• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lampenfassungen per Akku betreiben?

Feltos

Themenersteller
Ich würde gerne LED Lichter mit e27 Lampenfassung mit etwa 5-10 Watt mit einem Akku betreiben (z.b. dem sony NP-F970).
Gibt es eine Möglichkeit diesen Akku an einer Lampenfassung anzuschließen?
 
:eek: Hallo Feltos,
bitte nicht weiter darüber nachdenken!
Das ist im höchsten Maße gefährlich.
E14 und E27 Fassungen sind ausschließlich für den Betrieb mit Netzspannung vorgesehen. Du setzt dich und deiner Umwelt der Gefahr eines Stromschlages aus.
Such mal auf ebay nach LED Taschenlampen oder betreibe eine 230V LEDlampe mit einem Spannungswandler, der z.B. aus 12V Autobatterie 230V Wechselspannung erzeugt. Dann geht's auch mit E14 bzw E27.
 
stimmt, an eine autobatterie habe ich noch gar nicht gedacht!
gibt es da eigentlich grenzen wie viel watt man davon benutzen sollte? oder könnte ich mit einem spannungswandler auch eine 500 watt birne damit betreiben?
 
oder könnte ich mit einem spannungswandler auch eine 500 watt birne damit betreiben?
Wenn der Spannungswandler die 500W auf Dauer bereistellen kann, geht das mit einer ordentlichen Autobatterie ohne Probleme. Für Halogenlampen genügen auch billigste Wechselrichter, denen ist die Wellenform ziemlich egal. Muß also kein teurer Sinus sein.
 
stimmt, an eine autobatterie habe ich noch gar nicht gedacht!
gibt es da eigentlich grenzen wie viel watt man davon benutzen sollte? oder könnte ich mit einem spannungswandler auch eine 500 watt birne damit betreiben?

Wenn der Spannungswandler die 500W auf Dauer bereistellen kann, geht das mit einer ordentlichen Autobatterie ohne Probleme. Für Halogenlampen genügen auch billigste Wechselrichter, denen ist die Wellenform ziemlich egal. Muß also kein teurer Sinus sein.

Zu den Grenzen:
Dauer ist relativ bei 500W und einer Autobatterie

Eine Autobatterie hat eine Kapazität von etwa 50-80Ah.
500W Lampe bedeutet mit den Verlusten des Wechselrichters einen Leistungsbedarf von etwa 550W.
Die Autobatterie hat 12V.
550W / 12 V = 46A Stromaufnahme
mit den 50- 80 Ah Stunden hast maximal 1-1,5 Stunden die 550Watt zur Verfügung, dann ist die Batterie am Ende
 
Hi!

...eher noch kürzer, denn die Kapazitätsangabe bezieht sich auf eine 10-stündige Entladung.

Und dann schaltet der Wechselrichter wegen Unterspannung ab.

Ausserdem will das alles wohl durchdacht sein, von Potenzialausgleich bis Schutzmaßnahme gegen "Entstehen oder Bestehenbleiben einer zu hohen Berührungsspannung".

Spannung aus dem Wechselrichter ist genauso lebensgefährlich wie SPannung aus dem Netz.

Wie Spannung aus dem Netz kann man das durchaus sicher gestalten wenn man weiß wie.

! da baffe
 
Ich würde gerne LED Lichter mit e27 Lampenfassung mit etwa 5-10 Watt mit einem Akku betreiben ...
Hallo,
was hast du damit vor?
was versprichst du dir davon?
Was hat es mit Foto oder Video zu tun?
10 Watt LED sind nicht viel.
Für meinen Geschmack gerade für Makro zu gebrauchen.

Wenn du nicht unbedingt die alten Lampenfassungen recyceln musst gibt es dafür viel bessere Lösungen.
Da du dich schon mit einer Autobatterie angefreundet hast gibt es z.B. LED-Stripe oder SMD-Chips für 12 Volt.
Abgesehen von dem Ersatz für Halogenbirnen.

Gruß Wolfram Klein
 
Das ist im höchsten Maße gefährlich.
E14 und E27 Fassungen sind ausschließlich für den Betrieb mit Netzspannung vorgesehen. Du setzt dich und deiner Umwelt der Gefahr eines Stromschlages aus.

Seit wann sind 6 Volt so viel gefährlicher als 230 Volt, dass man hier deshalb eine solche Panik schieben muss. :eek:
 
Seit wann sind 6 Volt so viel gefährlicher als 230 Volt, dass man hier deshalb eine solche Panik schieben muss. :eek:
Die Fassungen sind für 230V ausgelegt.
Dafür gibt es auch nur Lampen mit der Spannung.
Also ist es gefährlicher als eine 6v Birne.
Die Spannungswandler bieten auch keine Erdung.
Abgesehen davon das es eher auf die Ampere der Stromquelle ankommt...

Gruß Wolfram
 
Hallo,
was hast du damit vor?
was versprichst du dir davon?
Was hat es mit Foto oder Video zu tun?
ich setze bei fotos oder videos gerne lichtakzente und meistens ist keine steckdose vor ort.
ich habe diverse videolichter und blitze, allerdings suche ich momentan eher nach sachen, die man dann auch auf den bildern im hintergrund sieht. also lange lichtstäbe, lichterketten, sterne, lampen...

Wenn du nicht unbedingt die alten Lampenfassungen recyceln musst gibt es dafür viel bessere Lösungen.
die streifen sind jetzt nicht so meins und mit den led chip dingern weiß ich leider nichts anzufangen.
ich suche eher sowas:
fluorescent-lighting.jpg

in einer günstigen led variante und mit der möglichkeit es mobil zu nutzen.
besonders hell muss das ganze nicht sein, da ich meistens im dunklen arbeite
 
Warum fragst du nach E27 Lampen wenn du Leuchtstoffröhren meinst?
Mit den LED-Stripe kannst du ähnliche Effekte erreichen wie mit den Röhren.

Die SMD-Chips musst du nur auf einen Kühlkörper kleben\schrauben und sie direkt an 12 V anschließen..
So wie ich es sehe wären wohl Flächenleuchten auch etwas für dich?
Diese müssen an einer Autobatterie über einen Spannungswandler an 230V betrieben werden.

Und praktisch alle LED-Leuchten haben kein wirklich sauberes Farbspektrum.Für gute Werbefotografie sind sie nicht wirklich zu gebrauchen.

... besonders hell muss das ganze nicht sein, da ich meistens im dunklen arbeite
Wie das?
 
Warum fragst du nach E27 Lampen wenn du Leuchtstoffröhren meinst?
Mit den LED-Stripe kannst du ähnliche Effekte erreichen wie mit den Röhren.

weil ich ja eben keine zerbrechlichen leuchtstoffröhren in meinen reisekoffer (mit dem ich immer mein zeug zur location bringe) packen will sondern ein ähnliches produkt mit leds, z.b.: http://www.ebay.de/itm/LIVING-COLOR...030033?hash=item54267dc711:g:W1MAAOSwT5tWOi3N


ja, flächenleuchten wären auf jeden fall super, die schau ich mir noch mal an

Und praktisch alle LED-Leuchten haben kein wirklich sauberes Farbspektrum.Für gute Werbefotografie sind sie nicht wirklich zu gebrauchen.
von guter werbefotografie bin ich leider weit entfernt. ich will hobbymäßig ein paar musikvideos und kurzfilme machen und ab und zu ein paar bilder.
 
Seit wann sind 6 Volt so viel gefährlicher als 230 Volt, dass man hier deshalb eine solche Panik schieben muss. :eek:

Hallo Rower,

stell dir vor ein Laie schließt diese umgebaute und ungeerdete E27-LEDlampe dann doch an 230 Volt an, weil er es so von anderen E27 Fassungen kennt.

Das ist keine Panik, sondern der Umbau ist gefährlich und unprofessionell.

Ich wollte nur davor warnen, damit es keinen bösen Unfall gibt.
 
Abgesehen davon das es eher auf die Ampere der Stromquelle ankommt...

Nö, nicht wirklich ;)

230 Volt 12 Ampere bringen dich um, wenn du je einen Pol in je eine Hand nimmst.

230 Ampere bei 12 Volt kribbeln nicht einmal : fasse mal die beiden Pole einer Autobatterie gleichzeitig an.

( So vereinfacht dargestellt, damit es auch ein elektrisch kenntnisfreier Leser nachvollziehen kann )

Außerdem gibt es 12-Volt LED-Lampen mit E27 und E14 Gewinde haufenweise käuflich zuerwerben, weil genau diese "ach so gefährliche" Technik im Wohnwagen-/Wohnmobilbau nicht wirklich unüblich ist.

Da werden 6 Volt ja wohl nicht gefährlicher sein als 12 Volt :evil:


Manfred
 
Hallo Rower,

stell dir vor ein Laie schließt diese umgebaute und ungeerdete E27-LEDlampe dann doch an 230 Volt an, weil er es so von anderen E27 Fassungen kennt.

Schon einmal die Kabel der handelsüblichen 230-Volt Tischlampen/Schreibtischlampen/Stehlampen mit E27/E14-Sockel angesehen, die mit einem 2-poligen Eurostecker angeschlossen werden.

Das ist heutiger Stand der Technik ... und da ist nix mit Erdung.

Wenn das für dich unprofessionell und gefährlich ist und du solche Lampen vor lauter Panik auf "Erdung" umrüstest :eek:,
machst du das dann wenigstens professionell :D



Manfred
 
[...]230 Ampere bei 12 Volt kribbeln nicht einmal : fasse mal die beiden Pole einer Autobatterie gleichzeitig an.

( So vereinfacht dargestellt, damit es auch ein elektrisch kenntnisfreier Leser nachvollziehen kann )

[...]

Du weist aber schon, daß es tatsächlich auf den durch den Körper fließenden Strom ankommt, oder ? http://elektro-wissen.de/Tipps/Wirkung-des-elektrischen-Stroms-auf-den-Menschen.php
Bei einer 12V Batterie fließen keine 230A, nur weil es die Batterie liefern könnte, weil der Widerstand durch den Menschlichen Körper einfach zu groß ist. Desshalb macht das nix aus.

Gruß Ulf
 
Okay,

um die Diskussion bezüglich Umbau der E27 Fassung abzuschließen:

Ich wollte nur auf die Gefahr eines nicht sachgemäßen Umbau einer E27 Fassung hinweisen. Dafür wollte ich keine Abhandlung schreiben.

Tatsächlich ist es auch gar nicht notwendig so etwas umzubauen, da LEDs mit geringer Gleichspannung (ca. 4,2 V) mit einem Durchlassstrom von bis zu 1,5 Ampere betrieben werden. Wenn man in einschlägigen Foren (z.B. Selbstbau-LED-Lampe bei mtb.news.de) nachschaut, kann man sich sehr leistungsstarke LED Lampen auch selbst bauen, welche dann mit Akku betrieben werden.
Aber bitte nicht diesen Quatsch mit E27 (also 230V LedLampen in E27 Fassung)auf Akku umbauen.
Nebenbei sind die Kontakte der E27 auf Wechselspannung 230V mit rel. niedrigem Strom ausgelegt. Diese verhalten sich bei hohen Strömen und Gleichspannung ganz anders.
Daher mein Tipp:
Als Stabförmige LEDLampe fällt mir sofort sowas hier ein:
31ISdBWh0sL._SL160_.jpg

Nennt sich Auto Inspektionslampe und läuft mit Batterie.
 
Zu den Grenzen:
Dauer ist relativ bei 500W und einer Autobatterie

Eine Autobatterie hat eine Kapazität von etwa 50-80Ah.
500W Lampe bedeutet mit den Verlusten des Wechselrichters einen Leistungsbedarf von etwa 550W.
Die Autobatterie hat 12V.
550W / 12 V = 46A Stromaufnahme
mit den 50- 80 Ah Stunden hast maximal 1-1,5 Stunden die 550Watt zur Verfügung, dann ist die Batterie am Ende

Hi,

Sorry, aber die Rechnung ist nicht ganz richtig, die Kapazität einer Batterie wird zwar in Ah angegeben, es handelt sich hierbei jedoch um den c10-Wert, tatsächlich kann man z. b. Aus einer 80 Ah Batterie 10 Stunden lang 8 A entnehmen, linear kann man das nicht herunterreichten, bei einer einstündigen Entladung mit 46 A würde ich einen gehörigen Sicherheitsabstand einhalten.

Gut Licht
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten