• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Lichtdichtung?

Rainer_2022

Themenersteller
Bei meiner Canon AE-1 muss die Lichtdichtung erneuert werden, siehe Foto unten.

Woher bekommt man eine gute Dichtung? - Ich möchte das selber machen!

Komischerweise tritt der Defekt meist ganz rechts und ganz links im Foto auf. Es wird doch nicht Licht neben dem Verschluss, also von vorne, hereinleaken?
 

Anhänge

Auf dieser wunderschönen Seite gibt es passgenau zugeschnittene Dichtungen. Je nach Kameramodell auch wirklich rundherum, du kannst also interessehalber die einzelnen Elemente nach und nach reinkleben um zu schauen wo genau du die Lichtlecks hattest.

Lass deine Augen sich ein wenig auf die Seite eingewöhnen bevor du anfängst zu lesen. Ist ein wenig so als würde man von der Dunkelheit schlagartig ins grelle Scheinwerferlicht schauen. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
den Kameradoktor kann ich auch empfehlen. Er beschreibt auch gut, wie man die Dichtungen austauscht
 
seid ihr sicher dass es die Lichtdichtung ist und nicht der Verschluss?

gibt es kurz hintereinander aufgenommenen Bilder, von denen die mittleren dann fehlerfrei sind?
 
Meistens sind es die Scharnierdichtungen, wo das meißte Licht einfällt.

Werden viele Bilder schnell hintereinander geschossen, so sind dann jene Frames, die auf der Aufwickelspule mehrfach überdeckt sind logischerweise besser geschützt als jene Aufnahmen, die nach einer Pause längere Zeit direkt am Scharnier waren.

Lichtdichtungen sind Pfennigartikel, und man kann sie selber tauschen. Daher schließe ich das immer erst aus bevor ich den Verschluss unter Verdacht nehme.
 
Verläuft der Verschluss nicht horizontal statt, wie die Lichtstreifen, vertikal?
 
Die AE-1 hat soweit ich weiß einen horizontal ablaufenden Tuchschlitzverschluss. Das würde dann auch vertikale Streifen erklären.

Aber der naheliegendste Defekt bei Kameras dieser Jahrgänge ist erstmal die Lichtdichtung.
 
wenn es die lichtdichtung an der Aufwickelspule ist, sollte das helle ja nicht nur an einem Bildrand sein, sondern auch am anderen Bildrand des nachbarbildes...
Wenn der film dort aufgespult liegt, ist ja die Perforation nicht lichtgeschützt, also müsste das helle auch in den perforationsbereich reinreichen.

das aktuell "im Sensor" :D liegende Bild kann ja nicht betroffen sein, sonst wäre die Schwärzung immer im gleichen Bereich...

Lecksuche kann man natürlich durch Abtapen der kritischen Stellen nach dem Filmeinlegen verifizieren, wenn man nicht gleich alle Dichtungen wechseln will...
 
...
Lecksuche kann man natürlich durch Abtapen der kritischen Stellen nach dem Filmeinlegen verifizieren, wenn man nicht gleich alle Dichtungen wechseln will...
Ich sehe drei vier Wege.
- Einschicken an einen Diestleister (der wird die Dichtungen wechseln), zahlen und fröhlich bleiben
- Lichtdichtungen vom Kameradoktor kaufen und wechseln, nach Besuch der Website zum Augenarzt
- Lichtdichtungen selbst schnitzen (Moosgummi aus dem Bastelladen, Mousepad schlachten, ...) und wechseln.
- Andere Kamera besorgen.
- Lange rumexperimentieren, dies und das probieren und nach einigen Wochen und verballerten Filmen feststellen, daß eine der drei oben gelisteten Optionen nun gewählt werden muß.
 
Weg 5 fehlt noch:
-mit der Kamera lomografieren.... :top:

der weg über Kameradoktor hat der Spiegeldämpfung meiner F3 sehr geholfen....

bei der AE1 wäre ja inzwischen eine neue Kamera (so die Dichtungen ok sind) fast der günstigste Weg... :evil:
 
- Moosgummi gibt es in allen Stärken als Bogen für ein paar cent in der Bucht

- org. Lichtdichtungen über cameratools in 2 od 3 mm (Bogen ca.10€)

dazu ein Stahllineal u Cutermesser

iss doch keine Zauberei
 
Der Kameradoc hatte auch Urlaub; so hat es ein wenig länger gedauert.

Teilweise habe ich die zugeschnittenen Teile genommen; teilweise habe ich die "Ersatzteile" mit dem Cuttermesser selbst auf Länge zugeschnitten.

Die Fotos zeigen die Teile mit Anleitung sowie ein Ausschnitt des Ergebnisses.

P.S.: wahrscheinlich hätte es auch selbstzugeschnittenes Moosgummi getan, aber was soll's!

P.P.S.: Ich habe schon einen Testfilm verschossen; habe die Kamera zwischen dem Filmtransport auch ordentlich in die Sonne gelegt; in einer Woche ist der Film entwickelt und digitalisiert, dann poste ich hier das Ergebnis!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
der Kameradoc muss ja auch leben :p

und so ein paar Streifen schneiden is ja schon schwierig:rolleyes:
 
der Kameradoc muss ja auch leben :p
und so ein paar Streifen schneiden is ja schon schwierig:rolleyes:

:cool: er bekommt auch Geld für's Know-How und für den Spiegeldämpfer, den ich gleich mit erneuert hab. Und wer weiß, vielleicht verkaufe ich den Reservedämpfer irgendwann für EUR 5,- an Dich! :cool:

Film ist entwickelt; Fotos sehen ein wenig "zu normal" aus ohne Lomo-Effekt


2014-10-06 Müller.de 03
by rainerbuesching, on Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Also doch die Lichtdichtung. :) Wenn man das einmal hinter sich hat macht man es bei andren Kameras später fast prophylaktisch.

Das mit der Bildqualität mag ja als Witz gemeint sein, aber bei manchen Zeitgenossen ist das auch Ernst. Letzthin sind manche überrascht, wenn sie merken, dass man mit einer 30 Jahre alten Kamera auch Bilder bekommen kann, die Digitalfotos nicht wirklich nachstehen. Das ist besonders interessant wenn man bedenkt, dass man die Apparate samt Objektiv zum Teil für deutlich unter 50 Euro bekommen kann.

In Zeiten wo ein Großteil der Fotos mit dem ach so tollen Smartphone entsteht meinen unbedarfte natürlich erst recht, dass alles analoge auch automatisch Lomo sein muss.
 
.... dass man mit einer 30 Jahre alten Kamera auch Bilder bekommen kann, die Digitalfotos nicht wirklich nachstehen. Das ist besonders interessant wenn man bedenkt, dass man die Apparate samt Objektiv zum Teil für deutlich unter 50 Euro bekommen kann....

Jetzt wirds ein wenig OT. Aber noch vor 10 Jahren habe ich alle Fotos so gemacht und hatte aufgrund der Verarbeitungskette eine bessere Qualität als heute.

Heute kann ich mit meinen Digitalcams gleich mehrere Fotos machen und dann die schönsten auswählen. Das würde mit Analog aber dann doch ganz schön ins Geld gehen. Da ziehe ich augenblicklich nur ca. 1 Film pro Monat durch.

Trotzdem denke ich daran, einen Teil der Kette selber in die Hand zu nehmen (s/w-Entwicklung und Scan), wenn denn mal ein wenig Geld dafür da ist - für ein Objektiv würde ich es eher ausgeben :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten