das_teufelchen
Themenersteller
Moin,
ich hatte damals für meinen alten Laptop aus Versehen eine falsche M2 SSD bestellt. Der Anschluss. war falsch.
Seitdem benutze ich die als externe Backup Platte für die Bilder und wichtige Daten.
Die SSD wird alle paar Monate angeschlossen und manuell synchronisiert.
Nun soll speziell eine SSD wohl nicht so super für die Langzeitspeicherung sein. Vor allen Dingen wenn die Platte länger vom Strom getrennt wird.
Sind das Laborwerte, oder ist das auch praxisrelevant?
Wie genau würde ein Schaden denn ggf aussehen? Können die Dateien dann nicht mehr geöffnet werden, oder sind Fehler drin? Ist die Platte beschädigt?
Es handelt sich um eine Crucial P5 Plus 2 TB, M.2 SSD (CT2000P5PSSD8)
ich hatte damals für meinen alten Laptop aus Versehen eine falsche M2 SSD bestellt. Der Anschluss. war falsch.
Seitdem benutze ich die als externe Backup Platte für die Bilder und wichtige Daten.
Die SSD wird alle paar Monate angeschlossen und manuell synchronisiert.
Nun soll speziell eine SSD wohl nicht so super für die Langzeitspeicherung sein. Vor allen Dingen wenn die Platte länger vom Strom getrennt wird.
Sind das Laborwerte, oder ist das auch praxisrelevant?
Wie genau würde ein Schaden denn ggf aussehen? Können die Dateien dann nicht mehr geöffnet werden, oder sind Fehler drin? Ist die Platte beschädigt?
Es handelt sich um eine Crucial P5 Plus 2 TB, M.2 SSD (CT2000P5PSSD8)