• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kontrastreiches Schwarz-Weiß - Hilfe bei Bearbeitung

La laica

Themenersteller
Liebe Community,

ich war vor kurzem auf einem kleinen Clubkonzert und habe dort ein paar Fotos gemacht. Ich bin – was das Thema Fotografie und Bildbearbeitung betrifft – noch Anfängerin, möchte mich aber gerne tiefer in die Materie einarbeiten.

Die Fotos sind mit einer Olympus Pen Epl-3 und dem 45/1,8-Objektiv entstanden. Leider habe ich vergessen, das Dateiformat auf Raw umzustellen und somit habe ich nur Jpeg-Dateien.

Ich habe versucht, die einige Fotos mithilfe von Gimp in Schwarz-Weiß-Bilder umzuwandeln. Jedoch habe ich sie nicht so kontrastreich hinbekommen, wie ich das gerne gehabt hätte. Nun brauche ich eure Hilfe: Ist es irgendwie möglich, aus den Bildern sehr kontrastreiche Schwarz-Weiß-Fotos zu machen?

Zur Verfügung stehen Gimp sowie Lightzone, dass ich mir erst kürzlich installiert habe (leider komme ich mit dem Programm nicht so richtig klar, da es nur sehr wenige Tutorials im Internet dazu gibt).
Falls man mit Lightroom mehr Kontrast erzeugen kann, kann ich mir auch die kostenlose Testversion herunterladen.

Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Hilfe.

Liebe Grüße
 

Anhänge

Ich habe versucht, die einige Fotos mithilfe von Gimp in Schwarz-Weiß-Bilder umzuwandeln. Jedoch habe ich sie nicht so kontrastreich hinbekommen, wie ich das gerne gehabt hätte. Nun brauche ich eure Hilfe: Ist es irgendwie möglich, aus den Bildern sehr kontrastreiche Schwarz-Weiß-Fotos zu machen?
Einfach nach der S/W-Wandlung eine Tonwertkurve ("Kurven" in GIMP) anwenden (das Beispiel hier ist aus PhotoLine, aber eigentlich ist das bei jeder EBV ziemlich gleich). Einfach im unteren Drittel einen Kontrollpunkt ("S") für die Schatten setzen und zum Abdunkeln der Schatten nach unten ziehen, entsprechend "L" zur Verstärkung der Lichter nach oben.
Tonwertkurve.png

Wenn es im JPEG Tonwertabrisse gibt (und sie nicht erwünscht sind), dann kann man ein bisschen Filmkorn über das Bild legen – macht sich bei solchen harten S/W-Fotos oft nicht schlecht.

Beim ersten Bild würde ich zur S/W-Wandlung nur den Rot- oder den Rot- und Grünkanal nehmen, der Blaukanal verringert nur den Kontrast.

L.G.

Burkhard.
 
Wenn es im JPEG Tonwertabrisse gibt (und sie nicht erwünscht sind), dann kann man ein bisschen Filmkorn über das Bild legen – macht sich bei solchen harten S/W-Fotos oft nicht schlecht.

Beim ersten Bild würde ich zur S/W-Wandlung nur den Rot- oder den Rot- und Grünkanal nehmen, der Blaukanal verringert nur den Kontrast.

Wie kann ich Filmkorn über das Bild legen?

Wie kann ich bei der S/W-Wandlung nur den Rot- und Grünkanal beeinflussen?
 
Tonwerte: Mit dem Kanalmixer, bei Gimp "Farbmixer".

Farben / Komponenten / Farbmixer

Häkchen bei "Monochrom" setzen, am besten auch bei "Leuchtstärke erhalten".

Korn simuliert man normalerweise mit zugefügtem Rauschen, zumindest in der Photoshop-Welt gibt es auch spezielle Plugins, die Korn besser imitieren. Für den Anfang solltest Du aber besser die Finger davon lassen, denn schlecht dosiert sieht es allzuleicht nach technischem Mangel aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bereits beschrieben, wäre in Gimp der Kanalmixer (Farben/Komponenten/Kanalmixer - Monochrom in der Version 2.8.10) der klassische Weg. Danach via Farben/Kurven... den Kontrast noch nach belieben abstimmen und die Sache hätte sich bereits.

Andererseits liefert alleine schon das Zusatzpaket G'MIC* zahlreiche Varianten, wie z.B. "Film Emulation", mit unzähligen Einstellmöglichkeiten, die die Sache weit über die Grenzen üblicher BW-Konvertierung hinauszutreiben. Von anderen Plugins ganz zu schweigen.

Egal wie man es treibt, alleine schon, dass neben RGB noch etliche andere Farbmodelle mit ihren Kanälen zur Verfügung stehen, lässt die Anzahl möglicher BW-Varianten via Gimp schlichtweg ins unendliche steigen. :top:


*) G'MIC beinhaltet in meiner Installation derzeit weit über 600 einzelne Plugins. Da ist für spezielle BW-Effekte jede Menge Stoff drin und nicht nur dafür ... :eek:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nur um mal eine G'MIC-Variante zu nennen: Filter/G'MIC/Testing/Samj/Black & White/Gizou

Ganze 10 Farbmodelle von RGB bis XYZ stehen hier mit jeweils 12 Einstellreglern BW-Varianten zur Verfügung. Oder auch: wer die Wahl hat, hat die Qual ... ;)
 
Einmalig schönes BW, aber leider auch extrem rechenintensiv, liefert mit passenden Parametern c2g im internen 32-Bit Farbraum unter Werkzeug/GEGL-Operation. Selbst heftigeste JPEG-Artefakte können diesem Filter kaum was antun. Try it und alle Prozessorkernel mitsamt OpenCL Multithreading Hardwarebeschleunigung werden glühen, aber es lohnt ... :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für den Tipp mit G'MIC. Das habe ich sogar vor längerer Zeit installiert, aber aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten weiß man ja gar nicht, wo man suchen soll, um das passende Ergebnis zu bekommen ;)

Bei dem ersten und letzten Bild bekomme ich aber trotz diverser Versuche nicht das gewünschte Ergebnis hin. Ich denke mal, dass es am Ausgangsbild liegt, oder (zu wenig Kontrast)? Die Fotos sind mir nach der Umwandlung immer noch zu "graustichig"...
 
Und hier noch ein Überblick über die verschiedenen Verfahren der sw-Konvertierung in Gimp, sehr lohnenswert!

Btw, wenn Du möchtest, daß der eine oder andere Forist Deine Bilder bearbeitet, musst Du sie ausdrücklich zur Bearbeitung freigeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls sich der ein oder andere von euch an der Bearbeitung versuchen möchte, dann darf sie oder er das gerne tun!

Für mich wäre es dann allerdings hilfreich zu erfahren, wie die Bilder bearbeitet wurden, damit ich zum einen die Originaldateien (von der Auflösung her ja deutlich größer) sowie zum anderen auch noch einige weitere Fotos auf diese Art bearbeiten kann.
 
Ich hoffe, es ist genehm, wenn ich verkleinerte Samples mit entsprechenden G'MIC Parametern beispielhaft hier einstelle. Verfeinerungen inkl. nachfolgender Schritte sind selbstverständlich möglich.
 
Danke, NoNo. Woher weiß man denn, welche Werte man da ungefähr eingeben muss?
Ich als Anfängerin kann leider gar nichts mit den Werten anfangen und würde - wenn überhaupt - auch nur durch Zufall zum richtigen Ergebnis kommen ;)

BTW: Ich habe die Bilder zur Bearbeitung freigegeben.
 
...ich weiß ja nich, wie kontrastreich es sein darf, vielleicht kannst du ja was damit anfangen.
Im Endeffekt nich viel gemacht: SW-Umwandlung, Rot- und Orangetöne angehoben,
Tiefen noch ein bisschen runtergezogen, Schwarzpunkt gesetzt, Lichter am Arm wieder gerettet, Kontrast in den Haaren noch bisschen verstärkt.
Mag vielen vielleicht zu krass sein, aber hey...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Problembilder (das erste und das letzte) mit genannten G'MIC Parametern. Verfeinerungen sind wie gesagt, kein Problem.
 
So, und noch Bild Nr. 3 nach obiger vorgehensweise. Die 4 spare ich mir, da IMO recht einfach.
 
@ninesB: Ja, das mag vielen vielleicht zu stark bearbeitet sein, aber ich mag es (stärker müsste aber auch nicht mehr sein :D ). Leider kann ich deinen Bearbeitungsschritten im Detail nicht ganz folgen, da ich z.B. nicht weiß, wie man Lichter bzw. Kontrast in einzelnen Bereichen erhöht.

@NoNo: Ich habe deine Grundeinstellungen direkt so übernommen :-) Bei mir waren dort allerdings ganz andere Werte voreingestellt und es hätte mich einfach mal interessiert, wie man auf die Werte kommt ;)

Die vier Fotos, die ich hier eingestellt habe, waren Beispiele für die verschiedenen Lichtsituationen an dem Abend. Ich habe noch ein paar andere Bilder, die ich gerne bearbeiten möchte. Ihr habt mir ja schon einige Möglichkeiten gezeigt, wie ich bei den einzelnen Bildern zu dem gewünschten Ergebnis komme. Nur stört es mich noch etwas, dass die Fotos trotz s/w nicht ganz so "einheitlich" (von der Bearbeitung her) aussehen. Ist es überhaupt möglich, dass die Fotos in Serie "einheitlich" aussehen oder geht es rein (physikalisch?) gar nicht, da die Lichtsituationen so unterschiedlich waren? (Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine ;) )
 
@ninesB: Ja, das mag vielen vielleicht zu stark bearbeitet sein, aber ich mag es (stärker müsste aber auch nicht mehr sein :D ). Leider kann ich deinen Bearbeitungsschritten im Detail nicht ganz folgen, da ich z.B. nicht weiß, wie man Lichter bzw. Kontrast in einzelnen Bereichen erhöht.

Ja, ich habs bis an die Grenze getrieben, ich weiß. Mach ich gern :o
Zu den lokalen Anpassungen: den zu hellen Arm hab ich mit dem Nachbelichter-Werkzeug korrigiert, entsprechendes sollte es auch in GIMP geben.
Damit konnte ich nur die hellen Bereiche (Lichter) per Pinsel etwas abdunkeln.
Die Haare habe ich ebenfalls so behandelt. Die Glanzlichter in den Haaren etwas aufgehellt (Abwedler-Werkzeug) und die dunklen Stellen etwas abgedunkelt (Nachbelichter).
Leider absolut keine Ahnung wie das in GIMP heißt...
 
Das heißt bei Gimp auch "abwendeln" und "nachbelichten". Ich habe das Werkzeug gefunden :) Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie man das richtig dosiert ;) Ich kannte das Werkzeug davor noch nicht - scheint aber genau das richtige zu sein, um zu helle bzw. zu dunkle Bereiche zu korrigieren. Danke!
 
@NoNo: Ich habe deine Grundeinstellungen direkt so übernommen :-) Bei mir waren dort allerdings ganz andere Werte voreingestellt und es hätte mich einfach mal interessiert, wie man auf die Werte kommt ;)

Einfach intuitiv ausprobieren.


Die vier Fotos, die ich hier eingestellt habe, waren Beispiele für die verschiedenen Lichtsituationen an dem Abend. .... Nur stört es mich noch etwas, dass die Fotos trotz s/w nicht ganz so "einheitlich" (von der Bearbeitung her) aussehen. Ist es überhaupt möglich, dass die Fotos in Serie "einheitlich" aussehen oder geht es rein (physikalisch?) gar nicht, da die Lichtsituationen so unterschiedlich waren?

Klar ist das möglich. Allerdings verlangen unterschiedliche (Farb-)Lichtstimmungen unterschiedliche Einstellungen. Der Rest ist nur eine Frage des Finetunings. Abwedeln/Nachbelichten respektive Dodge and Burne wäre noch die simpelste Variante. Gezieltes Arbeiten mit Ebenen in allen Mischformen der elegantere Weg.

Um es kurz zu machen. In Photoshop gibt es bereits viele Möglichkeiten für gutes BW. In Gimp nochmals ganze Welten mehr ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten