• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Krümmung von Flächen korrigieren (Linsenkrümmung)

TeamBob

Themenersteller
Hallo
Ich habe Fläche fotografiert und habe auf diesen Bild eine Krümmung / Biegung drin. Ich nutze Gimp und habe bereits versucht mit dem Filter -->Verzerren-->Objektfehler dies zu korrigieren, aber leider erfolglos.
Wie genau bekomme ich diese Bild wieder "gerade" bzw. gibt es dazu andere Tools oder welche Einstellung sind dazu in Gimp notwendig.
Vielen Dank
 

Anhänge

Moin

man sollte zuerst mal wissen>>> welche Verzerrung hier zu sehen ist>
das nennt sich: "tonnenförmig..."
und entsteht meist an Zooms wenn man in den WW Bereich kommt...

im Normalbereich ist es kaum zu sehen, im langen Bereich wirds meist "kissenförmig"

und noch schöner...es gibt genug meist preiswerte Objektive,
die es auch noch "wellenförmig" verzerren....:D

und dafür gibt es Spezialsoftware....wie PTlens (und andere...)
Mfg gpo
 
Danke für die Antwort
Ich habe PTlens bereits getestet, jedoch erkennt er die Kamera / Objektiv nicht
(Kamera nicht in den Profilen gefunden)
Daher kann ich da nicht auf ausführen gehen und nichts damit machen

Was muss ich den in Gimp einstellen?
 
Kann das nicht auch DPP wenn man in RAW fotografiert ?
 
Guten Frage, aber ich fotografiere in diesem Fall immer in JPG Format.
Bis auf die Verzerrung und Helligkeit, werden wie Bilder nicht nachbearbeitet.
 
ja habe mir die 9.0 als Trial runtergeladen und es steht da ich habe noch 10 Bilder frei.
Sobald ich das Bild öffnen steht wie gesagt da: Kamera nicht im Profil gefunden.
 
Ich nutze Gimp und habe bereits versucht mit dem Filter -->Verzerren-->Objektfehler dies zu korrigieren, aber leider erfolglos.

Vielleicht liegt's einfach daran, dass dieses Problem gar keine Verzerrung ist sondern eine Verzeichnung. ;)

Und auch wenn ich Gimp nicht nutze denke ich mal, dass man damit so eine Verzeichnung auch korrigieren kann, da sie relativ einfach und nicht wellenförmig ist.
 
Vielleicht liegt's einfach daran, dass dieses Problem gar keine Verzerrung ist sondern eine Verzeichnung. ;)
Vielleicht heißt es ja auch "verzerren - Objektivfehler"?

Wenn man in Gimp Objektive vorgeben kann schaue doch mal ob
deines dabei ist oder ob du die Wölbung auch manuell regeln kannst.
Vielleicht gibts ja auch einen Filter Wölben?
 
Wenn man in Gimp Objektive vorgeben kann schaue doch mal ob
deines dabei ist [...]
Automatische Objektivkorrektur bei einem JPG? Kann das überhaupt funktionieren?
Das Programm müsste ja nicht nur das Objektiv kennen, es müsste zusätzlich auch wissen welche Kamera verwendet wurde und ob - und wenn ja in welcher Stärke - in dieser bereits eine Korrektur vorgenommen wurde.
 
Ich nutze Gimp und habe bereits versucht mit dem Filter -->Verzerren-->Objektfehler dies zu korrigieren, aber leider erfolglos.
Ich habe diesen Filter mangels Notwendigkeit noch nie benutzt, aber auf Anhieb ein passables Ergebnis hinbekommen. Als erstes habe ich auf "Hilfe" geklickt ....
Vielleicht heißt es ja auch "verzerren - Objektivfehler"?
Ja, es heißt Objektivfehler und man hat sechs (!) Parameter, an denen man herumschrauben kann.
 
In den Programmen, die ich kenne (PSE, LR) wird zwischen Verzerrung und Verzeichnung physikalisch richtig unterschieden.
In den Programmen, die Du kennst, wird vermutlich am RAW unter Verwendung einer Objektivdatenbank eine Verzeichnungskorrektur vorgenommen, während in GIMP & Co. eine Verzerrung des JPGs stattfindet, die eine vorherige Verzeichnung ausgleichen soll.
 
Und wie korrigiere ich jetzt die vorhandenen Fotos? Also Verzerrung?

Eine gute Möglichkeit kenne ich aus dem Tool Fixfoto; da wird ein Testblatt ausgedruckt (musst Du selbst ausdrucken), dann musst Du es abfotografieren (entweder genau mit der gleichen Einstellung wie das Parkett, oder gleich mehrere Fotos mit verschiedenen Einstellungen und dem gleichen Objektiv, das steht dabei, was man machen soll) und dann musst Du diese Fotos wieder in Fixfoto einspeisen, da wird dann eine Art Objektivprofil berechnet (auf dem Testfoto sind die verschiedensten Schittmarken abgebildet).

Wenn das Profil fertig erstellt ist, kannst Du danach jedes Foto, welches Du mit diesem Objektiv gemacht hast, per Knopfdruck korrigieren. Im Grunde arbeiten so auch die gängigen Tools, die auf eine Objektivdatenbank zugreifen, nur musst Du hier selbst die "Kalibrierung" vornehmen. Ist ein wenig Arbeit, aber wenn man ein Profil fertig hat, kann man es immer benutzen.
 
In den Programmen, die Du kennst, wird vermutlich am RAW unter Verwendung einer Objektivdatenbank eine Verzeichnungskorrektur vorgenommen, während in GIMP & Co. eine Verzerrung des JPGs stattfindet, die eine vorherige Verzeichnung ausgleichen soll.

Das wird jetzt Wortklauberei, aber eine Verzeichnung in einem RAW bleibt auch in einem JPG eine Verzeichnung! Eine Verzerrung ist etwas ganz Anderes (sowohl im RAW als auch im JPG). Obwohl eine Verzerrung nicht vom Objektiv verursacht wird sind auch bei PS Elements und Lightroom die Korrekturen dazu unter Objektivkorrektur angesiedelt. Mein Gedanke war nun, dass dies auch in Gimp so ist. Wenn allerdings in Gimp eine Verzeichnungskorrektur unter Verzerrung läuft, ist dies dort schlicht und ergreifend falsch bezeichnet, was ich nicht wusste. Allerdings hilft diese Erkenntnis dem TO dann auch nicht weiter.

Noch ein kleine Ergänzung: PSE hat keine Objektivdatenbank, Lightroom sehr wohl. In Lightroom kann man die Korrektur immer aus der Datenbank oder manuell durchführen, egal ob RAW oder JPG bearbeitet wird.
 
Ich habe diesen Filter mangels Notwendigkeit noch nie benutzt, aber auf Anhieb ein passables Ergebnis hinbekommen. Als erstes habe ich auf "Hilfe" geklickt ....

Ja, es heißt Objektivfehler und man hat sechs (!) Parameter, an denen man herumschrauben kann.

Was hast du den eingestellt wenn ich fragen darf?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten