• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kurze Frage zu Saal-Fotobuch-Dateiformat (PDF)

TITANbrecher

Themenersteller
habe gerade ein fotobuch in indesign fertig gestellt und will das eigentlich
für saal gerecht als pdf exportieren. weiß jemand zufällig für welche version
ich das exportiren muss? im factsheed steht nix dazu. einfach sRGB und 301dpi,
version wurschd, den randbeschnitt dazu und los gehts?

(p.s. nicht für die fotobuch-software, sondern für den direktupload...)

dankeschön :)
 
AW: Kurze Frage zu Saal-Fotobuch dateiformat (pdf)

habe parallel zum erstellen des threads per mail angefragt.
ich stell mal kommentarlos die mail ein.

hallo, ich habe eine frage zum export der pdf aus indesign. und zwar ob ich etwas
anderes beachten muss als auflösung und sRGB. ist die kompatibität wichtig? (pdf 1.4
oder eine andere?) müssen irgendwelche marken drauf? wie sieht es mit transparenzen
aus? steht leider nicht im factsheet.

und die antwort:

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Bitte auf 300 pdi im SRGB anlegen.


Mit freundlichen Grüssen
Ihr Saal Digital Team
 
AW: Kurze Frage zu Saal-Fotobuch dateiformat (pdf)

Hallo,

na ja, der PDF-Upload ist ja noch recht neu ;)
Die üben eben auch noch.
 
AW: Kurze Frage zu Saal-Fotobuch dateiformat (pdf)

Im Factsheet stehts ja 301dpi und sRGB. Und wenn da nichts anderes steht, dann sollten die auch alles an Versionen akzeptieren. Wobei diese 301 dpi wohl auch ein Schreibfehler sind, denn in manchen Abschnitten steht auch 300 dpi.
 
AW: Kurze Frage zu Saal-Fotobuch dateiformat (pdf)

@master fx
das habe ich ja gelesen, aber wenn ich aus indesign exportiere, habe ich mich
bisher (für cmyk-druck) an die pdf-x standards halten müssen, bzw muss ich
immer noch. da sind die vorgaben relativ streng, weil sonst viel schief gehen
kann. darum wundert es mich, dass es hier so locker gehandhabt wird :confused:
 
AW: Kurze Frage zu Saal-Fotobuch dateiformat (pdf)

darum wundert es mich, dass es hier so locker gehandhabt wird :confused:
Ist doch gut. Zu strikte Einschränkungen bringen doch eher Nachteile als Vorteile. Würden die wer weiß wie viele Richtlinien in den Factsheet machen, würde das doch keiner mehr nutzen, weil die Software oft gar nicht so eine umfangreiche PDF-Erstellung bietet (außer die richtigen Profidinger).
Ich habe hier zu Hause auch noch nie Probleme mit PDF gehabt, zudem arbeitet Saal ja auch nicht mit CMYK sondern mit sRGB weil sie richtig belichten und nicht Drucken! Steht ja auch überall KEIN INKJET
 
AW: Kurze Frage zu Saal-Fotobuch dateiformat (pdf)

danke, dass das belichtet wird und nicht gedruckt (normalerweise ja sogar mit
400dpi) weiß ich, darum bestell ich ja auch da (und wegen der "panoramabindung")

trotzdem weiß ich zB von einer örtlichen druckerei, dass ein kleiner fehler in
einer meiner pdfs deren software zum erstellen der druckplatten mal ein bisschen
verwirrt hat. naja, is egal. ich mach jetzt einfach mal gaanz einfach einen versuch ;)
 
AW: Kurze Frage zu Saal-Fotobuch dateiformat (pdf)

Kannst ja berichten ob alles so geklappt hat. Ich will demnächst auch mal den PDF-Weg versuchen...
 
AW: Kurze Frage zu Saal-Fotobuch dateiformat (pdf)

HAllo,

ich sitze auch gerade dran, mir ein passendes pdf zu stricken. Hab jetzt aber noch mal ne Frage, vielleicht hat das ja schon jemand herausgetüftelt. Umschlagseite - klar, vorn und hinten, aber was ist auf den Rückseiten, werden die gar nicht bedruckt?

Versteht Ihr was ich meine, ich hab das Buch vor mir, sehe das Cover, blättere es auf, und sehe dann zwei Seiten. Rechts die Seite 2, logisch und links müsste beim Softcover doch dann die Rückseite des Umschlages ein. Jetzt habe ich aber für Innenseiten und Außenseiten unterschiedliche Masse.

Gruss
Boris
 
AW: Kurze Frage zu Saal-Fotobuch dateiformat (pdf)

also, ganz normal ohne marken, nur sRGB und auflösung auf 300dpi hat ohne probleme geklappt.

@ bsm:
die große doppelseite ist die außenseite (links hinten, rechts vorne, is ja klar)
dann schlägst du das buch auf und blickst direkt auf die erste kleine doppelseite.
wenn du willst, dass die innenseite des covers weiß bleibt, musst du die linke
seite der ersten kleinen doppelseite weiß lassen. die außenseite wird erst auf
das cover aufgezogen, ein teil auch "über die ecken geknickt" und auf der rückseite
festgeklebt (?) und dann die erste innenseite drüber geklebt. verstanden?
entsprechend hinten...

(hab das buch nicht mehr - war ein geschenk - sonst hät ichs kurz fotografiert...)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kurze Frage zu Saal-Fotobuch dateiformat (pdf)

Es gibt eine PDF-Datei zum runter laden. "Profibereich"

Factsheet Komplettseiten-Upload

hier sind die genauen Maße dafür. Coverseite und Innenseite haben verschiedene Maße!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich klink mich hier mal ein, weil ich auch gerade mit dem gedanken spiele, das nächste buch mal über den PDF Upload zu machen.

mal ne kurze frage zur vorgehensweise:

ich gestalte jede doppelseite einzeln in Photoshop (in meinem Fall CS4)

dazu leg ich ne neue datei nach den factsheet-vorgaben an, und lege im besten fall direkt Hilfslinien für die Beschittzugabe und den kritischen Bereich fest.
dann füge ich jedes Bild als eigene Ebene hinzu, ändere die größe über (frei)transformieren, positioniere die Bilder und reduziere am Ende alles auf eine Ebene. Dann speicher ich die Seite als psd Datei? oder als JPG?

Bei der Benennung sollte ich wohl so vorgehen, dass die Seiten alphanumerisch richtig sortiert werden, also am besten nummerieren, der Umschlag ist die 1, die erste doppelseite 2 usw.

wenn ich dann alle Doppelseiten sowie den Umschlag fertig habe muss ich daraus ein mehrseitiges pdf erstellen, und da klemmts bei mir grad noch :(

wie mach ich das mit CS4?

google sagt mir in CS3 kann ich das via Datei -> Auto*ma*ti*sie*ren -> PDF-Präsentation machen - geht das in CS4 noch genauso?
muss ich da was beachten? (haken bei "Photoshop-Bearbeitungsfunktionen erhalten" muss weg, sonst wird die Datei zu Groß)
 
Wenn Ihr aus dem Bildbehandlungsprogramm die Doppelaseiten als jpeg in 300 dpi exportieren könnt und das eine Alternative zum erstellen eines PDF´s sein kann, dann schaut euch mal
albumproofing an...

Albumproofing ist für die Mitglieder des DSLR Forums komplett kostenlos. Nach der Registierung kurze mail an mich und ich schalte das Profikonto frei!


Da S sehr genaue Angaben zum Beschnitt macht ist das Motto:

So wie es online in der Vorschau angezeigt wird so sieht es im bestellten Buch aus.

Die Daten werden nicht automatisch korrigiert (verschlimmbessert)

@BenBen dateiformat jpeg auflösung 300 dpi Farbraum sRGB
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Ihr aus dem Bildbehandlungsprogramm die Doppelaseiten als jpeg in 300 dpi exportieren könnt und das eine Alternative zum erstellen eines PDF´s sein kann, dann schaut euch mal
albumproofing an...

Da S sehr genaue Angaben zum Beschnitt macht ist das Motto:

So wie es online in der Vorschau angezeigt wird so sieht es im bestellten Buch aus.

Die Daten werden nicht automatisch korrigiert (verschlimmbessert)

@BenBen dateiformat jpeg auflösung 300 dpi Farbraum sRGB


hey dank dir, ich aknnte die seite schon, hab aber nie verstanden, was das bringen soll, aber ich glaub, jetzt hab ichs.

ich mach die seiten in PS fertig, immer als doppelseite.
dann lad ich die seiten da hoch und kann mir das album quasi online ansehen und dann auch sofort bei saal bestellen?

muss mich natürlich trotzdem ans factsheet für pdf upload von saal halten, oder?
 
Genau Ben,

PDF vorgaben einhalten, hochladen und durchblättern - siehts gut aus bestellen.

die Seite wird vor allem von Profis benutzt, da mit der selben arbeitsweise bald von 6 -8 verschiedenen anbietern bestellt werden kann. (Momentan 2)

Vergass zu sagen, dass Albumproofing für die Mitglieder des DSLR Forums komplett kostenlos ist. Nach der Registierung kurze mail an mich und ich schalte das Profikonto frei!

Wir haben die Seite programmiert bevor S. die PDF upload funktion angeboten hat und ich sehe es so, dass diejenigen welche die Erstellung von druckfertigen PDF´s bevorzugen den Uploader von S. benutzen und diejenigen welche mehr visuell arbeiten (so wie ich selbst) nun eine einfache, auf doppelseiten Jpg´s aufgebaute Alternative haben.

Einige Anwender finden es auch schön, dass sich das "Buchgefühl" beim blättern einstellt und laden nach und nach die Seiten hoch während Sie am Projekt arbeiten statt erst alles fertig zu machen und dann alles auf einmal hochzuladen. wie auch immer, teste mal und geb mir gerne feedback.

//Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ben,
ich versuchte den text oben zu editieren ging aber nicht, daher noch mal komplett neu...

da gibt´s 2 verschiedene Vorgehensweisen...

Ich empfehle Fotografen, welche professionell Fotobücher ( oft Hochzeitsbücher) designen und bestellen, immer in quadratischen Formaten zu arbeiten, da alle Anbieter 20 x 20 oder 30 x 30 im Programm haben.

Da legt man eine Doppelseite in Photoshop immer Format 62 x 31 cm, 300 DPI, sRGB und kann anfangen zu gestalten ohne sich festzulegen wer das Buch drucken und liefern soll. Bilder, welche die seite komplett füllen sollen immer bis zum Rand führen, kleinere Bilder, Text und Logos mindestens 1,5 cm von Rand weghalten und es passt bei allen Anbietern.

Seiten hochladen, durchblättern, siehts gut aus kann man mit gutem Gewissen bestellen, die Seiten werden dann für das jeweilige Format und Hersteller automatisch korrekt zugeschnitten und übertragen. also von der selben Datei kannst du ein 28 x 28 bei Hersteller A und 4 weiter im format 20 x 20 bei Hersteller B bestellen. = Riesen Vorteil Zeitersparnis und Lösung von Anbieterbindung... das wird bis April/Mai komplett für 6 - 8 Anbieter umgesetzt sein und ist so einzigartig. (wir testen auf dem Markt in Scandinavien seit Sommer 2010 und unsere Anwender haben runt 1000 Bücher darueber bestellt).

In Deinem Fall weisst du ja schon welchen Anbieter und welches Format, da kannst Du Dich an die Vorgaben im PDF halten und hast volle Kontrolle.
 
cool...
aber meinst du wirklich beschneiden oder skalieren?

wenn aus nem 28x28 buch ein 20x20 "geschnitten" wird, wäre das nicht wirkich optimal, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten