• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Leitzahl und Wattsekunden?

Jay pHoto

Themenersteller
Hallo,

Habe hier momentan 3 Studioblitze zur Verfügung...

2x 260Ws mit LZ: 50

1x 400Ws mit LZ: 50

Bei der bisherigen Recherche und den Beiträgen hier im Forum konnt ich mir den Zusammenhang nicht erklären...

Sind die Blitze jetzt gleich stark oder ist der 400er doch stärker als die anderen beiden...

Und ja ich nutze Softboxen und ja ich weiß, dass diese die Leistung verringern...

lg Jay
 
AW: Leitzahl und Wattsekunden???

die 400er sind stärker. soweit ich weiß, ist Ws die angabe der lichtmenge. in der LZ ist auch die entfernung zum objekt als faktor mit drin.
der blitz ist also in der lage 260 bzw. 400 watt an lichtenergie über die dauer einer sekunde abzugeben (er schafft diese lichtmenge aber in dem kurzen blitz, was die wahnsinige subjektive leuchtkraft der studioblitze erklärt). somit ist das eine festgelegte menge an lichtenergie/lichtquanten.

die leitzahl geht auf den abstand ein, ist also für weiter entfernte gegenstände geringer, als für nahe und wird deswegen soweit ich weiß oftfür die entfernung von 1 meter angegen.

ein körper (18%grau!?!?) wird somit in 1m meter aufnahmeentferung bi LZ 50 mit blende f=1/50 korrekt belichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Leitzahl und Wattsekunden???

Hallo,

Habe hier momentan 3 Studioblitze zur Verfügung...

2x 260Ws mit LZ: 50

1x 400Ws mit LZ: 50

Bei der bisherigen Recherche und den Beiträgen hier im Forum konnt ich mir den Zusammenhang nicht erklären...

Sind die Blitze jetzt gleich stark oder ist der 400er doch stärker als die anderen beiden...

Und ja ich nutze Softboxen und ja ich weiß, dass diese die Leistung verringern...

lg Jay
Ws ist allgemein die Leistung der Blitzröhre, wohingegen die Leitzahl abhängig vom Reflektor bzw. von der Blitzröhre selbst abhängig ist (Bauform, Richtwirkung).
Also ein Blitz mit 500Ws kann eine LZ von 60 haben, aber auch eine LZ von 40 wenn der erste z.B. das Licht etwas gebündelt aussendet (z.B. 120°) und der andere eben weniger gebündelt also z.B. 160°
 
AW: Leitzahl und Wattsekunden???

Wenn man Softboxen verwendet, ist die Leitzahl praktisch nutzlos. Die Leitzahl gilt nämlich nur für den nackten Blitz (ggfs. mit Normalreflektor). Aber die Softbox streut das Licht wieder völlig neu, so dass sich eine ganz andere Leitzahl ergeben würde. Man kann jedoch auch nicht ausrechnen, um wieviel die Leitzahl sich verringert, weil die Leitzahl ohne Softbox vom Reflektor abhängt und die Leitzahl mit Softbox nicht.
Verwirrend? Also in Kürze: Es hat wenig Sinn, im Zusammenhang mit Studioblitzen überhaupt Leitzahlen zu verwenden.

Näheres hier:
http://foto.beitinger.de/leitzahl/
 
AW: Leitzahl und Wattsekunden???

die 400er sind stärker. soweit ich weiß, ist Ws die angabe der lichtmenge. in der LZ ist auch die entfernung zum objekt als faktor mit drin.
der blitz ist also in der lage 260 bzw. 400 watt an lichtenergie über die dauer einer sekunde abzugeben (er schafft diese lichtmenge aber in dem kurzen blitz, was die wahnsinige subjektive leuchtkraft der studioblitze erklärt). somit ist das eine festgelegte menge an lichtenergie/lichtquanten.

die leitzahl geht auf den abstand ein, ist also für weiter entfernte gegenstände geringer, als für nahe und wird deswegen soweit ich weiß oftfür die entfernung von 1 meter angegen.

ein körper (18%grau!?!?) wird somit in 1m meter aufnahmeentferung bi LZ 50 mit blende f=1/50 korrekt belichtet.
Die Ws bezeichnen bei Studioblitzen die elektrische Leistungsaufnahme und nicht die Lichtenergie

Bei Studioblitzen spricht man selten von Leitwerten und - wenn überhaupt - dann von der "Leitblende", also der Blende, die bei Nutzung des Standardreflektors und einem Motiv in 1 oder 2 m Abstand (versch. Definitionen der Hersteller) für eine korrekte Belichtung eingestellt werden muss. Bei ISO-100 und 1 m Distanz liegen die Leitblenden von Studioblitzen so um die 50-120.

@OP: die paradoxen Zahlen der elektrischen Energieaufnahme und der "Leitzahl" mögen mit den Abstrahlwinkeln der jeweiligen (Standard-)Reflektoren zusammenhängen.
 
AW: Leitzahl und Wattsekunden???

in der LZ ist auch die entfernung zum objekt als faktor mit drin.
der blitz ist also in der lage 260 bzw. 400 watt an lichtenergie über die dauer einer sekunde abzugeben

1) definitiv nicht. Leitzahl hat mit Entferung nix zu tun, eher schon mit dem Abstrahlwinkel...

2) Watt ist nix mit Lichtenergie sondern elektr. Leistungsaufnahme. Wie bei 'ner Glühbirne auch...
 
AW: Leitzahl und Wattsekunden???

Bei Studioblitzen spricht man selten von Leitwerten und - wenn überhaupt - dann von der "Leitblende", also der Blende, die bei Nutzung des Standardreflektors und einem Motiv in 1 oder 2 m Abstand (versch. Definitionen der Hersteller) für eine korrekte Belichtung eingestellt werden muss.
Wenn die Leitblende für 1 Meter angegeben wird, ist sie identisch mit der Leitzahl.
 
AW: Leitzahl und Wattsekunden???

Wenn die Leitblende für 1 Meter angegeben wird, ist sie identisch mit der Leitzahl.
Nur auf den ersten Blick.

Da ein Studioblitz eine größere Abstrahlfläche hat (in Relation zu den 1 m Distanz nicht vernachlässigbar klein), ist die Entfernungs-Interpolation der Helligkeit nicht gleichzusetzen mit der nahezu punktförmigen Lichtquelle eines Kompaktblitzgerätes. Letztere lassen sich über die Leitzahlberechnung gut beschreiben, bei Studioblitzen greift dies erst ab etwas größeren Distanzen. Dies ist auch genau der Grund dafür, dass einige Studioblitz-Hersteller die Leitblende auf 2 m spezifizieren. Die Vergleichbarkeit und Adaptierbarkeit an Leitzahlrechnungen steigt hierbei zwar, allerdings würde die Leistung bei 1 m Distanz dann überschätzt werden.

Unterm Strich ist das alles Schall und Rauch, da die Anwendungsgebiete von Studioblitzen in der Mehrzahl der Fälle ohnehin noch weitergehende Lichtformung vorsehen und dann alle Leitwerte ohnehin nicht mehr greifen.
 
AW: Leitzahl und Wattsekunden???

Also...nur mal für mich als Anfänger im Studio...

Es geben also der 400er und der 260er bei einem Meter Abstand die gleiche Lichtmenge ab?!?!?! Oder gibt der 400er jetzt mehr Licht ab?

Mal ein Beispiel...gleicher Abstand zum Objekt, 96er Oktabox, jeweils volle Leistung... Nach der Beschreibung müssten sie dann ja eigentlich die gleiche Lichtmenge abgeben, oder?

Ich meine bei meinem Studio mit maximalem Abstand von 2m zum Model/Objekt ist das dann doch vernachlässigbar oder?

lg Jay
 
AW: Leitzahl und Wattsekunden???

Warum machst Du nicht einfach mal Bilder mit den vorhandenen Blitzen & vergleichst das Ergebnis, wenn Du schon den Erklärungen nix abgewinnen kannst?
 
AW: Leitzahl und Wattsekunden???

Deiner Antwort entnehme ich, dass meine Vermutung falsch ist???

Ich mein es ging mir drum das ganze theoretisch anzugehen...
Praktischer Test folgt sobald ich wieder im Studio bin...
Der 400er ist noch neu und nicht getestet...

lg Jay
 
AW: Leitzahl und Wattsekunden???

Dann lies doch einfach meinen verlinkten Artikel. :)

Der Artikel erklärt das Thema sehr gut und fast vollständig, bei der Softbx fehlt mir allerdings etwas:

Die Angabe und das rechnen mit einer Leitzahl macht nur für *punktförmige* Lichtquellen Sinn. (Bei typischem Arbeitsabstand ist ein Aufsteckblitz in ausreichender Näherung eine punktförmige Lichtquelle.)
Daher ist eine Leitzahl für eine große oder nahe Softbox nicht nur schwer zu ermitteln, sondern macht schlichtweg keinen Sinn. (Ebenso wie beim Aufsteckblitz bei extrem kurzen Entfernungen.)

Entfernt man sich von einer punktförmigen Lichtquelle, nimmt die Lichtmenge mit dem Quadrat des Abstandes ab. Bei doppelter Entfernung also z.B. auf ein 1/4 (= 2 Blenden). Oder bei 1,4-fachem Abstand auf 1/2 = 1 Blende.
Den Faktor 1,4 -- genauer Wurzel(2) -- kennen wir ja bereits von den Blendenzahlen und das ist der Grund, dass wir die Formel LZ=Blende*Abstand für die Berechnung der Belichtung benutzen können.

Hätte man jetzt statt einer punktförmigen Lichquelle eine unendlich große Softbox, würde sich die Lichtmenge gar nicht mehr ändern, egal wie weit weg man geht.
Den gleichen Effekt wird man schon haben, wenn sie nicht unendlich groß, sondern einfach nur groß im Verhältnis zum Arbeitsabstand ist.
Bei einer 2m Softbox z.B. dürfte es Wurscht sein, ob ich nun 20cm oder 40cm entfernt bin. Der Belichtungsunterschied wäre irgendwo zwischen gering und unmerklich. Aber auf jeden Fall weit unter 2 Blenden.
(Gilt natürlich nicht nur für Softboxen, sondern für alle großflächigen Lichtquellen.)

Alle anderen Lichtformen liegen irgendwo zwischen diesen beiden Extremen.

Dies nur der Vollständigkeit halber.
 
AW: Leitzahl und Wattsekunden???

Der Artikel erklärt das Thema sehr gut und fast vollständig, bei der Softbx fehlt mir allerdings etwas: [...]
Stimmt, da sollte ich den Artikel nachbessern. Im Zusammenhang mit dem Indirektblitzen hatte ich das Problem angedeutet, dass eine große Abstrahlfläche keine sinnvolle Leitzahlberechnung mehr zulässt. Bei Softboxen hatte ich nur an relativ kleine Exemplare gedacht (die man für Aufsteckblitze kaufen kann), also deren Größe/Diagonale im Vergleich zum Abstand relativ gering ist. Irgendwo muss der Begriff "punktförmige Lichtquelle" rein.
 
AW: Leitzahl und Wattsekunden???

1) definitiv nicht. Leitzahl hat mit Entferung nix zu tun, eher schon mit dem Abstrahlwinkel...

2) Watt ist nix mit Lichtenergie sondern elektr. Leistungsaufnahme. Wie bei 'ner Glühbirne auch...

oh je,

ad 1)
Die Leitzahl (L) ist das Produkt aus dem Abstand (A) zwischen Blitz und Motiv in Metern und der jeweils zur korrekten Belichtung erforderlichen Blendenzahl (B):

L = A * B

den abstand zwischen blitz und motiv hab ich einfach (aufnahme-)abstand genannt.

ad 2) watt ist die elektrische aufnahme. das stimmt. wattsekunde allerdings nicht. eine stereoanlage oder glühbirne hat vielleicht 400 watt anschlusswert, aber:

Das Joule ist die abgeleitete SI-Einheit der Größen Energie, Arbeit und Wärmemenge. Benannt ist die Einheit nach James Prescott Joule. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung Wattsekunde verwendet.

hier geht es um eine bestimmte menge einer energieform (licht), die abgegeben werden kann.

:evil:
 
@TO: Lass dich von den ganzen Leistungsangaben (in welcher Einheit auch immer) nicht allzu sehr beeinflussen. In der Regel hat man Indoor, als Anfänger eher das Problem zu viel Licht zu haben, bzw. die Blitze nicht weit genug herunterregeln zu können. Hab selbst diesen Fehler gemacht und kann nun maximal noch Blende 10/11 benutzen und brauche ansonsten einen Graufilter.

Wichtiger ist m.M.n. das du mit 2 Blitzköpfen wesentlich mehr anstellen kannst was die Lichtführung angeht, als mit einem größeren.

Grüße,
Alex
 
Die Ws ist zu vergleichen mit der PS-Stärke eines Motors.
Die Leitzahl definiert bezogen auf eine Fahrzeug die Kraft die auf die Straße übertragen wird.

Also, wenn Du nen Boliden mit 1000 PS oder Ws hast dann definieren die Komponenten die zwischen der verfügbaren Leistung und dem Bezugspunkt (Straße oder Model) liegen die Kraft bzw. die Leitzahl. Je verlustärmer und wirksamer die Komponenten sind je mehr Leistung kommt an.

Allerdings ist es beim Auto so, dass man so viel wie möglich der verfügbaren Leistung auf die Straße bringen will und bei Studioblitz legt man Wert auf eine möglichst große Vielfalt an unterschiedlichen Arten wie die Leistung ankommen soll und auch die Regelbarkeit der Leistung die abgestuft rüber kommen soll ist wichtig. :ugly:

Fazit 1 => Nur die wirkliche Leistungsangabe ist aussagefähig!
Fazit 2 => Beim Studioblitz ist eine hohe Regelbarkeit wichtig!

Ich hoffe damit zur Verwirrung beigetragen zu haben :cool:
 
Aber der Vergleich mit dem Auto ist ganz gut: Was nutzem einem 1000 PS, wenn man nur in der Dreißigerzone zum Bäcker rüberfährt? So ist es mit Studiolampen im Wohnzimmer. Bei genügend Deckenhöhe, Abstand und großen Softboxen, da braucht man Leistung, daheim ist es oft zu viel des Guten. Ich habe 3x 250 Watt an Blitzlampen daheim und nehme bei kleinen Gegenständen trotzdem oft meinen Billigaufsteckblitz her und blitze mit dem indirekt gegen eine weiße Pappe etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir möchte ich nicht im Straßenverkehr begegnen. :p

*unschuldigguck*

Die auf der Straße verfügbare PS-Leistung steigt mit Reduzierung des Rollwiderstandes. Deshalb bin ich vorzugsweise auf zwei Rädern unterwegs :D

@Thema
Wie Kapege nochmal betont ist die Regelbarkeit bei Studioblitzen äußerst wichtig:
Hier mal schnell ne Auflistung wie sich die Regelbarkeit auswirkt.
31,25Ws minimale Leistung (1/8 bei 250Ws)
9,38 Ws minimale Leistung (1/32 bei 300Ws)
2,34 Ws minimale Leistung (1/128 bei 300Ws)

Bezogen auf die Auflistung:
Obwohl ein 250er weniger Leistung als ein 300er hat so kann bei einer besseren Regelbarkeit der 300 mit eine kleineren minimalen Leistung punkten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also...
Ich habe viel Licht doch recht gerne...=) Blende 13/14 im Studio ist gar nicht so falsch, wenn man zum Beispiel Haare freistellen will wird's schwieriger wenn sie unscharf sind...
Blende 8 ist für andere Sachen Super...
Ich kann meine 3 Blitze jeweils auf 1/8 der Leistung runter drehen...
also bei 260ern: 32,5Ws
und bei dem 400er: 50Ws
Ich arbeite aber meistens mit wesentlich mehr, da ich sowieso sehr viel Highkey Aufnahmen mache...=) aber die Theorie dahinter hat mich trtozdem interessiert...verstehen statt nur bedienen..

lg Jay
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten