beiti
Themenersteller
Kürzlich bin ich günstig an ein Colormunki Photo gekommen. Das ist ein Spektralfotometer (also kein simples Colorimeter), mit dem man Monitor- und Druckerprofile erstellen kann.
In Verbindung mit ArgyllCMS stehen allerdings noch weitere Funktionen zur Verfügung. Besonders interessant finde ich die Funktion spotread, die die Bestimmung von Lichtspektren ermöglicht. Man kann eine grafische Darstellung des Spektrums generieren und bekommt dazu allerhand interessante Messwerte angezeigt.
Basis ist die Messung von insgesamt 106 Wellenlängen zwischen 380 und 730 nm.
Die Frage ist nur, wie ernst man diese Messungen nehmen kann, da das Colormunki Photo ja im Vergleich zu "richtigen" Spektralfotometern sehr günstig ist. Auch an der Auswertung der Messungen innerhalb von ArgyllCMS (spotread) habe ich leichte Zweifel. Dass laut dieser Messung etwa das mittagliche Tageslicht einen RA deutlich unter 100 hat, hat mich dann doch gewundert.
Anschaulicher sind die Spektren. Die Spektren vom Tageslicht und von meiner LED-Taschenlampe erscheinen mir recht plausibel. So sehen auch vergleichbare Spektren aus, die man im Netz findet. Für das Blitz-Spektrum fehlt mir leider der Vergleich. Ich hätte erwartet, dass es einem Tageslicht-Spektrum sehr nahe kommt. Tatsächlich aber hat es anscheinend weit größere Anteile im Rot-Bereich.
Jetzt frage ich mich, ob hier das Messgerät unsauber arbeitet (immerhin ist ein kurzer Blitz anders zu messen als Dauerlicht), oder ob Blitze wirklich diese andere spektrale Verteilung haben. (Ich habe je einen Metz und einen Nissin in unterschiedlichen Leistungsstufen probiert. Die Kurven sehen alle ganz ähnlich aus.)
Also drei Fragen, falls Experten hier mitlesen:
1) Kann man sich auch bei einem günstigen Spektralfotometer wie dem Colormunki Photo halbwegs auf die Messungen verlassen, oder hängt das alles von bestimmten Bauteilen und/oder der internen Kalibrierung ab?
2) Sehen die Spektren von Blitzgeräten wirklich so aus wie hier gezeigt, also gegenüber Tageslicht mit starkem Rot-Anteil?
3) Ist die Berechnung von Ra und TLCI mit dieser Methode plausibel?
Tageslicht (mittags, bewölkt):
Result is XYZ: 11452.660658 12070.063536 12141.897886, D50 Lab: 557.272587 -13.186755 -67.583317
Ambient = 12070.1 Lux, CCT = 6024K (Duv 0.0039)
Suggested EV @ ISO100 for 12070.1 Lux incident light = 12.2
Closest Planckian temperature = 5862K (DE2K 5.3)
Closest Daylight temperature = 6000K (DE2K 0.9)
Color Rendering Index (Ra) = 98.6 [ R9 = 95.9 ]
R1 = 98.0 R2 = 98.9 R3 = 99.2 R4 = 98.0 R5 = 98.2 R6 = 98.3 R7 = 99.4
R8 = 98.6 R9 = 95.9 R10 = 97.2 R11 = 96.8 R12 = 98.1 R13 = 97.9 R14 = 99.4
Television Lighting Consistency Index 2012 (Qa) = 99.9
IES TM-30-15 Rf = 98.76 Rg = 99.47 CCT = 6024 Duv = 0.000596
Tageslicht (spätnachmittags, sonnig):
Result is XYZ: 60670.545011 63305.874596 53842.803756, D50 Lab: 980.030552 -8.672517 -17.592853
Ambient = 63305.9 Lux, CCT = 5162K (Duv 0.0038)
Suggested EV @ ISO100 for 63305.9 Lux incident light = 14.6
Closest Planckian temperature = 5043K (DE2K 5.3)
Closest Daylight temperature = 5148K (DE2K 0.8)
Color Rendering Index (Ra) = 99.5 [ R9 = 99.6 ]
R1 = 99.3 R2 = 99.8 R3 = 99.4 R4 = 98.8 R5 = 99.4 R6 = 99.6 R7 = 99.7
R8 = 99.8 R9 = 99.6 R10 = 99.7 R11 = 98.1 R12 = 98.6 R13 = 99.3 R14 = 99.7
Television Lighting Consistency Index 2012 (Qa) = 100.0
IES TM-30-15 Rf = 98.40 Rg = 98.99 CCT = 5162 Duv = 0.001869
Metz Blitzgerät [Achtung – fehlerhafte Messung – Korrektur siehe #8]
Result is XYZ: 455.390795 463.279025 347.202793, D50 Lab: 177.377319 5.374016 10.493081
Ambient = 463.3 Lux, CCT = 4548K (Duv 0.0016)
Suggested EV @ ISO100 for 463.3 Lux incident light = 7.5
Closest Planckian temperature = 4504K (DE2K 2.4)
Closest Daylight temperature = 4590K (DE2K -2.4)
Color Rendering Index (Ra) = 99.0 [ R9 = 99.5 ]
R1 = 99.3 R2 = 99.4 R3 = 99.5 R4 = 98.0 R5 = 98.7 R6 = 99.0 R7 = 99.0
R8 = 99.3 R9 = 99.5 R10 = 98.7 R11 = 97.4 R12 = 95.7 R13 = 99.0 R14 = 99.7
Television Lighting Consistency Index 2012 (Qa) = 99.9
IES TM-30-15 Rf = 97.99 Rg = 99.18 CCT = 4548 Duv = 0.001447
LED-Taschenlampe
Result is XYZ: 10606.797049 10766.488161 13969.942533, D50 Lab: 535.843602 17.116280 -155.067772
Ambient = 10766.5 Lux, CCT = 7629K (Duv -0.0029)
Suggested EV @ ISO100 for 10766.5 Lux incident light = 12.1
Closest Planckian temperature = 7913K (DE2K -3.9)
Closest Daylight temperature = 8279K (DE2K -7.5)
Color Rendering Index (Ra) = 73.1 [ R9 = -6.6 ] (Caution)
R1 = 74.7 R2 = 74.4 R3 = 70.6 R4 = 76.0 R5 = 75.4 R6 = 65.2 R7 = 79.5
R8 = 68.7 R9 = -6.6 R10 = 36.9 R11 = 75.9 R12 = 44.3 R13 = 73.0 R14 = 84.3
Television Lighting Consistency Index 2012 (Qa) = 50.2 (Caution)
IES TM-30-15 Rf = 67.61 Rg = 96.58 CCT = 7629 Duv = -0.006060 (Caution)
In Verbindung mit ArgyllCMS stehen allerdings noch weitere Funktionen zur Verfügung. Besonders interessant finde ich die Funktion spotread, die die Bestimmung von Lichtspektren ermöglicht. Man kann eine grafische Darstellung des Spektrums generieren und bekommt dazu allerhand interessante Messwerte angezeigt.
Basis ist die Messung von insgesamt 106 Wellenlängen zwischen 380 und 730 nm.
Die Frage ist nur, wie ernst man diese Messungen nehmen kann, da das Colormunki Photo ja im Vergleich zu "richtigen" Spektralfotometern sehr günstig ist. Auch an der Auswertung der Messungen innerhalb von ArgyllCMS (spotread) habe ich leichte Zweifel. Dass laut dieser Messung etwa das mittagliche Tageslicht einen RA deutlich unter 100 hat, hat mich dann doch gewundert.
Anschaulicher sind die Spektren. Die Spektren vom Tageslicht und von meiner LED-Taschenlampe erscheinen mir recht plausibel. So sehen auch vergleichbare Spektren aus, die man im Netz findet. Für das Blitz-Spektrum fehlt mir leider der Vergleich. Ich hätte erwartet, dass es einem Tageslicht-Spektrum sehr nahe kommt. Tatsächlich aber hat es anscheinend weit größere Anteile im Rot-Bereich.
Jetzt frage ich mich, ob hier das Messgerät unsauber arbeitet (immerhin ist ein kurzer Blitz anders zu messen als Dauerlicht), oder ob Blitze wirklich diese andere spektrale Verteilung haben. (Ich habe je einen Metz und einen Nissin in unterschiedlichen Leistungsstufen probiert. Die Kurven sehen alle ganz ähnlich aus.)
Also drei Fragen, falls Experten hier mitlesen:
1) Kann man sich auch bei einem günstigen Spektralfotometer wie dem Colormunki Photo halbwegs auf die Messungen verlassen, oder hängt das alles von bestimmten Bauteilen und/oder der internen Kalibrierung ab?
2) Sehen die Spektren von Blitzgeräten wirklich so aus wie hier gezeigt, also gegenüber Tageslicht mit starkem Rot-Anteil?
3) Ist die Berechnung von Ra und TLCI mit dieser Methode plausibel?
Tageslicht (mittags, bewölkt):

Result is XYZ: 11452.660658 12070.063536 12141.897886, D50 Lab: 557.272587 -13.186755 -67.583317
Ambient = 12070.1 Lux, CCT = 6024K (Duv 0.0039)
Suggested EV @ ISO100 for 12070.1 Lux incident light = 12.2
Closest Planckian temperature = 5862K (DE2K 5.3)
Closest Daylight temperature = 6000K (DE2K 0.9)
Color Rendering Index (Ra) = 98.6 [ R9 = 95.9 ]
R1 = 98.0 R2 = 98.9 R3 = 99.2 R4 = 98.0 R5 = 98.2 R6 = 98.3 R7 = 99.4
R8 = 98.6 R9 = 95.9 R10 = 97.2 R11 = 96.8 R12 = 98.1 R13 = 97.9 R14 = 99.4
Television Lighting Consistency Index 2012 (Qa) = 99.9
IES TM-30-15 Rf = 98.76 Rg = 99.47 CCT = 6024 Duv = 0.000596
Tageslicht (spätnachmittags, sonnig):

Result is XYZ: 60670.545011 63305.874596 53842.803756, D50 Lab: 980.030552 -8.672517 -17.592853
Ambient = 63305.9 Lux, CCT = 5162K (Duv 0.0038)
Suggested EV @ ISO100 for 63305.9 Lux incident light = 14.6
Closest Planckian temperature = 5043K (DE2K 5.3)
Closest Daylight temperature = 5148K (DE2K 0.8)
Color Rendering Index (Ra) = 99.5 [ R9 = 99.6 ]
R1 = 99.3 R2 = 99.8 R3 = 99.4 R4 = 98.8 R5 = 99.4 R6 = 99.6 R7 = 99.7
R8 = 99.8 R9 = 99.6 R10 = 99.7 R11 = 98.1 R12 = 98.6 R13 = 99.3 R14 = 99.7
Television Lighting Consistency Index 2012 (Qa) = 100.0
IES TM-30-15 Rf = 98.40 Rg = 98.99 CCT = 5162 Duv = 0.001869
Metz Blitzgerät [Achtung – fehlerhafte Messung – Korrektur siehe #8]

Result is XYZ: 455.390795 463.279025 347.202793, D50 Lab: 177.377319 5.374016 10.493081
Ambient = 463.3 Lux, CCT = 4548K (Duv 0.0016)
Suggested EV @ ISO100 for 463.3 Lux incident light = 7.5
Closest Planckian temperature = 4504K (DE2K 2.4)
Closest Daylight temperature = 4590K (DE2K -2.4)
Color Rendering Index (Ra) = 99.0 [ R9 = 99.5 ]
R1 = 99.3 R2 = 99.4 R3 = 99.5 R4 = 98.0 R5 = 98.7 R6 = 99.0 R7 = 99.0
R8 = 99.3 R9 = 99.5 R10 = 98.7 R11 = 97.4 R12 = 95.7 R13 = 99.0 R14 = 99.7
Television Lighting Consistency Index 2012 (Qa) = 99.9
IES TM-30-15 Rf = 97.99 Rg = 99.18 CCT = 4548 Duv = 0.001447
LED-Taschenlampe

Result is XYZ: 10606.797049 10766.488161 13969.942533, D50 Lab: 535.843602 17.116280 -155.067772
Ambient = 10766.5 Lux, CCT = 7629K (Duv -0.0029)
Suggested EV @ ISO100 for 10766.5 Lux incident light = 12.1
Closest Planckian temperature = 7913K (DE2K -3.9)
Closest Daylight temperature = 8279K (DE2K -7.5)
Color Rendering Index (Ra) = 73.1 [ R9 = -6.6 ] (Caution)
R1 = 74.7 R2 = 74.4 R3 = 70.6 R4 = 76.0 R5 = 75.4 R6 = 65.2 R7 = 79.5
R8 = 68.7 R9 = -6.6 R10 = 36.9 R11 = 75.9 R12 = 44.3 R13 = 73.0 R14 = 84.3
Television Lighting Consistency Index 2012 (Qa) = 50.2 (Caution)
IES TM-30-15 Rf = 67.61 Rg = 96.58 CCT = 7629 Duv = -0.006060 (Caution)
Zuletzt bearbeitet: