• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

LED- Backlight TV: Probleme mit der Blau- Darstellung bei Fotos

Fusselhirnchen

Themenersteller
N'Abend allerseits!

Ich hatte mir einen 39'er Philips TV Full HD mit LED- Backlight gekauft, um meine Fotos zu präsentieren. Nach Anschluss eines USB- Sticks kam jedoch eine Ernüchterung: sämtliche Blautöne wurden sehr kühl dargestellt. Ein sattes, gesättigtes Himmelsblau driftete manchmal gar ins Violette ab. Gelb hingegen wurde eindeutig zu wenig angezeigt. So zeigte ein Übergang von Gras in Heu keinen Verlauf ins Gelbe, sondern eher in ein helles Grün.
Kurzbeschreibung: zu viel kühles Blau; viel zu wenig Gelb im Bild.

Ein Weißabgleich am TV bei USB- Anschluss war nicht möglich, es wurde immer auf die Normal- Einstellung zugegriffen.

Ein Vergleich mit einem Samsung 40'er brachte absolut das gleiche Ergebnis, wohingegen der LG 47'er (der mir allerdings zu groß und teuer ist) eines Nachbarn zwar auch ein sehr kühles Blau, jedoch ein deutlich kräftigeres Gelb darstellte.

Also schloss ich den Philips sowohl über VGA als auch über HDMI am Computer an, mit dem Erfolg, dass ich zumindest einen Weißabgleich machen konnte.
So verbrachte ich dann 3 volle Tage, um den Philips an meinen alten Samsung 32'er LCD-TV oder einen Iiama 21'er PC- Monitor (die beide ziemlich die gleiche Darstellung haben) anzupassen..................NADA :(. Es war schlicht unmöglich, dem Philips eine einigermaßen ähnliche (vor allem warme) Blau- Darstellung zu verpassen, ohne andere Farbbereiche zu verändern.

Einen fast ähnlichen Farbverlauf erzielte ich schließlich mit folgenden Einstellungen:
am TV: R 185; G 125; B 71 (ist ja schon eine echte Nummer). Die Grafikkarte (NVidia) musste zusätzlich angepasst werden in den einzelnen Farbbereichen (Kontrast, Helligkeit, Gamma). Als Letztes dann noch eine Farbverschiebung von 0 auf 255 und endlich war das heißersehnte Ultramarinblau am Himmel.
Leider sorgte die Farbverschiebung jetzt dafür, dass ein warmes Rot als Zinnoberrot dargestellt wurde und Heu immer noch hellgrün war. Und ein echtes Weiß gab es natürlich dabei auch nimmer.:grumble:
Für an-meinem-Verstand-Zweifler: ich habe es natürlich auch mit viel zarteren Einstellungen versucht.............:D

Der Philips ging zurück zum Händler und jetzt stehe ich wieder mit leeren Händen da.

Meine Gedanken zum LED- Backlight allgemein: die Hintergrundbeleuchtung ist natürlich viel kühler als die normale Beleuchtung eines älteren LCDs, von daher könnte ich mir die kalte Gesamtdarstellung gut erklären.

Wie jedoch lässt sich dieses Problem umgehen? Wie bekomme ich mehr Grund- Gelb (-Wärme) in das Bild, ohne Rot und Grün unmenschlich anheben zu müssen?

Vielleicht benutzt ein Foren- Mitglied ja auch einen LED- TV zur Präsentation und hat eine bessere Erfahrung mit der Darstellung gemacht. Falls ja; nur her mit der Modellbezeichnung, damit ich mir das Teil anschauen kann.

Was ich suche: einfach nur einen Full- HD- TV, der meine Bilder farblich einigermaßen ähnlich anzeigt wie meine beiden Monitore (und die meiner Kollegen auch).

Bin für jeden Tipp dankbar.

LG
Ralf
 
Meine Gedanken zum LED- Backlight allgemein: die Hintergrundbeleuchtung ist natürlich viel kühler als die normale Beleuchtung eines älteren LCDs, von daher könnte ich mir die kalte Gesamtdarstellung gut erklären.
"Natürlich" ist weit hergeholt. CCFL sind auch sehr kalt und Handys und Tabletts zeigen, dass man auch mit LEDs einen ordentlichen Weißpunkt hinbekommt.
Wie jedoch lässt sich dieses Problem umgehen? Wie bekomme ich mehr Grund- Gelb (-Wärme) in das Bild, ohne Rot und Grün unmenschlich anheben zu müssen?
Hat die Kiste keine Umschaltung für die Farbtemperatur?
Bei dem Samsung solltest Du sowas finden. So mit kalt, normal, warm, warm2. Heißt bei Sony ebenso.
Einen Philips TV hatte ich schon sehr lange nicht mehr vor mir.
 
am TV: R 185; G 125; B 71 (ist ja schon eine echte Nummer). Die Grafikkarte (NVidia) musste zusätzlich angepasst werden in den einzelnen Farbbereichen (Kontrast, Helligkeit, Gamma). Als Letztes dann noch eine Farbverschiebung von 0 auf 255 und endlich war das heißersehnte Ultramarinblau am Himmel.

Als erstes musst du dir klarmachen was du da überhaupt alles einstellst. Du sprichst hier nur von jeweil einem Wert für RGB. Zu einer ordentlichen Kalibrierung der Grautreppe gehört mindestens ein Grau- und ein Weißabgleich (also zwei Werte für jeweils RGB). Neuere Modelle bieten zur anpassung der Grautreppe auch oft eine 10 Punkte Kalibriereung (dann wird es zeitaufwändiger). Bei einem TV würde ICH auch an der Grafikkarte gar nichts mehr anpassen wenn Farbmanagement nicht zwingend benötigt wird.

Generell kann ich zu deinem Zweck auch nur zu der Anschaffung eines Colorimeters raten, sonst tappt man im Dunkeln und verzweifelt. Oder man schafft sich einen TV an der ab werk einigermaßen vor eingestellt ist und gibt sich damit zufrieden (für mich war so etwas aber nie eine Alternative).

Meine Gedanken zum LED- Backlight allgemein: die Hintergrundbeleuchtung ist natürlich viel kühler als die normale Beleuchtung eines älteren LCDs, von daher könnte ich mir die kalte Gesamtdarstellung gut erklären.

Auch LCDs mit LED Hintergrundbeleuchtung können mittlerweile gut sein. Klar es gibt noch Modelle mit LEds die z.B. schlecht ausgeleuchtet sind (bei vielen Edge LEDs der Fall - es gibt aber auch viele gute). LCDs mit "Full LED" Hintergrundbeleuchtung gehören zu den Top Modellen und das oft völlig zu Recht.


Vielleicht benutzt ein Foren- Mitglied ja auch einen LED- TV zur Präsentation und hat eine bessere Erfahrung mit der Darstellung gemacht. Falls ja; nur her mit der Modellbezeichnung, damit ich mir das Teil anschauen kann.

Ich werde jetzt kein bestimmtes Modell nennen da ich bei den 2012ern nicht mehr ganz auf dem Laufenden bin (vor allem im LCD Bereich). Generell bieten sich im LCD Bereich aber die besseren Samsungs an, allein schon da sich hier so ziemlich alles Kalibrieren lässt. Von 10 Punkte Grautreppenkalibrierung über Gamma bis zur 3D Farbraumkalibrierung geht da eigentlich alles.

Wenn es auch ein Plasma sein darf, weil du in 16:9 arbeitest und deine einzelnen Bilder nicht dauerhaft angezeigt werden sondern immer wechseln, dann sollte man zu Pannasonic greifen. Das sind meiner Meinung nach ab Werk die am Besten eingestellten Geräte. Grautreppe geht dort überall (je nach Modell auch 10 Punkte), Gamma auch und eine Farbraumkallibrierung geht glaube ich nur bei den großen Modellen.

Hat die Kiste keine Umschaltung für die Farbtemperatur?
Bei dem Samsung solltest Du sowas finden. So mit kalt, normal, warm, warm2. Heißt bei Sony ebenso.

So etwas sollte eigentlich jeder TV haben der in den letzten 10 Jahren produziert wurde, aber jetzt ist der TV ja schon wieder weg...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe einen 3 Jahre alten Philips TV (wahrscheinlich aber noch mit CCFL).

Dort kann man die Farbtemperatur in mind. 3 Schritten (kalt, natürlich, warm) einstellen.
Damit sollte schonmal ein erster Schritt in die gewünschte Richtung möglich sein.

JÜrgen
 
Zunächst mal danke an alle für die Antworten. :)

Kontrast, Helligkeit und Gamma im Weiß hatte ich zunächst über ein Eizo- Testprogramm abgeglichen und war voll ok. Sämtliche Grauabstufungen konnten auf allen Geräten angezeigt werden. Das Weiß war dabei durchaus selbst in den Grundeinstellungen ohne großartigen Farbstich ins Blaue (und das gibt mir zu denken).

Zum Weißabgleich: natürlich hatte ich bei allen angetesteten Geräten die Möglichkeit, auf natürlich, warm1...............was auch immer zu stellen. Das Ergebnis war jedoch absolut unbefriedigend, denn das kühle Blau blieb nach wie vor.

Beim Samsung konnte ich zusätzlich den Farbbereich verschieben, jedoch nur in Richtung Rot oder Blau mittels eines Reglers.

Beim zurückgegebenen Philips hatte ich 3 Regler für die einzelnen Farben und kam mit den oben angegebenen Werten zu einer einigermaßen Darstellung - musste jedoch zusätzlich über die Grafikkarte angleichen. Ein kräftiges Gelb - vor allem in dunklen Bereichen - war jedoch immer noch nicht vorhanden. Und ein Weiß oder Grau hatte dann einen argen Farbstich nach Rot/ Grün.

An einen Spyder hatte ich auch schon gedacht, aber wo soll der mir das ersehnte Gelb herholen? Ich habe unendlich viele Einstellungen ausprobiert, ohne zum Ziel zu kommen.
Nicht falsch verstehen: es geht mir gar nicht mal um eine 100%ige Kalibrierung. Schließe ich meinen alten Samsung LCD TV an, zeigt er mir ohne irgendwelche Anpassungen ein gutes Ergebnis. Bei meinem Iiyama Monitor ein fast identisches Ergebnis; beide Geräte zeigen schon in ihren Grundeinstellungen die 'echten' und gewünschten Farben an. Wobei das Grau ein sehr neutrales Grau bleibt. Bei einem LED- Backlicht TV nicht möglich, selbst mit viel Herumdoktorei?

Ein Plasma kommt nicht in Frage, da er zu viel Strom verbraucht und auch an den PC angeschlossen werden soll. Die Gefahr, dass sich da was einbrennt, ist mir zu groß.

Übrigens war ich nach Rückgabe des Philips beim blöden Markt (der manchmal gar nicht soooooo blöd ist, sondern teilweise richtig nett :top: ) noch mit einem USB- Stick und meinen Bildern in der TV- Abteilung unterwegs. Leider konnten viele Geräte die vollen JPEGs einer 5D² nicht lesen und blieben schwarz. Ich werde die Tage nochmals hinfahren mit verkleinerten JPEGs und versuchen, ein passendes Gerät zu finden.

LG
Ralf
 
Beim Samsung konnte ich zusätzlich den Farbbereich verschieben, jedoch nur in Richtung Rot oder Blau mittels eines Reglers.

Wie gesagt bei Samsung weiß ich das aktuelle Modelle umfangreiche Kalibrierungsmöglichkeiten bieten. Ich habe schon einen B750 und einen c6500 in Händen gehabt. Die neue Modelle werden diesbezüglich bestimmt nicht beschnitten worden sein.

Beim zurückgegebenen Philips hatte ich 3 Regler für die einzelnen Farben und kam mit den oben angegebenen Werten zu einer einigermaßen Darstellung - musste jedoch zusätzlich über die Grafikkarte angleichen. Ein kräftiges Gelb - vor allem in dunklen Bereichen - war jedoch immer noch nicht vorhanden. Und ein Weiß oder Grau hatte dann einen argen Farbstich nach Rot/ Grün.

Wie gesagt hilft hier eine Kalibrierung der Grautreppe (Mindestens Grau- und Weißabgleich). Wenn bei einem TV eine Grautreppenkalibrierung möglich ist dann braucht man in den Grafikkartentreibern nichts mehr anpassen.

An einen Spyder hatte ich auch schon gedacht, aber wo soll der mir das ersehnte Gelb herholen? Ich habe unendlich viele Einstellungen ausprobiert, ohne zum Ziel zu kommen.

Was das Gelb angeht läuft es wohl auf eine Farbraumkalibrierung heraus.

Nicht falsch verstehen: es geht mir gar nicht mal um eine 100%ige Kalibrierung. Schließe ich meinen alten Samsung LCD TV an, zeigt er mir ohne irgendwelche Anpassungen ein gutes Ergebnis.

Dann ist es wphl das Beste, dass du so vorgehst wie du es vor hast und dir die TVs einfach mit einem USB Stick Live anschaust und dir einen TV aussuchst der bereits bei Werkeinstellungen brauchbare Ergebnisse liefert.

Wichtig ist hier dass du dir jeweil sie Einstellungen im TV vornimmst da viele TVs im Mediamarkt z.B. auf Dynamisch gestellt sind. Kino, Film, THX usw. sind meist am Besten geeignet.
 
@ Stoker: danke, dass du dir so ne Mühe mit mir gibst. ;)


Mittlerweile habe ich den 40er Samsung (hängt im Schlafzimmer meiner Oldies) nochmals mit nem USB- Stick ausgiebig getestet.

Was mir dabei aufgefallen ist: im USB- Betrieb (im normalen TV- Betrieb nicht !!) gab es für die Farbeinstellungen ein Untermenü, in dem alle 3 Grundfarben einzeln per Gain, Offset und Gamma eingestellt werden konnten. Super Möglichkeiten, die dem Philips defintiv fehlten und mit denen ich relativ schnell einen gewünschten Blauton und vor allem ein sattes Gelb einstellen konnte. Selbst die Möglichkeiten Warm1, Warm2, Kino, dynamisch usw. waren noch auswählbar.
Beim Philips gab es nach Anschluss per HDMI dagegen nur noch die Möglichkeit, RGB einzeln zu regeln.

Bleibt die Frage, wie der Samsung auf HDMI reagiert und ob dann immer noch dieses Untermenü erhalten bleibt. Falls noch da, habe ich meinen Hersteller gefunden.

Jedenfalls werde ich morgen mal den Compi zu meinen Oldies schleppen und ihr Schlafzimmer kräftig aufmischen. :D

LG
Ralf
 
Moinmoin !!

Viele wird's wohl nicht interessieren, aber ich möchte wenigstens ein Feedback geben. Vielleicht steht ja irgendwann jemand vor dem gleichen Problem.

Mittlerweile habe ich hier einen Samsung 37ES5700 stehen, der auch die Farben so anzeigt, wie er sie anzeigen soll. Ein Weiß- und Farbabgleich ist bei einem Samsung TV sehr einfach und schnell machbar. Eine zusätzliche Anpassung über die Grafikkarte ist nicht nötig, da der Samsung alle Möglichkeiten bietet.

Das Blau ist zwar noch minimalst kühler, aber das fällt wirklich nur im direkten Vergleich auf.

Prädikat: absolut empfehlenswert !! :top:

LG
Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten