• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Leica R3 oder R4

Desu

Themenersteller
Was sind die Unterschiede?
Welche ist, falls man es überhaupt sagen kann, besser?

Hab nämlich vor mir eins von beiden zu kaufen, und beide befinden sich im selben Preissegment.

Hoffe auf schnelle Hilfe :)
 
die leica R3 ist eine minolta mit leica cover. ich glaube XP5, XE5 oder so, habe es aber vergessen. robust, gross, ausgereift. das problem ist die belichtungsmessung mit den alten messzellen und dem lahmen zeiger. das beli system kann mit dem alter ein problem werden. die R4 ist deutlich handlicher, moderner, aber reparaturanfälliger. und eine reparatur kostet gleich mal 400,-, falls überhaupt noch möglich. schaue dich lieber nach einer R5 oder RE um.
 
er meinte eine minolta XE-1
der einzige unterschied zur leica ist das bajonett und dass die minolta keine selektivmessung hat:)

die R4 gabs in verschiedenen ausführungen, als R4, R4 mot, R4s das waren teilweise abgespeckte versionen, die R4/R4 mot hatten Av, Tv, P und M und eben integral sowie selektivmessung

die R4s meines wissens nur M und AV und war etwas preiswerter

vom design her ist die R4 der vorläufer einer weiten ahnenreihe, die R6, R5 und R7 sahen im grunde gleichschön aus

der favorit wäre für mich die vollmechanische R6 aber ich denke, diese wird etwas teurer sein
die R4 war damals ne sehr defektanfällige kamera, aber die meisten dürften schon repariert worden sein...

gruß

der stef
 
.....er meinte eine minolta XE-1 gruß der stef

stimmt, ich hatte es einfach vergessen.

danke vom -er- :-)
 
Die ersten R4 (R4mot) hatten ein Problem mit ihrer Platine, das waren grob gesagt jene, die eine Seriennummer unter 1600000 hatten. Die sind entweder repariert oder in das Kameranirvana eingegangen. Ab der R4s Mod 2 wurden einige Details verbessert, die das Handling erleichterten und versehentliches Umschalten am Auge innerhalb der verschiedenen Belichtungsmodi verhinderten. Jede Nachfolgeserie bekam ein paar nette Features hinzu, die R5 z.B. eine TTL-Blitzbelichtungsmessung, die Shiftbare Programmautomatik (wer es braucht...), geänderter Sucher mit mehr Durch- und Überblick. Abgespeckte Variante der R5 ist die R-E. Bei der R7 wurde dann nochmehr Elektronik eingebaut, ab jetzt wurden Filme auch per DX-Codierung erkannt. Die R6 und R6.2 stechen aus der Reihe heraus, das sind vollmechanische Kameras, deren Batterie nur zur Belichtungsmessung gebraucht wird.

Die R3 hat ein Minoltagehäuse, jenes der XE-1, Schwermetall, zum Nägel einschlagen. Das Innenleben ist dennoch Leica und unterscheidet sich in wesentlichen Punkten wie Belichtungsmessung und Spiegelmechanik von der XE-1.

Vorteil aller R-Leicas ist die zusätzliche Spotmessung zur üblichen Integralmessung.

Die Gehäuse liegen ab der R4 deutlich besser in der Hand, mit späteren Baureihen zunehmend besser, da z.B. Griffmulden auf der Rückseite hinzukamen.

Sowohl bei R3 als auch bei R4 ist bei Gebrauchtkauf mit einem Tausch der Lichtdichtungen zu rechnen, eine kleine Bastelei für eine ruhige Stunde am Abend, diese gibt es passgenau z.B. vom Kameradoktor.

Pauschale Aussagen wie "Reparaturen kosten dann 400 Euro" sind blanker Unsinn. Bei mir tun eine R4 und eine R4s klaglos ihren Dienst. Bisherige Wartungskosten: 60 Euro für die Reparatur eines Bildzählers sowie 2x 12 Euro für Lichtdichtungen.
 
....Pauschale Aussagen wie "Reparaturen kosten dann 400 Euro" sind blanker Unsinn. ....


ich kann nur das berichten, was ich für 3 kameras an reparaturen bezahlt habe....2 leica R4s ich und eine R4s meiner schwester x 400,- ( je 750.- DM + MwSt. ) = 1200.- steine. wobei die R4s reparatur meiner schwester nur 1 woche gehalten hat. dann war die kamera wieder tot und wurde erneut auf garantie repariert. leider war das in brasilien und meine schwester musste ihren ganzen brasilien urlaub mit der nikon meiner frau knipsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht noch eine Ergaenzung:

Die R7 ist eine deutlich verbesserte R, sie ist nicht viel teurer als die R4, baer sehr zuverlaessig.
Das Belichtungsmessungsystem und vor allem das Blitzbelichtungssystem wurde ueberarbeitet.
Mit der R7 gelingen Fotos mit Blitzaufhellung sehr gut.
Sie liegt besser in der Hand.

Ich wuerde mir immer die R7 kaufen, wenn ich analog mit leica fotografieren wollte.

Gruss
MF
 
Ich habe die R3 und die R6.2.
Die R3 ist ein ziemliches Brikett, die R4 Kameras, die ich hatte, waren allen öfter defekt.
Die 6.2 ist grundsolide, also meine Empfehlung,
Gruß
fjh
 
Die R3 hat ein Minoltagehäuse, jenes der XE-1, Schwermetall, zum Nägel einschlagen. Das Innenleben ist dennoch Leica und unterscheidet sich in wesentlichen Punkten wie Belichtungsmessung und Spiegelmechanik von der XE-1.

Die R4/R4s basierten auf der Technikplattform der Minolta XD7 und verwendeten den gleichen Verschluss von Copal, Teile der Spiegelmechanik, des Suchersystems sowie des Filmtransports.
R3 und R4(R5) waren nicht die einzigen Früchte der Zusammenarbeit mit Minolta - diverse Leica-Objektive (vor allem die Zooms) oder die Minolta CLE zeugen vom crossover der deutsch-japanischen Fotofreundschaft.;)
bozzelbenz
 
[...]
R3 und R4(R5) waren nicht die einzigen Früchte der Zusammenarbeit mit Minolta - diverse Leica-Objektive (vor allem die Zooms) oder die Minolta CLE zeugen vom crossover der deutsch-japanischen Fotofreundschaft.;)
bozzelbenz

Von den Objektiven gehen auf die Zusammenarbeit (optische Rechnung und/oder Konstruktion und/oder Herstellung von Minolta) zurück:

2,8/16 Fisheye
2,8/24
8/500 Spiegeltele

3,5/35-70 (erste Bauform "made in Japan")
4,5/80-200
4,5/75-200
4/70-210

Das häufig und fälschlicherweise mit in diesen Topf geworfene 3,5-4,5/28-70 (erste Bauform) kam aber von Sigma und ist wegen der deutlichen Verzeichnung nicht wirklich empfehlenswert.
 
Die R3 hat im Gegensatz zur XE-1 auch einen Motor-Anschluss.
Der Sucher meiner XE-1 ist zudem heller als der meiner R3.
Aber beides sehr liebenswerte Kameras.
 
Für mich hat die Leica R8 und die R-E das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sie hat allerdings nicht den größten Charme. Da wären die R6 und R6.2 neben der R3 und den SL Modellen zu nennen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die R3 hat im Gegensatz zur XE-1 auch einen Motor-Anschluss.
Der Sucher meiner XE-1 ist zudem heller als der meiner R3.
Aber beides sehr liebenswerte Kameras.
Es gibt R3 mit und ohne "Motor" (Winder) -Anschluß, aber keine serienmäßge XE-1 mit.

In der Frühzeit etikettierte Leitz die R3 mit Winderanschluß als "mot", wurde dafür WIMRE aber abgemahnt, weil gar kein Motor drin ist (danach stand es nicht mehr dran).

Vgl.: https://cameramanuals.org/leica_pdf/leica_r3-german.pdf
Seite 5 in der Anleitung, Seite 6 im .pdf
Nix Winderanschluß.

Das fällt dir 14 Jahre nach dem Ausgangsthread ein?
Besser spät als nie. Manche sind etwas schneller im Denken, andere "gründlicher" ;-)

Oder nomen est omen?

Wörterbuch Definitionen von Oxford Languages

Ana·chro·nis·mus
/…k…,Anachronísmus/
Substantiv, maskulin [der]bildungssprachlich

1.
falsche zeitliche Einordnung
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten