetzt die Holzlatte gewährleisten. Daraus kann man auch nachträglich bequem die Himmelsrichtung in der Aufnahme bestimmen.

Die Kompassmessung ist nur praktikabel, wenn die Kompasswerte automatisch ins Bild kommen, da handschriftliche Notitzen bei ggf schnellen Bildfolgen unzuverlässig sind. Einen liegenden Kompass bei einem horizontal geschossenen Foto mit ins Bild zu bekommen, habe ich bisher nicht hinbekommen. Tiefenschärfe und zu schräge Draufsicht verhindern das.

Vllt hat ja jemand noch ne Idee, wie man den Kompass mit auf's Bild bekommt :confused: Das wäre dann wenigstens halbwegs zeitgemäße Technik ;)

Edit:
Ich habe mir mal talpis garmin-Gerät angeschaut. Die amazon-Rezensionen sind mit Einschätzungen, wie 'hinreichend genau' nicht wirklich hilfreich.
Wenn ich's ketzerisch formulieren wollte, würde ich sagen, dass da mein Kompass immer noch präziser ist. Die mögliche Ungenauigkeit der GPS-Position (mit Smartphone) lässt sich später durch präzise Winkel im Bild korrigieren... Trigonomie hilft :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kompassmessung ist nur praktikabel, wenn die Kompasswerte automatisch ins Bild kommen, da handschriftliche Notitzen bei ggf schnellen Bildfolgen unzuverlässig sind. Einen liegenden Kompass bei einem horizontal geschossenen Foto mit ins Bild zu bekommen, habe ich bisher nicht hinbekommen. Tiefenschärfe und zu schräge Draufsicht verhindern das.

Bei meinem _Spiegel_kompass habe ich problemlos die waagerechte Skala mit aufs Bild bekommen. Die Skala konnte ich zwar nicht ablesen, aber die Nadelspitze durchaus noch erkennen, so dass ich das Bild auf SSO festlegen konnte. Und das stimmt auch mit der Realität überein.

Ich habe mir mal talpis garmin-Gerät angeschaut. Die amazon-Rezensionen sind mit Einschätzungen, wie 'hinreichend genau' nicht wirklich hilfreich.
Auch bei einem manuellen Kompass musst du warten, bis er sich nach schnellen Bewegungen ausgependelt hat und eine saubere Peilung ermöglicht. Von der Genauigkeit ist die elektronische Lösung daher nicht schlechter.

Achja: Es heißt Trigonometrie
 
Einen liegenden Kompass bei einem horizontal geschossenen Foto mit ins Bild zu bekommen, habe ich bisher nicht hinbekommen. Tiefenschärfe und zu schräge Draufsicht verhindern das.

Spiegelchen an den Kompass, dann ist das Problem mit der schrägen Draufsicht weg.

Die fehlende Tiefenschärfe wäre kein Problem, wenn du zwei Bilder machst. Eins mit Fokus auf dein eigentliches Objekt, eins auf den Spiegel des Kompasses.
 
Ja, das kann ich jetzt nach ein paar Tests mit verschiedenen Smartphones leider nur bestätigen. Ich hätte nicht gedacht, dass das so extrem ungenau ist. Man sieht ja manchmal 'Vermessungs-Menschen', die mit irgendwelchen GPS-Geräten die Landschaft auf den Zentimeter genau vermessen. Mir hätten da ein paar Meter schon gereicht.
Niemand von uns betreibt einen geodätischen GPS-Empfänger, der mehr kostet als alle hier diskutierten DSLRs, und solche Genauigkeiten nur entweder relativ oder mit aufwendigem Postpocessing erreichen kann.. Mit einem "normalen" GPS sind es immer noch mehrere Meter Fehler.

Und Du wolltest Winkel messen, keine Position.
 
Wenn die Genauigkit der elektronischen Kompanden nicht ausreicht, bleiben 2 Möglichkeiten:
1. per GPS Position bestimmen und die Abschussrichtung nachträglich über Geländemerkmale bestimmen
2. Kompass (vzw. Grubenkompass o.Ä.; diese Wanderkompanden sind oft auch nicht das gebe vom Ei bzw. lassen sich durch das Metallgedöhns und die Elektronik zu sehr stören) über einen Ausleger am Stativanschluss vor der Optik befestigen, erst das 'normale' Bild aufnehmen, dann ohne die Richtung zu verändern den Spiegel am Kompass hochklappen und noch ein Bild machen.

Alternativ das Projekt genauer beschreiben, evtl. gibts noch weitere Alternativen oder eine derartige Genauigkeit unter 5° ist gar nicht erforderlich.
Wenns wirklich genau sein muss, dann könnte man auch einen Datenschreiber mit Kreiselkompass nutzen, der ähnlich wie ein GPS-Logger permanent aufzeichnet - nur eben Richtungen, anstatt Positionen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten