• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Langzeit Projekt Intervall Aufnahme (evtl. mit Magic Lantern?)

tomyc

Themenersteller
Hallo allerseits

ich habe folgendes vor und würde mich über Feedback bzw. die Beantwortung der offenen Fragen unten sehr freuen!

Ich möchte über den Zeitraum von 1 Jahr automatisiert alle 30 Minuten ein Foto aus derselben Perspektive machen.

Geplant ist, eine günstige DSLR bspw. Eos 450d oder 500d in ein geschlossenes (wetterfestes) Alugehäuse zu montieren, in welchem eine Seite verglast ist, die Kamera mit einer externen Stromversorgung auszurüsten und entweder über einen programmierten externen Timer Auslöser oder im Falle der 500d über Magic Lantern Intervalometer auszulösen. Die Fotos sollen ganz normal auf der Speicherkarte abgelegt werden, welche dann alle paar Wochen gewechselt wird.
Einstellungen im Intervallometer oder dem Timer Auslöser wären also: Serienaufnahme-Dauer 1Jahr und Intervall 30 Minuten.
Das ganze wird dann fest draussen auf dem Dachbalkon meines Hauses montiert (so dass es einfach zugänglich ist).
Mir ist wichtig, dass das ganze wirklich stabil über den langen Zeitraum von einem Jahr funktioniert.
Mit den Fotos möchte ich am Ende diverse Collagen und einen Timelapse Film erstellen.

Ich habe lange mit Szenarien hin und her überlegt wie bspw. das ganze mit einer Webcam (Foto Qualität zu schlecht) oder einer Gopro (max Intervall 1 Minute) oder einer wasserfesten Kompakten (Stromversorgung) oder einem Iphone zu realisieren. Letztlich scheidet aus meiner Sicht jedoch immer alles ausser der oben dargestellten Lösung under der Iphone Lösung aus. Leider habe ich bisher keine App finden können, die im Iphone alle 30 min ein Foto macht und dieses direkt abspeichert ohne direkt ein Timelapse Video daraus zu machen. Ich möchte jedoch unbedingt die Fotos in guter Qualität haben und nicht nur eine Filmdatei.

Nun meine Fragen:
1. Hat evtl. jemand Erfahrung mit so einem ähnlichen vorhaben?
2. Was meint Ihr zum Dauerbetrieb? Ist das stabil möglich? Wie schätzt Ihr das Thema Temperatur ein (Winter Sommer)?
3. Welchen zuverlässigen Timer Auslöser würdet Ihr empfehlen bspw. Ayex E3 ?
4. Wie lange würden die Batterien in so einem externen Timer Auslöser mitmachen? Oder scheidet diese Lösung aus und es sollte rein intern über Magic Lantern abgewickelt werden? Es wäre jedoch möglich die Batterien des Auslösers beim Wechsel der Speicherkarte mitzurauchen wenn dies nicht jeden Monat gemacht werden müsste.
5. Funktioniert der Intervallometer von Magic lantern überhaupt so (Serienaufnahme-Dauer 1 Jahr oder unbegrenzt und Intervall 30 Minuten)? Leider habe ich das dem Manual von ML das nicht so genau entnehmen können.
6. Bzgl. den Kamera Einstellungen würde ich nur die Blende vorgeben und fix manuell Fokussieren. Iso Automatik wenn möglich auf die Rauschgrenze der Kamera fixieren also bspw. Obergrenze 16.000. Das 18-55 Standard Objektiv würde mir hier reichen. Was meint Ihr dazu?

Ich würde mich sehr über Anregungen und Euer Feedback freuen!
Vielen Dank schonmal,

Gruß
tomyc
 
habe nun noch was bzgl des Intervalometers bei magic Lantern gefunden:

- Take a pic every : Nimmt ein Bild alle 1s...8 h auf. Die Belichtungszeit kann von 1/8000 bis zur Zeit zwischen zwei Bilder minus 2 sek. sein ( z.B. Zeitintervall 10 sek. Belichtungszeit möglich von 1/8000 bis 8 sek )
- Start after : Einstellung wann gestartet werden soll. 0 sek - 8h
- Stop after : Einstelllung nach wievielen Bildern gestoppt werden soll ( 100 - 500 Bilder )


Kann das jemand bestätigen, dass ich das korrekt interpretiert habe dass 500 Bilder die Maximale Anzahl sind?
Ich bräuchte ja, wenn ich nur monatlich an die Kamera will mind 1440 Bilder.
 
Stop after kann man ausschalten (disabled). Heißt du kannst unendlich Fotos schießen. Jedenfalls bei der 6D so.

Ich würde die Kamera in einen Beutel so Luftdicht und Luftlos wie möglich einpacken um Kondenswasser (man weiß ja nie) auszuschließen.
Ob das über ein Zeitraum mit von 1 Jahr funktioniert ist schwer zu sagen.
ML ist besser als externe Lösung, weil die Batterien des Fernauslösers die Kälte nicht mit machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe seit knapp einem Jahr ein GoPro Hero 3 in einem selbstgebauten Gehäuse laufen. Sie macht jede Minute ein Bild (7Mpx). Gespeichert wird auf 32GB SD-Karten, die ich all 10 Tage wechsele. In das Gehäuse ist ein Lüfter eingebaut, so dass die Kamera auch den vergangen Sommer überlebt hat. Bei den kalten Temperaturen hatte ich bisher noch keine Probleme. Die ganze Sache läuft erstaunlich stabil und auch mit Kondenswasser hab ich keine Probleme.

Ich habe außerdem schon einige Zeitraffen mit ML und einer 5dii gemacht. Aber halt nur über ein paar Stunden hinweg.
 
Stop after kann man ausschalten (disabled). Heißt du kannst unendlich Fotos schießen. Jedenfalls bei der 6D so.

Ich würde die Kamera in einen Beutel so Luftdicht und Luftlos wie möglich einpacken um Kondenswasser (man weiß ja nie) auszuschließen.
Ob das über ein Zeitraum mit von 1 Jahr funktioniert ist schwer zu sagen.
ML ist besser als externe Lösung, weil die Batterien des Fernauslösers die Kälte nicht mit machen.

Danke, das hilft mir sehr, dann schaue ich also nach einer ML-kompatiblen Kamera um mir den Timer Auslöser und damit Batteriewechselprobleme zu ersparen.
 
Ich habe seit knapp einem Jahr ein GoPro Hero 3 in einem selbstgebauten Gehäuse laufen. Sie macht jede Minute ein Bild (7Mpx). Gespeichert wird auf 32GB SD-Karten, die ich all 10 Tage wechsele. In das Gehäuse ist ein Lüfter eingebaut, so dass die Kamera auch den vergangen Sommer überlebt hat. Bei den kalten Temperaturen hatte ich bisher noch keine Probleme. Die ganze Sache läuft erstaunlich stabil und auch mit Kondenswasser hab ich keine Probleme.

Ich habe außerdem schon einige Zeitraffen mit ML und einer 5dii gemacht. Aber halt nur über ein paar Stunden hinweg.

Vielen Dank für Dein Post.
Ich (und evtl. noch andere) würde mich freuen, wenn du noch ein paar Details zu deiner Lösung aufführen könntest
 
Hallo Thomas,

Das Gehäuse besteht aus Siebdruckplatten. Die kann ich gut verarbeiten, da Holz ;-) Die Kamera selbst ist in einem Skeleton-Gehäuse untergrebracht, wo ich die Front abmontiert habe. An der Front der Gehäuses ist ein Stück Acryl-Glas, hinter dem sich die Kamera befindet. Ich denke aber dass sich das Glas mit der Zeit durch die Sonne verfärbt. Eine Seite des Gehäuses hab ich ich als "Schiebetür", die nach unten weggeht, gebaut. Über diese Tür komme ich seitlich an die Kamera ran. Die Kamera wird über eine Standard USB-Ladegeät mit Strom versorgt. Ein Lüfter befindet sich hinten am Gehäuse, der über ein Abflussorhr Frischluft bekommt. Die seitlich Tür ist oben ein Stück offen, sodass die Luft zirkulieren kann. Ich kann nächste Woche mal eine paar Bilder davon machen, wenn gewünscht.
Mit Kondenswasser hatte ich übrigens keine Problem. Eher mit kleinen Tierchen, die darin ein Nistplatz sehen, oder Spinnen, die vor der Linse ihr Netz aufspannen :ugly:
 
Vor ein paar Wochen gab es hier ziemlich genau das selbe Thema. Musst mal kurz suchen. Da gab es einige Antworten und Möglichkeiten.
 
Was möchtest du denn mit der Aktion dokumentieren wenn ich fragen darf?:)

Im Eigtl. Sinne möchte ich nicht wirklich dokumentieren sondern einen Jahresverlauf festhalten.
Daraus ergeben sich für mich vielfältige Möglichkeiten u. a. Das Jahr dann in 5 min Film ablaufen zu lassen oder Collagen oder einfach nur Bildcollagen wie bspw. Ein Bild aus dem Hochsommer mit einem verschneiten Baum zu verfremden. Im weitesten Sinne Fotokunst.
 
Hallo allerseits,

ich habe mein Projekt nun fast fertig realisiert. Ich habe mittlerweile eine gebrauchte 550D mit Kirscherbe und Magic Lantern fest montiert in einer wasserdichten Box und Stromversorgung auf dem Dach.:)

Gestern habe ich den ersten Probelauf unternommen mit minütlicher Auslösung.

Einstellungen waren:
P (Programmautomatik)
ISO fix auf 100
Manuell fokussiert
Bildstabi aus
Intervallometer (ML) 1 Min.
Format JPEG (aufgrund der Masse der Bilder keine RAWS, die würden zu schnell meine 64GB Karte sprengen)

Leider hat er in der Nacht ganz unterschiedlich lange belichtet! Meistens 10 sek. dann aber ein Bild dazwischen mit 30 sek oder auch mal 15 sek. Also ungefähr 4 Bilder 10, dann eins mit 30 dann wieder 5 mit 10 dann eins mit 15 dann wieder 5 mit 10... ohne dass sich die Gegebenheiten geändert haben!

Warum macht er das?
Das ist für den Timelapse Film leider nicht so optimal, wenn zwischendurch immer mal ein helles Bild dabei ist...

Habt Ihr eine Idee?
Was würdet Ihr an den Einstellungen ändern?

Vielen Dank!
Gruß
tomyc
 
Moin,

die Belichtungsmessung arbeitet in der Nacht nicht mehr Korrekt.
Das hab ich bei meinen Zeitrafferaufnahmen auch schon feststellen müssen.
Hast du die Mehrfeldmessung die eigentlich die besten Ergebnisse erzielen sollte als Belichtungsmessung eingestellt? Ehrlich gesagt weiß ich da auch nicht was man da machen kann, außer das du die Belichtung manuell nachstellst was ja für dich recht unpraktikabel ist ;-). Programmautomatik geht schon mal garnicht (Blendenwechsel macht zu große Helligkeitssprünge). Ich würde auf Zeitautomatik stellen,Iso 200 (Reserven bei der Belichtungszeit), Schärfste Blende (5.6?) fix. Weißabgleich fix.
Jpeg geht auch nicht da du bei der Nachbearbeitung nahezu keine Reserven hast die Belichtung auszugleichen. Für Tag>Nacht Timelapse ist Raw Pflicht.

LG
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist für den Timelapse Film leider nicht so optimal, wenn zwischendurch immer mal ein helles Bild dabei ist...

Das ist wahrlich ganz schlecht, umso größer die Belichtungssprünge umso mehr Probleme bekommst du dann beim Deflickern. Da du ein statisches Bild hast würde ich die "Ausreißer"(Sprunghafte Belichtung) später nicht mit beim Rendern/Bearbeiten verwenden, das fällt nicht auf wenn es nicht so viele sind.
 
Für ein längeres Timelapseprojekt mit Tag/Nacht-Wechseln würd ich einfach mal ein bisschen Programmierwut voraussetzen. Interne Automatiken würd ich nicht benutzen. Eine Nachteinstellung und eine Tageinstellung, die während der Tag/Nachtwechsel langsam wechseln. (Könnte man weiterspinnen und sogar Wetterseiten auslesen, um die Einstellungen zu optimieren)

zB Arduino mit DCF und PTP-Zugriff auf DSLR.
http://arduino-hannover.de/2012/06/14/dcf77-empfanger-mit-arduino-betreiben/
http://www.circuitsathome.com/camera-control/arduino-based-controller-for-canon-eos-cameras

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!
Noch eine Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, dass das Display der 550d nur 4 sek Lang das Bild anzeigt und sonst währen der ganzen Zeit aus bleibt?
 
Hallo tomyc

Die Rückschauzeit kannst Du im Menü einstellen. Ob man bei den dreistelligen aber das Display ausschalten kann weiß ich nicht. Gibt es denn eine Infotaste? Mit der geht es ab den zweistelligen...

Gruß Lars
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten