• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lee-Farbfolien - Liste zur Farbtemperatur?

jense

Themenersteller
Hallo Freunde des farbigen Lichts,

gibt es eine übersichtliche Liste, die mir sagt, welche Farbfolie ich auf meinen Blitz setzen muss, um auf Farbtemperatur X zu kommen?

Ich habe zwar den Farbfächer, kann aber die Angaben darauf nicht deuten, weil immer andere Werte angegeben sind.

Vielen Dank schonmal!

gruss
jens
 
es geht dir um die regulierung der farbtemperatur? dann also die ctb- und cto-filter ...

cto converts daylight to tungsten - wobei daylight wohl um die 5500k liegt.
zb. 1/2 cto senkts von 5500k auf 3800k.

gleiches gilt für ctb, nur umgekehrt (tungsten da wohl um die 3200k).

für alles gibts noch den mired-shift-wert, wenn die berechnung mal von den standardwerten für daylight bzw. tungsten abweicht ... is ne annahme, muss mich noch ein wenig mit diesen mireds beschäftigen. (oder jmd weiss es genau, und klärt uns kurz auf :) )
 
Schau mal bei Lee-Filter auf der Homepage. Da gibt es zujm Download eine PDF-Datei für genau diesen Zweck (allerdings nur auf Englisch).

Gruß
Marco
 
Vielleicht hilft dir das hier.
 
Das ist interessant, danke Dir!

Die pdf kann ich immer noch nicht deuten - ich weiß noch nicht mal was CTO heissen soll :cool:

j
 
Edit:
C.T.O. steht für Convert to Orange (Glühlampenlicht)
C.T.B. steht für Convert to Blue (Tageslicht)

etc.

Im hinteren Teil des PDF gibts eine Grafik, mit welchem Filter man welche Ausgangstemperatur zu welcher Temperatur konvertieren kann.

Sacha
 
Zuletzt bearbeitet:
C.T.O. steht für Convert Tungsten to Orange (Glühlampenlicht)
C.T.B. steht für Convert Tungsten to Blue (Tageslicht)
:confused::confused::confused: Warum soll man Kunstlich noch orangener manchen?

Ich kenne je zwei sinnvolle Deutungen der Abkürzung:
CTO = "Convert to Orange" oder "Color Temperature Orange"
CTB = "Convert to Blue" oder "Color Temperature Blue"
 
Edit:
C.T.O. steht für Convert to Orange (Glühlampenlicht)
C.T.B. steht für Convert to Blue (Tageslicht)

da fehlt doch nur das 'mach mir' vor der lichtquelle, dann stimmts in etwa (oder 'genauer': 'mach mir in etwa ...' oder 'mach mir n bisschen') ;)

ich habs zwar selbst noch nicht so ganz verinnerlicht - aber versuch macht ja kluch:

nehmen wir mal den 1/2 cto (lee nr. 205) ... da steht: bekehrt tageslicht (edit: hier mit standardwert 6500k, oben schrieb ich noch 5500k) zu kunstlicht 3800k (richtiger wäre wohl 'richtung kunstlicht' da bei den ctb der begriff 'kunstlicht' den standardwert 3200k hat) ...

heisst also: er reduziert 6500k-licht um 2700k auf 3800k. diese rechnung bezieht sich allerdings nur auf 6500k ... wenn man von 5500k ausgeht, hat man nicht etwa 5500 - 2700 = 2800k. das muss dann mit dem mired-wert ermittelt werden.

heisst, ausgehend von zb. 5500k bekommst du mit nem 1/2 cto (mired shift +109) nach der skala im lee-pdf (s. 31) nun auf etwa 3400k (minus 1900k).

um diese folien sinnvoll einzusetzten, sollte man also immer nen farbi dabei haben, nen rucksack voller erfahrungen mitschleppen (incl. dem mired-shift-chart) ... oder die sache mit dem 'neutral' nicht so eng sehen :)

@aod
'farbtemperatur über raw-konverter ermitteln' klingt für mich ein wenig nach mc gyver ... guter ansatz, aber irgendwie unmachbar.
diese 'lockere' behauptung resultiert aus einem test mit drei verschiedenen farbis (bron, gossen, minolta) unter gleichem licht mit 3 teilweise sehr abweichenden ergebnissen (darauf der verkäufer: wer zuviel misst misst mist :ugly:)

wenn die das nicht schaffen, wie solls dann ne konvertier-sw? ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.

für die messung hättest du vielleicht nicht unbedingt ne kodak-karte nehmen sollen, hörte da mal was von 'nicht metamerie-frei'. aber mag sein, dass sich dieser effekt bei blitzlicht nicht so bemerkbar macht.

edit: nochmal @aod
die verschiedenen 'blitz-ohne-folie-neutral-kelvins' könnten vielleicht durch unterschiedliche profile, auf die die jeweilige konvertier-sw beim einlesen der bilddaten zurückgreift zu erklären sein.

ich kann bei meiner konvertier-sw zumindest mein kamera-modell wählen, das entsprechende profil ist aber auch nur 'generic' ... heisst, ein mittelwert aus verschiedenen lichtarten. genauer wirds dann, wenn man für sehr unterschiedliche (und eindeutige) lichtarten eigene kamera-profile erstellt.

das ist mir aber zu aufwändig und mein 'lichtart-bedingter' ausschuss würde das nicht rechtfertigen.

edit2: @jense
is ja noch ein wenig am thema vorbei, also nochmal zum blitz:

ich geh mal davon aus, dass du nicht kälter blitzen willst, sondern dich eher an kunstlicht rantasten möchtest (umgebungslicht kunstlicht, blitz darauf abgestimmt und somit blitz und umgebung gleiche / ähnliche temperatur). dann wären erstmal nur die cto-filter interessant.

angenommen, dein blitz hat 5500k, das umgebungslicht 3200k ... du ziehst auf der lee-skala ne gerade von 5500k nach 3200k. dort, wo diese gerade die mired-skala kreuzt, findest du den benötigten wert. im besten fall passt er zu einer der folien (hier knapp 130, dann tuts der 3/4 cto) ... zwischenwerte kann man mit verschiedenen folien erzeugen
 
Zuletzt bearbeitet:
@lokihh:
Ich habe diese Tabelle, die ich damals erstellt habe, dafür genutzt, um für mich das beste Ergebnis zu erzielen. Wenn ich in eine neue Lichtumgebung komme und etwas Gefühl oder genug Vorbereitungszeit habe, mache ich ein Foto mit dem originalen Licht und checke es nunmehr in ACR. Anschließend weiß ich, welchen Filter ich vor den Blitz stecken muss, um eine ähnliche Lichtfarbe zu erzielen. Dadurch, dass ich alles mittlerweile auf ACR getrimmt haben, weiß ich auch gleich um den richtigen Weißabgleich bei entsprechendem Filter vorm Blitz bescheid. Seitdem habe ich Bühnenlicht bei Schulaufführungen (meiner Schwester) und Konzerten (von Bands von Freunden) mit dem richtigen Filter vorm Blitz beleuchten können. Mir ist klar, dass ACR keine "echten" Werte ausspuckt, sie aber schon relativ genau und vor allem für meine Zwecke ausreichend waren. Ich habe auch den Test mit Kunstlicht und Tageslichtröhren durchführen können. Die Ergebnisse waren bei ACR fast, wie ich es erwartet habe. Das führt mich zum Schluss, dass die Ergebnisse und Deutungen von ACR genau genug für mich waren. Deshalb halte ich meine Ergebnisse schon für (den normalen und ambitionierten Hobbyfotografen) sehr brauchbar. Die Alternative ist doch auch nur ein echtes Messgerät für die Lichtfarbe, dessen Preis wirklich astronomisch für die genannte Zielgruppe ist.
 
@aod

hei ... auch wenns vielleicht etwas oberlehrerhaft klang, ich wollte keineswegs deinen lösungsansatz pauschal abtun, es sind nur rückschlüsse basierend auf meine streckenweise noch ungereimten erkenntnisse.

aber wie ich sehe, hast du dir mittlerweile einen eigenen 'kelvin-workflow' zusammengebastelt und wenn er so für dich gut funktioniert bist du sicher schon weiter, als viele andere.

wenn ich mir mein 'system' mit farbi, folien und filtern zusammenbastel, funktioniert er halt auch nur mit dem EINEN. ich konnte damals nicht genau vergleichen, erinnere mich aber an mess-schwankungen zwischen den drei fabrikaten bei leuchtstoff bis 2000k im kälteren bereich und die grün-magenta-werte stimmten auch nicht immer überein.

acr ... wassn das? jibtes das auch für mac?
 
@lokihh:

Keine Sorge, ich hab das schon so verstanden, fühle mich nicht angegriffen oder so. Es ist einfach eine sinnvolle Diskussion.

ACR ist der Konverter von Photoshop. Ich arbeite seit kurzer Zeit mir Photoshop CS3 und der neuen Version von ACR. Läuft wunderbar.
 
@lokihh:

Keine Sorge, ich hab das schon so verstanden, fühle mich nicht angegriffen oder so. Es ist einfach eine sinnvolle Diskussion.

ACR ist der Konverter von Photoshop. Ich arbeite seit kurzer Zeit mir Photoshop CS3 und der neuen Version von ACR. Läuft wunderbar.

ah, ok, das camera-raw ... ich bin fan von capture ... freu mich aber trotzdem schon auf die cs3. die lass ich mir raus, wenn apple mit den pros nachzieht (freu nochmehr).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten