Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Woran machst Du den Richtwert fest?Als Richtwert kann man sich ca. 7-10 Jahre festlegen,
mfg
Die meisten Kameras der 80-er leiden übrigens an einer anderen Krankheit, die es so bei DSLRs praktisch gar nicht gibt. Als Lichtdichtungen, besonders an der aufklappbaren Rückseite, wurden Schaumstoffe verwendet, die sich zersetzen. Die Dichtungen fühlen sich klebrig an, verlieren an Elastizität und spätestens wenn sich auch noch Bröckchen ablösen, ist der Schadensfall eingetreten. Ich habe hier u.a. eine FE2 liegen, bei der außerdem der Spiegel ab und an an seinem Dämpfer hängen bleibt. Heute findet man als Spiegeldämpfung übrigens ähnliche Materialien, ob das Zeug langlebiger ist, wird man abwarten müssen. In ältere Kameras findet sich eher Samt als Schaumstoffe. Das Material ist offenbar weit langlebiger...Hallo, mit welcher Lebensdauer kann ich bei DSLR-Kameras rechnen ? Meine analoge SLR
eine Pentax Spotmatic 1000 , wird dieses Jahr 40 und funktioniert immer noch erstaunlich gut. Mache mit ihr noch öfters schwarz- weiss Bilder.![]()
ca. 7-10 Jahre festlegen
je nach Verwendungsgebiet der Kamera (Wüste, Studio, Indoor), Häufigkeit der Verwendungen und wie man auf das Zeug aufpasst.
Die meisten Kameras der 80-er leiden übrigens an einer anderen Krankheit, die es so bei DSLRs praktisch gar nicht gibt. Als Lichtdichtungen, besonders an der aufklappbaren Rückseite, wurden Schaumstoffe verwendet, die sich zersetzen. Die Dichtungen fühlen sich klebrig an, verlieren an Elastizität und spätestens wenn sich auch noch Bröckchen ablösen, ist der Schadensfall eingetreten.
Schon richtig. Die Frage ist natürlich, wenn bei DSLRs von "wirtschaftlichem Totalschaden" die Rede ist, wie viel die Reparatur einer 30 Jahre alten SLR kosten darf. In den allermeisten Fällen ist der Totalschaden durch verreckte Dichtungen jedenfalls aus wirtschaftlicher Sicht gegeben.Das ist aber relativ leicht reparierbar. Auch nach Jahrzehnten noch, weil keine hochspeziellen Ersatzteile benötigt werden.
Hm, naja. Focus mal wieder.Neuerdings werden in den verschiedensten Industrieprodukten an versteckter Stelle Zähler eingebaut, um das Gerät kurz nach Ablauf der Garantie bewusst (unreparierbar) defekt zu machen. Das ist so gewollt!
Kürzlich konnte man hierüber eine Dokumentation in Focus.de lesen. Himmelschreiend! Aber was kann der Konsument dagegen tun? Der Nachweis der bewussten Zerstörung dürfte in den meisten Fällen nur schwer oder überhaupt nicht nachzuweisen sein.
Eigentlich sind es meist Eurocent-Teile, die ihren Geist aufgegeben. Da sie jedoch mit anderen Teile bewusst fest verschweißt oder verklebt sind, ist eine Eigen-Repararur aussichtslos. Bitte neues Gerät kaufen!
Diese Tatsache stand nicht nur im Focus, die wird schon länger in mehreren voneinander unabhängigen Medien berichtet.Hm, naja. Focus mal wieder.
Schon richtig. Die Frage ist natürlich, wenn bei DSLRs von "wirtschaftlichem Totalschaden" die Rede ist, wie viel die Reparatur einer 30 Jahre alten SLR kosten darf. In den allermeisten Fällen ist der Totalschaden durch verreckte Dichtungen jedenfalls aus wirtschaftlicher Sicht gegeben.
irgendwann werden keine akkus mehr für ein bestimmts modell hergestellt.
und wenn windows 28 der standard ist, ob da dpp noch laufen wird um cr2 files zu öffnen?
lightroom 34.6 wird es vielleicht können, wenn du das zusatzmodul für cr2 um 643.- kaufst.