• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Langsame externe USB-Festplatte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

FragenueberFragen

Themenersteller
Liebes Forum, ich habe ein seltsames Problem.

Älteres win10-System, AMD Phenom, USB2. Daran hängt eine externe Festplatte WD 4TB. Die Platte stammt aus einem WD NAS, was den Geist aufgegeben hat. Die Platte habe ich in in externes USB-Gehäuse gesteckt und in 2 Partitionen geteilt, beide mit NTFS formatiert. Beide Partitionen werden mit Laufwerksbuchstaben gemountet, Y und Z. Den Windows-Schreibcache habe ich schon aktiviert.

Auf der Platte sollen meine Fotos gesichert werden, ca. 1 TB in sehr vielen Dateien. Leider ist die Schreibrate unfassbar langsam, maximal 6 MB/s, also noch unter USB1. Sowohl mit robocopy wie auch mit dem win Explorer per Copy & Paste.

Jetzt kommt das seltsame Phänomen: Wenn ich per Copy & Paste ein Verzeichnis mit sagen wir mal 100 Bildern auf y rüberschiebe, dann kleckern die Daten lahm vor sich hin. Wenn ich das gleiche Verzeichnis mit den gleichen Bildern dann nochmal wo anders rüberschiebe, geht es rasend schnell. Auch an die gleiche Stelle, wenn ich die im ersten Kopiervorgang geschriebenen Daten vorher lösche. Nehme ich ein anderes Verzeichnis mit anderen Bildern geht es beim ersten wieder Mal elend langsam, beim zweiten Versuch schnell. Das gleiche sogar auf den verschiedenen Partitionen. Ich schiebe das Verzeichnis auf Y, warte Minuten. Danach schiebe ich es auf Z, es geht in in Sekunden. Wie gesagt, Z und Y liegen auf der gleichen externen USB-Festplatte.

Hat jemand eine Idee? Die Festplatte war vorher vermutlich mit einem Linux-Dateisystem formatiert, weil sie in einem NAS steckte.
 
Da würde ich zunächst an der Quelle ansetzen: Kann diese die Daten denn überhaupt schnell genug liefern? Hätte die Quelle ein Problem, würde das erklären, warum beim zweiten Versuch die Daten ratz-fatz auf der externen Platte landen, denn dann wären die Daten vermutlich noch im Cache und müssten nicht erneut eingelesen werden.
 
Wenn die Platte mit den Bildern auf deinem Windows10 eine klassische Festplatte ist, also keine SSD, dann könntest du die mal defragmentieren. Das beschleunigt das Lesen von grossen Dateien merklich.
 
Hätte die Quelle ein Problem, würde das erklären, warum beim zweiten Versuch die Daten ratz-fatz auf der externen Platte landen, denn dann wären die Daten vermutlich noch im Cache und müssten nicht erneut eingelesen werden.

Mit einer zweiten externen Platte würde sich das am schnellsten klären lassen.
Tritt das Problem auch mit dieser Platte auf stimmt irgendwas mit dem Rechner nicht.

Wenn die Platte mit den Bildern auf deinem Windows10 eine klassische Festplatte ist, also keine SSD, dann könntest du die mal defragmentieren. Das beschleunigt das Lesen von grossen Dateien merklich.

Dann müssten die Daten aber schon extremst fragmentiert sein dass da nur 6MB pro Sekunde raus kommen.
 
Sind da viele Sidecar-Dateien (xmp) oder andere kleine Datein (Thumnails o.ä) dabei?
Bin gerade dabei größere Datenbestände zu kopieren und die Geschwindigkeit hängt extrem von der Dateigröße ab. Bei großen Videodateien erreiche ich von externer HDD zu eterner HDD so an die 110 MB/s, bei den kleinen Dateine bricht es aber schon auch mal bis 6MB/s (was übrigens ca 5x schneller als die 12 Mbit/s von USB 1 sind) ein.

Gruß,

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Älteres win10-System, AMD Phenom, USB2

USB 2 liefert max 480Mb (=Mbit), in der Praxis sind das dann ca. 40 MB (=MByte), siehe z.B. hier. Diese theoretische Datenrate erreichst Du nur mit großen Dateien (mehrere 100 MB und aufwärts). Bei vielen kleinen Fotos/Dateien geht die Datenrate sofort in den Keller, und dann sind 6MB durchaus noch akzeptabel für USB 2.

Abhilfe könnte eine USB 3.0-Karte schaffen, da sind dann Transferraten bis ca 120MB drin (vorausgesetzt, dass die externe FP einen USB 3.0-Anschluss hat). Bei deiner älteren Hardware wirst Du aber eher auf 40-60MB kommen. Dort ist die Anbindung einer internen Festplatte ein zweiter Flaschenhals.

Für den schnellen Transfer von x nach y habe ich keine Erklärung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind da viele Sidecar-Dateien (xmp) oder andere kleine Datein (Thumnails o.ä) dabei?
Bin gerade dabei größere Datenbestände zu kopieren und die Geschwindigkeit hängt extrem von der Dateigröße ab. Bei großen Videodateien erreiche ich von externer HDD zu eterner HDD so an die 110 MB/s, bei den kleinen Dateine bricht es aber schon auch mal bis 6MB/s (was übrigens ca 5x schneller als die 12 Mbit/s von USB 1 sind) ein.

Gruß,

Axel

110MB aber nur an USB 3.0. Der TO hat USB 2!!!
 
Dank euch allen für die Antworten. ************** hat die richtige Spur genannt. Die liefernde Platte ist das Problem. Ist eine andere als die Systemplatte. Die Datenplatte hatte ich kurz vorher eingebaut. Die saß in dem ext. Festplattengehäuse, ich habe sie in den Rechner gebaut per SATA. Die ist die Bremse. Von der Systemplatte kopieren die Daten in gewohnter Schnelle.
 
110MB aber nur an USB 3.0. Der TO hat USB 2!!!
Klar an USB 3.0, aber es ging ja darum daß selbst da Einbrüche bei kleinen Dateien zu sehen sind. Von daher glaube ich nicht von vorne herein, daß mit dem System etwas nicht stimmt. Kann sein - muß abe nicht.
Wenn er bei großen Dateien solche Übertragungsgeschwindigkeiten hat, stimmt schon etwas nicht. Hat er aber den typischen Bilddatein-Mix mit kleinen Dateien dabei, sieht er die oft geringe Transferraten auch wenn sein System i.O. ist. Auch mit USB 2.0 sollte er bei größeren Dateien so etwas um die 30-40MB/s erreichen können. Kann ich morgen bei Nachfrage nochmal gerne gegentesten (habe noch einen alten Rechner mit USB 2.0 und auch eine alte USB 2.0 Platte, wobei ja eines von beiden reichen solte, aber mit der Kombination aus beidem wohl der worst-case dargestellt ist).

Gruß,

Axel
 
Ich habe eine ähnliche Hardware, schloss eben auch eine externe WD-HD an, allerdings nicht partitioniert, neues Windows 10, USB2, Filegrößen um die 45 MB (CR2-files), Datenrate ~25 MB.

Ich weiß jetzt nicht, ob eine USB3-Karte in einem alten Mainboard eine großen Zugewinn bringt an Geschwindigkeit. Wenn es nur (einfach mal angenommen) nur 10-15% sind, wäre das kein großer.

Dass beim zweiten Mal rüberkopieren es schneller geht, kann doch auch daran liegen, dass beim "normalen" Löschen (mit del) ja nicht die gesamten Files weg sind. Man kann ja diese gelöschten Dateien ja wieder zurück holen und beim erneuten Kopieren müssen also nicht die Files wieder vollständig kopiert werden, sondern nur Bits wieder erneuert werden (ist das richtig so).

Bei kleineren Dateien habe ich ~21 MB/sec.
 
Stück für Stück nähert man sich dem Glück. Die gebende SATA-Platte im Rechner läuft nur im PIO_Modus 0, DMA lässt sich nicht aktivieren. Entweder ist sie hin, oder das Kabel. Ich schraube die Kiste heute Abend mal auf.

Ich danke euch für euer Engagement!
 
Dann mach ich hier mal zu. Fotospezifisch ist dieses reine Computerhardware-Problem nämlich in keinster Weise.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten