Edit:
C.T.O. steht für Convert to Orange (Glühlampenlicht)
C.T.B. steht für Convert to Blue (Tageslicht)
da fehlt doch nur das 'mach mir' vor der lichtquelle, dann stimmts in etwa (oder 'genauer': 'mach mir in etwa ...' oder 'mach mir n bisschen')
ich habs zwar selbst noch nicht so ganz verinnerlicht - aber versuch macht ja kluch:
nehmen wir mal den 1/2 cto (lee nr. 205) ... da steht: bekehrt tageslicht (edit: hier mit standardwert 6500k, oben schrieb ich noch 5500k) zu kunstlicht 3800k (richtiger wäre wohl 'richtung kunstlicht' da bei den ctb der begriff 'kunstlicht' den standardwert 3200k hat) ...
heisst also: er reduziert 6500k-licht um 2700k auf 3800k. diese rechnung bezieht sich allerdings nur auf 6500k ... wenn man von 5500k ausgeht, hat man nicht etwa 5500 - 2700 = 2800k. das muss dann mit dem mired-wert ermittelt werden.
heisst, ausgehend von zb. 5500k bekommst du mit nem 1/2 cto (mired shift +109) nach der skala im lee-pdf (s. 31) nun auf etwa 3400k (minus 1900k).
um diese folien sinnvoll einzusetzten, sollte man also immer nen farbi dabei haben, nen rucksack voller erfahrungen mitschleppen (incl. dem mired-shift-chart) ... oder die sache mit dem 'neutral' nicht so eng sehen
@aod
'farbtemperatur über raw-konverter ermitteln' klingt für mich ein wenig nach mc gyver ... guter ansatz, aber irgendwie unmachbar.
diese 'lockere' behauptung resultiert aus einem test mit drei verschiedenen farbis (bron, gossen, minolta) unter gleichem licht mit 3 teilweise sehr abweichenden ergebnissen (darauf der verkäufer: wer zuviel misst misst mist

)
wenn die das nicht schaffen, wie solls dann ne konvertier-sw? ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.
für die messung hättest du vielleicht nicht unbedingt ne kodak-karte nehmen sollen, hörte da mal was von 'nicht metamerie-frei'. aber mag sein, dass sich dieser effekt bei blitzlicht nicht so bemerkbar macht.
edit: nochmal @aod
die verschiedenen 'blitz-ohne-folie-neutral-kelvins' könnten vielleicht durch unterschiedliche profile, auf die die jeweilige konvertier-sw beim einlesen der bilddaten zurückgreift zu erklären sein.
ich kann bei meiner konvertier-sw zumindest mein kamera-modell wählen, das entsprechende profil ist aber auch nur 'generic' ... heisst, ein mittelwert aus verschiedenen lichtarten. genauer wirds dann, wenn man für sehr unterschiedliche (und eindeutige) lichtarten eigene kamera-profile erstellt.
das ist mir aber zu aufwändig und mein 'lichtart-bedingter' ausschuss würde das nicht rechtfertigen.
edit2: @jense
is ja noch ein wenig am thema vorbei, also nochmal zum blitz:
ich geh mal davon aus, dass du nicht kälter blitzen willst, sondern dich eher an kunstlicht rantasten möchtest (umgebungslicht kunstlicht, blitz darauf abgestimmt und somit blitz und umgebung gleiche / ähnliche temperatur). dann wären erstmal nur die cto-filter interessant.
angenommen, dein blitz hat 5500k, das umgebungslicht 3200k ... du ziehst auf der lee-skala ne gerade von 5500k nach 3200k. dort, wo diese gerade die mired-skala kreuzt, findest du den benötigten wert. im besten fall passt er zu einer der folien (hier knapp 130, dann tuts der 3/4 cto) ... zwischenwerte kann man mit verschiedenen folien erzeugen