AW: Leitzahl und Wattsekunden???
Dann lies doch einfach meinen verlinkten Artikel.
Der Artikel erklärt das Thema sehr gut und fast vollständig, bei der Softbx fehlt mir allerdings etwas:
Die Angabe und das rechnen mit einer Leitzahl macht nur für *punktförmige* Lichtquellen Sinn. (Bei typischem Arbeitsabstand ist ein Aufsteckblitz in ausreichender Näherung eine punktförmige Lichtquelle.)
Daher ist eine Leitzahl für eine große oder nahe Softbox nicht nur schwer zu ermitteln, sondern macht schlichtweg keinen Sinn. (Ebenso wie beim Aufsteckblitz bei extrem kurzen Entfernungen.)
Entfernt man sich von einer punktförmigen Lichtquelle, nimmt die Lichtmenge mit dem Quadrat des Abstandes ab. Bei doppelter Entfernung also z.B. auf ein 1/4 (= 2 Blenden). Oder bei 1,4-fachem Abstand auf 1/2 = 1 Blende.
Den Faktor 1,4 -- genauer Wurzel(2) -- kennen wir ja bereits von den Blendenzahlen und das ist der Grund, dass wir die Formel LZ=Blende*Abstand für die Berechnung der Belichtung benutzen können.
Hätte man jetzt statt einer punktförmigen Lichquelle eine unendlich große Softbox, würde sich die Lichtmenge gar nicht mehr ändern, egal wie weit weg man geht.
Den gleichen Effekt wird man schon haben, wenn sie nicht unendlich groß, sondern einfach nur groß im Verhältnis zum Arbeitsabstand ist.
Bei einer 2m Softbox z.B. dürfte es Wurscht sein, ob ich nun 20cm oder 40cm entfernt bin. Der Belichtungsunterschied wäre irgendwo zwischen gering und unmerklich. Aber auf jeden Fall weit unter 2 Blenden.
(Gilt natürlich nicht nur für Softboxen, sondern für alle großflächigen Lichtquellen.)
Alle anderen Lichtformen liegen irgendwo zwischen diesen beiden Extremen.
Dies nur der Vollständigkeit halber.