• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lebenserwartung Spiegelreflex Mittelklasse

Avrilkim

Themenersteller
Hallöchen und schönen Abend euch allen ;-)

Ich hab es heut schon bei meiner Suche nach meiner ersten Cam
(soll wohl eine D5300 in rot werden) eingetragen.
Aber ich möchte gerne mal Meinungen dazu, so viele wie möglich!!!
Und zwar :

Was für eine Kamera habt ihr?
Wie lange habt ihr schon eure Spiegelreflex?
Wann war sie das 1.mal kaputt und wenn ja, Kostenaufwand und was?


Ich fand die Aussage von einem Verkäufer nämlich komisch.
Ich zitiere :
,, Eine kleine Kamera hält keine 10-15Jahre, auch keine 7Jahre….. da müssen sie sich ne große für ca 3000€*kaufen…..!!!!``

Liebe Grüße an alle ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Lebenserwartung Spiegelreflex Nikon Mittelklasse

7 Jahre sind eine Zeit, in der vermutlich schon 5 Nachfolger erschienen sind. Die Einschätzung ist nicht ganz unrealistisch.

Wann genau eine Kamera möglicherweise kaputtgeht ist Glückssache, wie bei jedem anderen technischen Gegenstand auch.

Bei mir ist bisher keine kaputtgegangen, hab sie jeweils nach etwa 5 Jahren verkauft.

Reperatur ist bei den Einsteigermodellen meist nicht wirtschaftlich.

Aber man liest hier recht wenig über kaputte Kameras, insofern - keine Sorge.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lebenserwartung Spiegelreflex Nikon Mittelklasse

... war das im "Blöd-" oder im "Planeten-Laden" ?

meine Fuji F11 hält nun schon - problemlos - seit 8 Jahren (auch mit UWG im Einsatz).
meine Fuji F31 machts - problemlos - seit 7 Jahren (als Immer-Dabei Knipse !!! Die ist mir auch schon einmal - ohne Schaden zu nehmen - runtergefallen.

Meine Pentax K-r und K-5 waren beide nach ca. 1 Jahr bereits in Reparatur (jeweils auf Garantie).

Ein Freund von mir hat die seinerzeit sehr teure Canon 5D Mark II. Da ist nach ca. 1 Jahr der Spiegel abgefallen. Das Probleme hatten viele Modelle dieser DSLR und die war im Hochpreissegment.

Soweit so blöd (die Aussage, dass derlei vom Preis abhängt).
 
AW: Lebenserwartung Spiegelreflex Nikon Mittelklasse

Die längstdienende Digitale ist eine D70s die ich kurz nach deren Erscheinen im Sommer 2006 (oder war es 2005?) gekauft habe. Klickt heute noch, keine Reparatur.
 
AW: Lebenserwartung Spiegelreflex Nikon Mittelklasse

Kurz und knackig: Ich würde mir einen anderen Händler suchen. Eine gut gemachte DSLR wird wahrscheinlich durchaus ihre 10 Jahre halten, aber es ist fraglich, ob du sie so lange hast.
Die älteste DSLR in meinem Umkreis ist übrigens eine Konica-Minolta Dynax 5D aus 2004. Keine Defekte.
Meine älteste Digitale ist eine Kyocera Finecam S3 aus 2003 mit 3 Megapixeln, also ist die jetzt 10 Jahre alt. Keine Defekte.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
AW: Lebenserwartung Spiegelreflex Nikon Mittelklasse

Ich hatte vor dem Kauf meiner ersten Kamera die gleiche Frage gestellt und ähnliche Antworten bekommen.

Allerdings hielten bis auf wenige Ausnahmen alle meine elektr(on)ischen Geräte mehrere Jahre bis Jahrzehnte.
Meine Mutter benutzt noch 3 Kompaktkameras von ca., 2002 (2 MP), die alle noch funktionieren.

Meine Vermutung:
1. Der Verkäufer will den Käufer schon mal auf den Nachkauf einstimmen oder

2. er glaubt, dass Kameras noch 2 Jahren kaputt gehen, weil viele Kunden dann eine neue kaufen ("upgraden").

Allerdings erhielt ich ähnliche Antworten bei der Frage nach der Lebenserwartung diverser Geräte im Elektrofachhandel (Küchengeräte, Fernseher, E-bookreader).

Ich nehme stark an, wenn Du die 5300 kaufst und die Fotografie weiter Dein Hobby bleibt, wird der Wunsch nach einem Nachfolger früher kommen als das Ende der Kamera.

Kürzlich hier gelesen: Canon 450d ging kaputt. Heute gibt es die 700d.
Die Kamera hat also 5 + Jahre gehalten (keine Ahnung, ob Canon jedes Jahr ein neues Modell rausgebracht hat oder es dazwischen auch mal längere Abstände gab).

Ich rechne bei jedem Kauf mit einer langen Lebensdauer und wurde da selten enttäuscht (billiger Röhrenfernseher, der nach ca. 3 Jahren das Zeitliche segnete) und manchmal überrascht (CD-Player, der erst mit 17 Jahren in den Ruhestand ging).

Ich würde mal mit einer Mindestlebensdauer von 5 Jahren rechnen. Bis dahin hat man auf jeden Fall das Geld für den Nachfolger oder den Wunsch nach einem anderen Modell, oder man kann sich einen inzwischen erschienen Nachfolger - nicht das aktuelle Modell - recht günstig kaufen.

Interessant wäre mal eine Umfrage im Forum:
Eure älteste digitale Kamera, geordnet nach Modellarten (Kompakte, DSLR, Spiegellose).



LG
Frederica
 
AW: Lebenserwartung Spiegelreflex Nikon Mittelklasse

qualitative Händlerbewertung entfernt. Steffen

Ich bin halt eine , die lange überlegt und probiert,herausfindet … bevor sie Entscheidungen schließt.
Hab ich bei meinem Macbook Pro nicht anders gemacht und bin heute noch total zufrieden auch wenn ein neues aufm Markt ist, ich denke das wird bei der Nikon dann genau so eintreffen wenn ich mir 100% dort auch sicher bin.
Und wenn ich so viel Geld (verdiene nicht so viel) ausgebe, sollte sie so lange bleiben wie ich will…
Am besten bis sie TSCHAU sagt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Lebenserwartung Spiegelreflex Nikon Mittelklasse

Kannst du mal deine Schrift anpassen? Da blutet ja das Auge.

Trotzdem etwas zum Thema: Je nach Nutzung würde ich bei keinem elektronischen Konsumgegenstand mit weit mehr als 2 Jahren rechnen. Ich würde sogar viel eher damit rechnen, dass irgendwann nach der Garantiezeit sich schnell Fehler einstellen, die nicht mehr wirtschaftlich zu reparieren sind.

Davon ab habe ich auch eine Nikon D70s die noch gut funktioniert. Bei den heutigen Gegebenheiten würde ich aber nichtmal mehr bei den neuen Einstelligen von hohen Lebensaltern über 5 Jahre ausgehen.
 
AW: Lebenserwartung Spiegelreflex Nikon Mittelklasse

Ein Freund von mir hat die seinerzeit sehr teure Canon 5D Mark II. Da ist nach ca. 1 Jahr der Spiegel abgefallen. Das Probleme hatten viele Modelle dieser DSLR und die war im Hochpreissegment.

Das war mit Sicherheit nicht die 5D Mark II, sondern die erste 5D (ohne "Mark"). Der Spiegel konnte sich besonders bei dauerhaft feuchten Witterungsbedingungen lösen. Das war ein Konstruktionsfehler, den Canon anerkannt hat. Bis heute werden betroffene Kameras kostenlos repariert - mit der Lebensdauer hat das nichts zu tun. Die 5D ist eine sehr robuste und langlebige Kamera, ebenso ihre Nachfolger.

Meine älteste DSLR, eine Konica Minolta Dynax 7D, habe ich in 2006 gekauft und sie funktioniert weiterhin einwandfrei.

Auch ging bisher keine meiner anderen 6 DSLRs kaputt, die ich danach hatte oder noch habe. Jedoch behandle ich Kameras pfleglich und mache kein "Dauerfeuer", sondern fotografiere gezielt einzelne Bilder.

Es gibt sicherlich Unterschiede in der Robustheit, aber selbst "Anfänger-DSLRs" sollten heute eine halbwegs ordentliche Lebensdauer haben, denn manche Amateure "verheizen" die Mechanik ihrer Kameras, indem sie ständig sinnlos lange Serienbild-Salven abfeuern. Trotzdem sollen die Kameras normalerweise die Garantiezeit überstehen.

Bei den meisten DSLRs ist das kritische Teil bzgl. Lebensdauer der Verschluss. Dieser ist i.d.R. für mindestens 100.000 bis 150.000 Auslösungen ausgelegt. Natürlich können in Einzelfällen Verschlüsse schon nach 50.000 Auslösungen versagen, aber das wären immer noch 96 Bilder pro Woche, 10 Jahre lang.
 
AW: Lebenserwartung Spiegelreflex Nikon Mittelklasse

Kannst du mal deine Schrift anpassen? Da blutet ja das Auge.

Trotzdem etwas zum Thema: Je nach Nutzung würde ich bei keinem elektronischen Konsumgegenstand mit weit mehr als 2 Jahren rechnen.

Wenn alle so denken würden, müsste sich die Mehrheit der Konsumenten ja immer die billigsten Geräte kaufen, weil nicht jeder alle 2 Jahre alles mögliche neue kaufen kann (Fernseher, Handy, Kamera, Computer; ggf. noch Wasch- und Spülmaschine und Küchengeräte).

Wenn man für all das alle 2 Jahre einen Neukauf kalkulieren würde, wäre man ja nur noch am Sparen auf das Ersetzen der Geräte.:eek:

Ich weiß ja nicht, ob früher die Lebensdauer der Geräte nicht reduziert wurde, aber in meiner Familie gibt es bspw. einen 30 Jahre alten Grundigfernseher, der noch funktioniert. Und eine elektrische Kaffeemühle, die über 30 Jahre benutzt wurde. Der Fernseher wurde allerdings alle paar Monate (Zweitwohnung) täglich für eben ein paar Monate benutzt, und der läuft noch.
Diverse Gamestations haben auch mehrere Jahre auf dem Buckel und funktionieren noch (Playstation und Co).

Ich habe diverse ganz billige Küchengeräte (Pürierstab für 10 € etc.), die seit ein paar Jahren und teils seit über 10 Jahren funktionieren.

Ich kann nicht sagen, dass ich meine Geräte besonders intensiv pflege, also mit der Angst, dass sie sonst kaputt gehen, und trotzdem blieb bisher der "frühe Tod" eine Ausnahme.
Das einzige, was regelmäßig sehr früh den Geist aufgibt, sind (wiederum günstige) Föne.
Die halten maximal ein Jahr.
Allerdings kostet die Neuanschaffung dann 10 bis 20 €.

Es kann natürlich sein, dass neue Geräte stärker darauf angelegt sind, eine begrenzte Lebensdauer zu haben.
Dafür fotografieren - um beim Kamerabereich zu bleiben - aber noch genug Leute mit Modellen, die nicht mehr neu hergestellt werden.

Kauft man sich ernsthaft eine Kamera für 1500 €, wenn man damit rechnet, sie in 2 Jahren ersetzen zu müssen?


LG
Frederica
 
AW: Lebenserwartung Spiegelreflex Nikon Mittelklasse

Da die Garantiezeit zwei Jahre beträgt, halte ich es für eine Hausnummer, Geräte nach zwei Jahren vollständig abgeschrieben haben zu wollen. Elektronik geht üblicherweise bald oder nie ein -- also zum Einlaufen ruhig ein wenig öfter verwenden.
 
AW: Älteste Digital+Spiegelreflexkamera nach Modellarten

Älteste Digital+Spiegelreflexkamera - heute (neuste)
die noch funktioniert.
Am besten auch schreiben, wie lange man diese schon besitzt.
Nach Modellen aufgelistet wenn es mehrere geben sollte.
Würde mich halt echt mal interessieren.
 
Eine kleine Kamera hält keine 10-15Jahre, auch keine 7Jahre….. da müssen sie sich ne große für ca 3000€*kaufen…..!!!!

Die Aussage ist natürlich Quatsch und stimmt höchstens bei Leuten, die aus fehlendem Gespür für den richtigen Moment ausschließlich mit "Dauerfeuer" um sich ballern. Dass trotzdem kaum jemand ein Modell so lange nutzt, liegt einfach daran, dass ständig neue Modelle mit neuen Features auf den Markt kommen und die wenigsten dem von den Marketing-Strategen gepushten "Habenwollen-Reflex" widerstehen können. Hoch lebe der gut dressierte Konsum-Trottel!

Meine erste digitale DSLR, eine Pentax *istD, wurde 2003 hergestellt und funktioniert heute noch, fristet aber ein Schattendasein als Backup-Gerät, weil ich vor zwei Jahren auch in die Trottelschiene geschlittert bin und unbedingt eine K5 wollte.

Bei den Kompakten sieht's ähnlich aus. Drei haben bereits im Freundeskreis ein neues Zuhause gefunden, weil ich immer mal wieder konsumtrottelig wurde und was Neues wollte. Die "Verstoßenen" funktionieren alle noch und zwar:

1. eine Leica-Digilux 4.3 (umgelabelte Fuji) aus dem Jahr 2000
2. eine Konica Digital Revio KD-500Z aus dem Jahr 2003
3. eine Fujifilm Finepix F30 aus dem Jahr 2006

Falls die Digilux 4.3 und die Finepix F30 mal Edelschrott werden sollten, dann vermutlich eher deswegen, weil deren Speicherkartenformate (Smart Media bzw. xD-Picture Card) heute nicht mehr erhältlich sind.

Gruß
Pixelsammler
 
weil deren Speicherkartenformate (Smart Media bzw. xD-Picture Card) heute nicht mehr erhältlich sind.

Einerseits das und als nächstes die passenden Akkus und Ladegeräte.

Dass ein Verkäufer gerne hätte, das die Geräte, am besten genau einen Tag nach Ende der Garantie, kaputt werden, ist klar und wenn das nicht geht, dann wenigstens das teuerste Gerät aus dem Regal verkaufen.
 
AW: Älteste Digital+Spiegelreflexkamera nach Modellarten

Älteste Digital+Spiegelreflexkamera - heute (neuste)
die noch funktioniert.
Am besten auch schreiben, wie lange man diese schon besitzt.
Nach Modellen aufgelistet wenn es mehrere geben sollte.
Würde mich halt echt mal interessieren.

Älteste:
Kodak Retinette !, Bj. 1962 - funktioniert noch...

Cosina Hi-Lite HDL, irgendwann Mitte 70er - funktioniert

ex. Canon EOS 500D mit ca. 10.000 Auslösungen, funktionierte tadellos

Pentax K-x Bj. 2009- ca. 6000 Auslösungen - funktioniert tadellos

Kauf dir eine Kamera, die sich gut anfühlt, mit deren Menüführung du klar kommst und dann geh fotografieren (sofern dies dein Anliegen ist).

Warum soll die Kamera ausgerechnet nach 2 Jahren kaputt gehen??
Bsp: Ich bin mit Mac groß geworden - und es ist immer ein Riesen Spaß, im Blöd-Markt sich vom "Fachverkäufer" einen Mac erklären zu lassen - das gleiche wird in der Fotoabteilung nicht anders sein.
 
Minolta SRT 101 (oder 303b weiß ich gerade nicht genau) von 1977. Funktioniert tadellos ebenso die diversen Objektive. War im letzten Jahr erst in der Werkstatt zum Check & Clean. :-)

Canon 30D von Ende 2007. Hatte einmal das Problem, dass der Auslöser nicht mehr wollte. Gibt es aber diverse Hinweise im Netz zu. War einfach selbst zu reinigen und gut war. Sonst keine Probleme. ca. 15.000 Auslösungen.
 
Alle meine Kameras funktionieren bis zum heutigen Tag, eingeschlossen eine SLR von 1978 und eine digitale Canon IXUS von 2000. Besser gesagt: sie würden funktionieren, wenn ich sie noch nutzen würde.

Ich bin aber sicher, daß die zitierte Aussage anders gemeint war. Wenn jemand in jungem Lebensalter zu mir käme und sich eine Einsteiger-DSLR kaufen will, die er für die nächsten 10-15 Jahre nutzen will, würde ich eine ähnliche Bemerkung machen.
 
Meine gute alte Fuji S2 aus 2002 läuft auch heute noch ohne jegliche Probleme. Im Gegensatz zu meiner Nikon D2H aus 2004, die heute noch täglich im Dienst ist, fristet S2 eher ein Schattendasein und wird nur hin und wieder zum Auffrischen der Akkus bewegt. Aber ihre OOC-Bidlqualität lässt auch noch so manche DSLR verblassen.
 
Falls die Digilux 4.3 und die Finepix F30 mal Edelschrott werden sollten, dann vermutlich eher deswegen, weil deren Speicherkartenformate (Smart Media bzw. xD-Picture Card) heute nicht mehr erhältlich sind.

Gruß
Pixelsammler

Meine Mutter hat noch 3 Kompaktkameras von ca. 2004.
Die Minikarten (Slotgröße und Speicherkapazität - 1 bis 2 GB) kann man m.W. nicht mehr nachkaufen, und sie hat nur eine Ersatzkarte.
Die Fotos bleiben größtenteils auf den Karten (da 2 MP - da passend Unmengen Fotos auf die Karte).
Als Akkus gibt es Eneloops, die aber auch noch nie getauscht werden mussten.

Fazit: Sie wird wohl diese Kameras noch in den nächsten Jahren nutzen, es deutet nichts darauf hin, dass diese ihre "Lebensdauer" beendet haben.
Eine Kamera hat seit Jahren einen Pixelfehler (?) - groß verpixeltes Display an einer Stelle. Damit kann sie aber leben und es tut der restlichen Funktion der Kamera keinen Abbruch.

Also auch die Speicherkarten halten seit 2004, obwohl (oder weil?) sie - bis auf die eine - immer in der Kamera sind, außer beim Ausdrucken.

Klar, alles kann kaputt gehen und es ist sicher sinnvoll, schon mal monatlich etwas Geld zurück zu legen für den Neukauf (dann tut's nicht so weh :rolleyes:), aber ich würde mich beim Neukauf nicht mit dem Gedanken plagen, dass die Kamera in 2 Jahren hin ist.
Man weiß ja auch nicht, was in zwei Jahren ist, vielleicht hat man dann ein ganz anderes Interesse!

Auf der anderen Seite: Wenn ich mir die verhältnismäßig vielen Themen über "neue Kamera" (als Zweit- oder Drittbody oder einfach, weil ein neues Modell raugekommen ist ) und "komplette Systemwechsel" ansehe, dürfte eine geringe Lebensdauer des Bodys für viele auch eine willkommene (Neukauf-) Gelegenheit bieten!:p

LG
Frederica
 
Älteste Digital+Spiegelreflexkamera - heute (neuste)
die noch funktioniert.
Am besten auch schreiben, wie lange man diese schon besitzt.
Nach Modellen aufgelistet wenn es mehrere geben sollte.
Würde mich halt echt mal interessieren.

Die Frage ist doch wo das hinführen soll. Ich habe die erste digitale IXUS die vor über 10 Jahren auf den Markt gekommen ist. Damals ein geiles Teil, das ich unbedingt haben wollte und neu gekaut hatte.

ABER, was nutzt denn eine 10 Jahre alte Kamera, die zwar tadellos funktioniert, aber technisch gesehen weit hinter aktuellen Handys liegt?

Wenn Du Dich ernsthaft mit dem Thema Fotografie auseinandersetzt, dann wirst Du feststellen, dass Dich meist der technische Fortschritt dazu ermuntert mal wieder ein neues Modell zu kaufen. Und das WEIT bevor das ein technischer Mangel am Produkt von Dir verlangt.

Im übrigen ist es totaler Unfug eine TEURE KAMERA zu kaufen nur weil man meint dass die länger hält. Es muss die richtige Kamera sein und bei DSLRs kannst davon ausgehen, dass da locker 50.000 Bilder rauskommen. Wenn da nur 1000 richtig gute dabei sind, dann sollte sich die Investition bereits gerechnet haben. Ansonsten ist es vielleicht nicht so das richtige Hobby.

Hobbys sollen in erster Linie Spaß machen! Wie man da den Gegenwert zur Anschaffung rechnet muss aber jeder selbst für sich selbst entscheiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten